Rückkunft einiger Japaner aus China und Batavia. Neu- jahrsfeyer der Holländer. Glückwünschungs-Besuche der Ja- panischen Beamten bey ihnen. Feyerliche Bewirthung derselben, Japanische Lustmädchen dabey. Leichtigkeit, das Japanische Frauenzimmer zu sehen. Allgemeine Geldauszahlung an die Holländer. Botanische Wanderungen des Verfassers. Gefun- dene Gewächse: unter andern Erdäpfel, Kartoffeln, Bohnen, Erbsen, Buchweitzen, Ingber, Spanischer Pfeffer, Tobak, Kalmuswurzel, Bamborohr u. a. Lebensart der Holländer auf Dezima: Einsamkeit und Eingeschränktheit; Zeitvertreibe; Ja- panische Bedienung; Speisen; Fischgerichte; (von einem gif- tigen Fische); Wohnung; Tisch und Ausgaben; Gebrauch und Unterhaltung Japanischer Lustmädchen aus der Stadt. Von Europäern erzeugte Kinder. Kälte und Einheitzungsart, Seite 38 bis 47.
Japanischer Handel der Holländer. Kurze Geschichte des- selben. Ehemahlige Ausdehnung, Freyheit und Einträglichkeit. Allmählige und jetzige Einschränkung, und geringer Ertrag. Abgaben an die Stadt. Verlust am Gelde. Handel der Par- ticuliers. Waaren, welche die Holländer von Japan ausfüh- ren: besonders Kupfer, Kampher, Porcellain. Sachen, deren Ausfuhr verbothen ist. Waaren, welche die Holländer hierher bringen. Oeffentlicher Verkauf der mitgebrachten Waaren. Dies- jähriger Preis des Einhorns und der Ninsiwurzel. Art der Bezahlung des Verkauften. Tauschhandel. Chef der Hollän- dischen Handlung. Seite 48 bis 56.
Japanischer Handel der Chineser. Ehemahlige Freyheit und jetzige Einschränkung, und geringer Ertrag desselben. Ver- schiedenheit der Japaner und Chineser an Sprache, Sitten u. s. w. Gegenstände ihres Handels. Oeffentlicher Verkauf ihrer Waaren. Abgaben. Art der Bezahlung. Chinesische. Fahrzeuge. Seite 56 bis 59
Inhalt.
Ruͤckkunft einiger Japaner aus China und Batavia. Neu- jahrsfeyer der Hollaͤnder. Gluͤckwuͤnſchungs-Beſuche der Ja- paniſchen Beamten bey ihnen. Feyerliche Bewirthung derſelben, Japaniſche Luſtmaͤdchen dabey. Leichtigkeit, das Japaniſche Frauenzimmer zu ſehen. Allgemeine Geldauszahlung an die Hollaͤnder. Botaniſche Wanderungen des Verfaſſers. Gefun- dene Gewaͤchſe: unter andern Erdaͤpfel, Kartoffeln, Bohnen, Erbſen, Buchweitzen, Ingber, Spaniſcher Pfeffer, Tobak, Kalmuswurzel, Bamborohr u. a. Lebensart der Hollaͤnder auf Dezima: Einſamkeit und Eingeſchraͤnktheit; Zeitvertreibe; Ja- paniſche Bedienung; Speiſen; Fiſchgerichte; (von einem gif- tigen Fiſche); Wohnung; Tiſch und Ausgaben; Gebrauch und Unterhaltung Japaniſcher Luſtmaͤdchen aus der Stadt. Von Europaͤern erzeugte Kinder. Kaͤlte und Einheitzungsart, Seite 38 bis 47.
Japaniſcher Handel der Hollaͤnder. Kurze Geſchichte deſ- ſelben. Ehemahlige Ausdehnung, Freyheit und Eintraͤglichkeit. Allmaͤhlige und jetzige Einſchraͤnkung, und geringer Ertrag. Abgaben an die Stadt. Verluſt am Gelde. Handel der Par- ticuliers. Waaren, welche die Hollaͤnder von Japan ausfuͤh- ren: beſonders Kupfer, Kampher, Porcellain. Sachen, deren Ausfuhr verbothen iſt. Waaren, welche die Hollaͤnder hierher bringen. Oeffentlicher Verkauf der mitgebrachten Waaren. Dies- jaͤhriger Preis des Einhorns und der Ninſiwurzel. Art der Bezahlung des Verkauften. Tauſchhandel. Chef der Hollaͤn- diſchen Handlung. Seite 48 bis 56.
