Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechste Abtheilung. Erster Abschnitt.

Ehemahls war Jaccatra eine von den Hauptstädten
der Insel, ehe sie von den Holländern im Jahr 1619
erobert, und das jetzt blühende Batavia, näher nach
der See hin, angelegt wurde. Jetzt ist Jaccatra nur
eine Schanze, oder, wie man dergleichen hier nennt,
ein Feldposten. Noch heutiges Tages wird zu Batavia
jährlich das Andenken dieser Eroberung gefeyert, indem
man an dem Tage, da sie geschah, den 13. May, des
Mittags alle Kanonen um die Stadt abfeuert.

Der General-Gouverneur zu Batavia führt einen
sehr großen und Fürstlichen Staat. Besonders fällt die-
ser sehr in die Augen, wenn er in seinem großen vergol-
deten Staatswagen ausfährt. Er hat seinen eignen
Stallmeister und Hofmeister, und eine Leibwache von
zwölf Mann zu Pferde, nebst zwey Trompetern, die
alle in Uniform gekleidet sind. Die Leibwache reitet sehr
oft mit bloßem Degen, die beyden Trompeter, einen
Europäischen Läufer und vier Mohren als Läufer, alle
schön gekleidet, vor sich her, vor dem Wagen, und zur
Seite des Wagens reitet ein Officier. Bisweilen reitet
so gar ein Commando von funfzig bis sechzig Mann,
unter Anführung eines Fähnrichs oder Sergeanten hin-
ter dem Wagen. Jedermann, die Rathsherren aus-
genommen, muß ihm, wenn er vorbey fährt, seine
Ehrerbiethung beweisen: wer geht, muß still stehen;
wer fährt, aussteigen. Im Rathe, der gewöhnlich
Dienstags und Freytags zusammenkommt, sitzt außer
ihm ein General-Director, und fünf wirkliche Raths-
herren, die nicht nur ihre Meinung sagen und ihr Gut-
achten geben können, sondern auch förmliche Stimme
im Collegium haben. Außer diesen sind einige, bald
mehr, bald weniger, extraordinaire Rathsherren, die
nur ihre Meinung äußern und Rath geben dürfen, aber

Sechste Abtheilung. Erſter Abſchnitt.

Ehemahls war Jaccatra eine von den Hauptſtaͤdten
der Inſel, ehe ſie von den Hollaͤndern im Jahr 1619
erobert, und das jetzt bluͤhende Batavia, naͤher nach
der See hin, angelegt wurde. Jetzt iſt Jaccatra nur
eine Schanze, oder, wie man dergleichen hier nennt,
ein Feldpoſten. Noch heutiges Tages wird zu Batavia
jaͤhrlich das Andenken dieſer Eroberung gefeyert, indem
man an dem Tage, da ſie geſchah, den 13. May, des
Mittags alle Kanonen um die Stadt abfeuert.

Der General-Gouverneur zu Batavia fuͤhrt einen
ſehr großen und Fuͤrſtlichen Staat. Beſonders faͤllt die-
ſer ſehr in die Augen, wenn er in ſeinem großen vergol-
deten Staatswagen ausfaͤhrt. Er hat ſeinen eignen
Stallmeiſter und Hofmeiſter, und eine Leibwache von
zwoͤlf Mann zu Pferde, nebſt zwey Trompetern, die
alle in Uniform gekleidet ſind. Die Leibwache reitet ſehr
oft mit bloßem Degen, die beyden Trompeter, einen
Europaͤiſchen Laͤufer und vier Mohren als Laͤufer, alle
ſchoͤn gekleidet, vor ſich her, vor dem Wagen, und zur
Seite des Wagens reitet ein Officier. Bisweilen reitet
ſo gar ein Commando von funfzig bis ſechzig Mann,
unter Anfuͤhrung eines Faