wendig von den hervor stehenden und herunter hangenden Enden Stroh rauh sind.
Auf ein oder mehrere Kleidungsstücke, besonders auf das Obergewand, läßt der Japaner allezeit sein Wa- pen setzen. Es wird entweder auf den Aermeln oder zwischen den Schultern angebracht. Die Absicht hiebey ist, damit niemand sie stehlen oder umtauschen möge, welches sonst sehr leicht würde geschehen können, da die Kleidung an Zeug, Gestalt und Größe sich so gleich ist. Auch kann jeder das Seinige ohne langes Suchen kennen und finden. Wenn man eine Menge Leute beysammen sieht, fallen diese Wapen auf den Kleidern gar sonder- bar in die Augen.
Statt der Schnupftücher brauchen die Japaner allezeit ein Stück feines, weiches Schreibpapier, das sie zu dem Ende immer bey sich tragen. Dieses Papiers bedienen sie sich auch, den Mund, die Finger, und den Schweiß, im Gesichte, unter den Armen und am Leibe, abzuwischen.
Fächer gebraucht man hier zu Lande allgemein. Jedermann hat beständig einen Fächer bey sich. Man steckt ihn auf der linken Seite in den Gürtel, und zwar hinter den Säbel, so daß das offne Ende oben heraus steht. Man kühlt sich damit, wenn man heiß wird; und wenn man im Sonnenschein ausgeht, hält man ihn vor die Sonne. Man zeichnet auch wohl dies oder je- nes auf dem Fächer, wie in einer Schreibtafel, an. Oft haben sie, wenn sie reisen, ihre ganze Reise-Route darauf stehen.
Das unverheirathete Frauenzimmer schminkt sich auch wohl. Vorzüglich thun es die Mädchen in den öf- fentlichen Häusern zur Erhöhung ihrer Reitze. Sie ge- brauchen dazu eine rothe Farbe, die Bing heißt, und in
Fuͤnfte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.
wendig von den hervor ſtehenden und herunter hangenden Enden Stroh rauh ſind.
Auf ein oder mehrere Kleidungsſtuͤcke, beſonders auf das Obergewand, laͤßt der Japaner allezeit ſein Wa- pen ſetzen. Es wird entweder auf den Aermeln oder zwiſchen den Schultern angebracht. Die Abſicht hiebey iſt, damit niemand ſie ſtehlen oder umtauſchen moͤge, welches ſonſt ſehr leicht wuͤrde geſchehen koͤnnen, da die Kleidung an Zeug, Geſtalt und Groͤße ſich ſo gleich iſt. Auch kann jeder das Seinige ohne langes Suchen kennen und finden. Wenn man eine Menge Leute beyſammen ſieht, fallen dieſe Wapen auf den Kleidern gar ſonder- bar in die Augen.
Statt der Schnupftuͤcher brauchen die Japaner allezeit ein Stuͤck feines, weiches Schreibpapier, das ſie zu dem Ende immer bey ſich tragen. Dieſes Papiers bedienen ſie ſich auch, den Mund, die Finger, und den Schweiß, im Geſichte, unter den Armen und am Leibe, abzuwiſchen.
Faͤcher gebraucht man hier zu Lande allgemein. Jedermann hat beſtaͤndig einen Faͤcher bey ſich. Man ſteckt ihn auf der linken Seite in den Guͤrtel, und zwar hinter den Saͤbel, ſo daß das offne Ende oben heraus ſteht. Man kuͤhlt ſich damit, wenn man heiß wird; und wenn man im Sonnenſchein ausgeht, haͤlt man ihn vor die Sonne. Man zeichnet auch wohl dies oder je- nes auf dem Faͤcher, wie in einer Schreibtafel, an. Oft haben ſie, wenn ſie reiſen, ihre ganze Reiſe-Route darauf ſtehen.
