Ihre Musik wird mit verschiednen Instrumenten gemacht, die gut gehandhabt in einiger Entfernung einen nicht unangenehmen und gewissermaßen recht harmonischen Laut geben. Gewöhnlich gebrauchen sie eine Art Geige, die aber nur zwey Saiten hat; eine Trommel, die an beyden Enden mit den Fingern geschlagen wird; eine Art Orgel, die aus Stücken Holz von verschiedner Länge, und zwar je nachdem die Töne höher oder niedriger seyn sollen, besteht, welche auf einem runden ausgehöhlten Holze lie- gen, und wie ein Hackbret mit einem hölzernen Hammer geschlagen werden, einem kupfernen Kessel, der aufge- hängt und geschlagen wird, und zwey kupfernen Becken oder Schalen, die sie in den Händen halten und gegen einander schlagen.
Zunahmen oder Geschlechtsnahmen haben die Ja- vaner nicht. Jeder hat seinen besondern Nahmen, den man mit unsern Vornahmen vergleichen kann. Aber auch diesen ändern sie oft, wie dieser und jener Umstand oder Vorfall es mit sich bringt. So bald jemand Vater eines Sohns wird, ändert er seinen Nahmen, und anstatt, daß in einigen Europäischen Ländern der Sohn nach seinem Vater heißt, zum Exempel Friedrichson, wenn der Va- ter Friedrich hieß, wird hier der Vater nach seinem Sohne benannt. Zum Beyspiel, wenn der Sohn Tjoso heißt, so hört der Vater auf, seinen bisherigen Nahmen zu ge- brauchen, und nennt sich Bappa Tjoso, das ist Tjoso's Va- ter. Bekommt er mehrere Söhne, so nennt er sich allezeit nach dem jüngsten von ihnen.
Die vornehmen Javaner machen viel Staat und lieben sehr einen prächtigen Aufzug. Sie haben verschied- ne Bediente hinter sich, wovon einer eine Pinangdose, ein andrer die Tobakspfeife, ein dritter Tobak, der vier- te das Speybecken, der fünfte den Sonnenschirm und so
Thunbergs Reise. 1. Bandes 2. Theil. Q
Von den Javanern.
Ihre Muſik wird mit verſchiednen Inſtrumenten gemacht, die gut gehandhabt in einiger Entfernung einen nicht unangenehmen und gewiſſermaßen recht harmoniſchen Laut geben. Gewoͤhnlich gebrauchen ſie eine Art Geige, die aber nur zwey Saiten hat; eine Trommel, die an beyden Enden mit den Fingern geſchlagen wird; eine Art Orgel, die aus Stuͤcken Holz von verſchiedner Laͤnge, und zwar je nachdem die Toͤne hoͤher oder niedriger ſeyn ſollen, beſteht, welche auf einem runden ausgehoͤhlten Holze lie- gen, und wie ein Hackbret mit einem hoͤlzernen Hammer geſchlagen werden, einem kupfernen Keſſel, der aufge- haͤngt und geſchlagen wird, und zwey kupfernen Becken oder Schalen, die ſie in den Haͤnden halten und gegen einander ſchlagen.
Zunahmen oder Geſchlechtsnahmen haben die Ja- vaner nicht. Jeder hat ſeinen beſondern Nahmen, den man mit unſern Vornahmen vergleichen kann. Aber auch dieſen aͤndern ſie oft, wie dieſer und jener Umſtand oder Vorfall es mit ſich bringt. So bald jemand Vater eines Sohns wird, aͤndert er ſeinen Nahmen, und anſtatt, daß in einigen Europaͤiſchen Laͤndern der Sohn nach ſeinem Vater heißt, zum Exempel Friedrichſon, wenn der Va- ter Friedrich hieß, wird hier der Vater nach ſeinem Sohne benannt. Zum Beyſpiel, wenn der Sohn Tjoſo heißt, ſo hoͤrt der Vater auf, ſeinen bisherigen Nahmen zu ge- brauchen, und nennt ſich Bappa Tjoſo, das iſt Tjoſo’s Va- ter. Bekommt er mehrere Soͤhne, ſo nennt er ſich allezeit nach dem juͤngſten von ihnen.