Japaniſcher Handel der Chineſer. Ehemahlige Freyheit und jetzige Einſchraͤnkung, und geringer Ertrag deſſelben. Ver- ſchiedenheit der Japaner und Chineſer an Sprache, Sitten u. ſ. w. Gegenſtaͤnde ihres Handels. Oeffentlicher Verkauf ihrer Waaren. Abgaben. Art der Bezahlung. Chineſiſche. Fahrzeuge. Seite 56 bis 59
<TEI><text><front><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0027"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Inhalt</hi>.</hi></fw><lb/><p>Ruͤckkunft einiger Japaner aus <placeName>China</placeName> und <placeName>Batavia</placeName>. Neu-<lb/>
jahrsfeyer der Hollaͤnder. Gluͤckwuͤnſchungs-Beſuche der Ja-<lb/>
paniſchen Beamten bey ihnen. Feyerliche Bewirthung derſelben,<lb/>
Japaniſche Luſtmaͤdchen dabey. Leichtigkeit, das Japaniſche<lb/>
Frauenzimmer zu ſehen. Allgemeine Geldauszahlung an die<lb/>
Hollaͤnder. Botaniſche Wanderungen des Verfaſſers. Gefun-<lb/>
dene Gewaͤchſe: unter andern Erdaͤpfel, Kartoffeln, Bohnen,<lb/>
Erbſen, Buchweitzen, Ingber, Spaniſcher Pfeffer, Tobak,<lb/>
Kalmuswurzel, Bamborohr u. a. Lebensart der Hollaͤnder auf<lb/><placeName>Dezima</placeName>: Einſamkeit und Eingeſchraͤnktheit; Zeitvertreibe; Ja-<lb/>
paniſche Bedienung; Speiſen; Fiſchgerichte; (von einem gif-<lb/>
tigen Fiſche); Wohnung; Tiſch und Ausgaben; Gebrauch<lb/>
und Unterhaltung Japaniſcher Luſtmaͤdchen aus der Stadt.<lb/>
Von Europaͤern erzeugte Kinder. Kaͤlte und Einheitzungsart,<lb/><hirendition="#et">Seite 38 bis 47.</hi></p><lb/><p>Japaniſcher Handel der Hollaͤnder. Kurze Geſchichte deſ-<lb/>ſelben. Ehemahlige Ausdehnung, Freyheit und Eintraͤglichkeit.<lb/>
Allmaͤhlige und jetzige Einſchraͤnkung, und geringer Ertrag.<lb/>
Abgaben an die Stadt. Verluſt am Gelde. Handel der Par-<lb/>
ticuliers. Waaren, welche die Hollaͤnder von <placeName>Japan</placeName> ausfuͤh-<lb/>
ren: beſonders Kupfer, Kampher, Porcellain. Sachen, deren<lb/>
Ausfuhr verbothen iſt. Waaren, welche die Hollaͤnder hierher<lb/>
bringen. Oeffentlicher Verkauf der mitgebrachten Waaren. Dies-<lb/>
jaͤhriger Preis des Einhorns und der Ninſiwurzel. Art der<lb/>
Bezahlung des Verkauften. Tauſchhandel. Chef der Hollaͤn-<lb/>
diſchen Handlung. <hirendition="#et">Seite 48 bis 56.</hi></p><lb/><p>Japaniſcher Handel der Chineſer. Ehemahlige Freyheit und<lb/>
jetzige Einſchraͤnkung, und geringer Ertrag deſſelben. Ver-<lb/>ſchiedenheit der Japaner und Chineſer an Sprache, Sitten<lb/>
u. ſ. w. Gegenſtaͤnde ihres Handels. Oeffentlicher Verkauf<lb/>
ihrer Waaren. Abgaben. Art der Bezahlung. Chineſiſche.<lb/>
Fahrzeuge. <hirendition="#et">Seite 56 bis 59</hi></p></div><lb/></div></div></front></text></TEI>
[0027]
Inhalt.
Ruͤckkunft einiger Japaner aus China und Batavia. Neu-
jahrsfeyer der Hollaͤnder. Gluͤckwuͤnſchungs-Beſuche der Ja-
paniſchen Beamten bey ihnen. Feyerliche Bewirthung derſelben,
Japaniſche Luſtmaͤdchen dabey. Leichtigkeit, das Japaniſche
Frauenzimmer zu ſehen. Allgemeine Geldauszahlung an die
Hollaͤnder. Botaniſche Wanderungen des Verfaſſers. Gefun-
dene Gewaͤchſe: unter andern Erdaͤpfel, Kartoffeln, Bohnen,
Erbſen, Buchweitzen, Ingber, Spaniſcher Pfeffer, Tobak,
Kalmuswurzel, Bamborohr u. a. Lebensart der Hollaͤnder auf
Dezima: Einſamkeit und Eingeſchraͤnktheit; Zeitvertreibe; Ja-
paniſche Bedienung; Speiſen; Fiſchgerichte; (von einem gif-
tigen Fiſche); Wohnung; Tiſch und Ausgaben; Gebrauch
und Unterhaltung Japaniſcher Luſtmaͤdchen aus der Stadt.
Von Europaͤern erzeugte Kinder. Kaͤlte und Einheitzungsart,
Seite 38 bis 47.
Japaniſcher Handel der Hollaͤnder. Kurze Geſchichte deſ-
ſelben. Ehemahlige Ausdehnung, Freyheit und Eintraͤglichkeit.
Allmaͤhlige und jetzige Einſchraͤnkung, und geringer Ertrag.
Abgaben an die Stadt. Verluſt am Gelde. Handel der Par-
ticuliers. Waaren, welche die Hollaͤnder von Japan ausfuͤh-
ren: beſonders Kupfer, Kampher, Porcellain. Sachen, deren
Ausfuhr verbothen iſt. Waaren, welche die Hollaͤnder hierher
bringen. Oeffentlicher Verkauf der mitgebrachten Waaren. Dies-
jaͤhriger Preis des Einhorns und der Ninſiwurzel. Art der
Bezahlung des Verkauften. Tauſchhandel. Chef der Hollaͤn-
diſchen Handlung. Seite 48 bis 56.
Japaniſcher Handel der Chineſer. Ehemahlige Freyheit und
jetzige Einſchraͤnkung, und geringer Ertrag deſſelben. Ver-
ſchiedenheit der Japaner und Chineſer an Sprache, Sitten
u. ſ. w. Gegenſtaͤnde ihres Handels. Oeffentlicher Verkauf
ihrer Waaren. Abgaben. Art der Bezahlung. Chineſiſche.
Fahrzeuge. Seite 56 bis 59
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/27>, abgerufen am 03.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.