Das unverheirathete Frauenzimmer ſchminkt ſich auch wohl. Vorzuͤglich thun es die Maͤdchen in den oͤf- fentlichen Haͤuſern zur Erhoͤhung ihrer Reitze. Sie ge- brauchen dazu eine rothe Farbe, die Bing heißt, und in
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0220"n="186"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnfte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.</hi></fw><lb/>
wendig von den hervor ſtehenden und herunter hangenden<lb/>
Enden Stroh rauh ſind.</p><lb/><p>Auf ein oder mehrere Kleidungsſtuͤcke, beſonders<lb/>
auf das Obergewand, laͤßt der Japaner allezeit ſein Wa-<lb/>
pen ſetzen. Es wird entweder auf den Aermeln oder<lb/>
zwiſchen den Schultern angebracht. Die Abſicht hiebey<lb/>
iſt, damit niemand ſie ſtehlen oder umtauſchen moͤge,<lb/>
welches ſonſt ſehr leicht wuͤrde geſchehen koͤnnen, da die<lb/>
Kleidung an Zeug, Geſtalt und Groͤße ſich ſo gleich iſt.<lb/>
Auch kann jeder das Seinige ohne langes Suchen kennen<lb/>
und finden. Wenn man eine Menge Leute beyſammen<lb/>ſieht, fallen dieſe Wapen auf den Kleidern gar ſonder-<lb/>
bar in die Augen.</p><lb/><p>Statt der Schnupftuͤcher brauchen die Japaner<lb/>
allezeit ein Stuͤck feines, weiches Schreibpapier, das ſie<lb/>
zu dem Ende immer bey ſich tragen. Dieſes Papiers<lb/>
bedienen ſie ſich auch, den Mund, die Finger, und den<lb/>
Schweiß, im Geſichte, unter den Armen und am Leibe,<lb/>
abzuwiſchen.</p><lb/><p>Faͤcher gebraucht man hier zu Lande allgemein.<lb/>
Jedermann hat beſtaͤndig einen Faͤcher bey ſich. Man<lb/>ſteckt ihn auf der linken Seite in den Guͤrtel, und zwar<lb/>
hinter den Saͤbel, ſo daß das offne Ende oben heraus<lb/>ſteht. Man kuͤhlt ſich damit, wenn man heiß wird;<lb/>
und wenn man im Sonnenſchein ausgeht, haͤlt man ihn<lb/>
vor die Sonne. Man zeichnet auch wohl dies oder je-<lb/>
nes auf dem Faͤcher, wie in einer Schreibtafel, an. Oft<lb/>
haben ſie, wenn ſie reiſen, ihre ganze Reiſe-Route darauf<lb/>ſtehen.</p><lb/><p>Das unverheirathete Frauenzimmer ſchminkt ſich<lb/>
auch wohl. Vorzuͤglich thun es die Maͤdchen in den oͤf-<lb/>
fentlichen Haͤuſern zur Erhoͤhung ihrer Reitze. Sie ge-<lb/>
brauchen dazu eine rothe Farbe, die Bing heißt, und in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[186/0220]
Fuͤnfte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.
wendig von den hervor ſtehenden und herunter hangenden
Enden Stroh rauh ſind.
Auf ein oder mehrere Kleidungsſtuͤcke, beſonders
auf das Obergewand, laͤßt der Japaner allezeit ſein Wa-
pen ſetzen. Es wird entweder auf den Aermeln oder
zwiſchen den Schultern angebracht. Die Abſicht hiebey
iſt, damit niemand ſie ſtehlen oder umtauſchen moͤge,
welches ſonſt ſehr leicht wuͤrde geſchehen koͤnnen, da die
Kleidung an Zeug, Geſtalt und Groͤße ſich ſo gleich iſt.
Auch kann jeder das Seinige ohne langes Suchen kennen
und finden. Wenn man eine Menge Leute beyſammen
ſieht, fallen dieſe Wapen auf den Kleidern gar ſonder-
bar in die Augen.
Statt der Schnupftuͤcher brauchen die Japaner
allezeit ein Stuͤck feines, weiches Schreibpapier, das ſie
zu dem Ende immer bey ſich tragen. Dieſes Papiers
bedienen ſie ſich auch, den Mund, die Finger, und den
Schweiß, im Geſichte, unter den Armen und am Leibe,
abzuwiſchen.
Faͤcher gebraucht man hier zu Lande allgemein.
Jedermann hat beſtaͤndig einen Faͤcher bey ſich. Man
ſteckt ihn auf der linken Seite in den Guͤrtel, und zwar
hinter den Saͤbel, ſo daß das offne Ende oben heraus
ſteht. Man kuͤhlt ſich damit, wenn man heiß wird;
und wenn man im Sonnenſchein ausgeht, haͤlt man ihn
vor die Sonne. Man zeichnet auch wohl dies oder je-
nes auf dem Faͤcher, wie in einer Schreibtafel, an. Oft
haben ſie, wenn ſie reiſen, ihre ganze Reiſe-Route darauf
ſtehen.
Das unverheirathete Frauenzimmer ſchminkt ſich
auch wohl. Vorzuͤglich thun es die Maͤdchen in den oͤf-
fentlichen Haͤuſern zur Erhoͤhung ihrer Reitze. Sie ge-
brauchen dazu eine rothe Farbe, die Bing heißt, und in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/220>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.