Die vornehmen Javaner machen viel Staat und lieben ſehr einen praͤchtigen Aufzug. Sie haben verſchied- ne Bediente hinter ſich, wovon einer eine Pinangdoſe, ein andrer die Tobakspfeife, ein dritter Tobak, der vier- te das Speybecken, der fuͤnfte den Sonnenſchirm und ſo
Thunbergs Reiſe. 1. Bandes 2. Theil. Q
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0579"n="241"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Javanern.</hi></fw><lb/><p>Ihre Muſik wird mit verſchiednen Inſtrumenten<lb/>
gemacht, die gut gehandhabt in einiger Entfernung einen<lb/>
nicht unangenehmen und gewiſſermaßen recht harmoniſchen<lb/>
Laut geben. Gewoͤhnlich gebrauchen ſie eine Art Geige,<lb/>
die aber nur zwey Saiten hat; eine Trommel, die an<lb/>
beyden Enden mit den Fingern geſchlagen wird; eine Art<lb/>
Orgel, die aus Stuͤcken Holz von verſchiedner Laͤnge, und<lb/>
zwar je nachdem die Toͤne hoͤher oder niedriger ſeyn ſollen,<lb/>
beſteht, welche auf einem runden ausgehoͤhlten Holze lie-<lb/>
gen, und wie ein Hackbret mit einem hoͤlzernen Hammer<lb/>
geſchlagen werden, einem kupfernen Keſſel, der aufge-<lb/>
haͤngt und geſchlagen wird, und zwey kupfernen Becken<lb/>
oder Schalen, die ſie in den Haͤnden halten und gegen<lb/>
einander ſchlagen.</p><lb/><p>Zunahmen oder Geſchlechtsnahmen haben die Ja-<lb/>
vaner nicht. Jeder hat ſeinen beſondern Nahmen, den<lb/>
man mit unſern Vornahmen vergleichen kann. Aber auch<lb/>
dieſen aͤndern ſie oft, wie dieſer und jener Umſtand oder<lb/>
Vorfall es mit ſich bringt. So bald jemand Vater eines<lb/>
Sohns wird, aͤndert er ſeinen Nahmen, und anſtatt,<lb/>
daß in einigen Europaͤiſchen Laͤndern der Sohn nach ſeinem<lb/>
Vater heißt, zum Exempel Friedrichſon, wenn der Va-<lb/>
ter Friedrich hieß, wird hier der Vater nach ſeinem Sohne<lb/>
benannt. Zum Beyſpiel, wenn der Sohn Tjoſo heißt,<lb/>ſo hoͤrt der Vater auf, ſeinen bisherigen Nahmen zu ge-<lb/>
brauchen, und nennt ſich <hirendition="#aq">Bappa Tjoſo,</hi> das iſt Tjoſo’s Va-<lb/>
ter. Bekommt er mehrere Soͤhne, ſo nennt er ſich allezeit<lb/>
nach dem juͤngſten von ihnen.</p><lb/><p>Die vornehmen Javaner machen viel Staat und<lb/>
lieben ſehr einen praͤchtigen Aufzug. Sie haben verſchied-<lb/>
ne Bediente hinter ſich, wovon einer eine Pinangdoſe,<lb/>
ein andrer die Tobakspfeife, ein dritter Tobak, der vier-<lb/>
te das Speybecken, der fuͤnfte den Sonnenſchirm und ſo<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g"><persName>Thunbergs</persName></hi> Reiſe. 1. Bandes 2. Theil. Q</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[241/0579]
Von den Javanern.
Ihre Muſik wird mit verſchiednen Inſtrumenten
gemacht, die gut gehandhabt in einiger Entfernung einen
nicht unangenehmen und gewiſſermaßen recht harmoniſchen
Laut geben. Gewoͤhnlich gebrauchen ſie eine Art Geige,
die aber nur zwey Saiten hat; eine Trommel, die an
beyden Enden mit den Fingern geſchlagen wird; eine Art
Orgel, die aus Stuͤcken Holz von verſchiedner Laͤnge, und
zwar je nachdem die Toͤne hoͤher oder niedriger ſeyn ſollen,
beſteht, welche auf einem runden ausgehoͤhlten Holze lie-
gen, und wie ein Hackbret mit einem hoͤlzernen Hammer
geſchlagen werden, einem kupfernen Keſſel, der aufge-
haͤngt und geſchlagen wird, und zwey kupfernen Becken
oder Schalen, die ſie in den Haͤnden halten und gegen
einander ſchlagen.
Zunahmen oder Geſchlechtsnahmen haben die Ja-
vaner nicht. Jeder hat ſeinen beſondern Nahmen, den
man mit unſern Vornahmen vergleichen kann. Aber auch
dieſen aͤndern ſie oft, wie dieſer und jener Umſtand oder
Vorfall es mit ſich bringt. So bald jemand Vater eines
Sohns wird, aͤndert er ſeinen Nahmen, und anſtatt,
daß in einigen Europaͤiſchen Laͤndern der Sohn nach ſeinem
Vater heißt, zum Exempel Friedrichſon, wenn der Va-
ter Friedrich hieß, wird hier der Vater nach ſeinem Sohne
benannt. Zum Beyſpiel, wenn der Sohn Tjoſo heißt,
ſo hoͤrt der Vater auf, ſeinen bisherigen Nahmen zu ge-
brauchen, und nennt ſich Bappa Tjoſo, das iſt Tjoſo’s Va-
ter. Bekommt er mehrere Soͤhne, ſo nennt er ſich allezeit
nach dem juͤngſten von ihnen.
Die vornehmen Javaner machen viel Staat und
lieben ſehr einen praͤchtigen Aufzug. Sie haben verſchied-
ne Bediente hinter ſich, wovon einer eine Pinangdoſe,
ein andrer die Tobakspfeife, ein dritter Tobak, der vier-
te das Speybecken, der fuͤnfte den Sonnenſchirm und ſo
Thunbergs Reiſe. 1. Bandes 2. Theil. Q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/579>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.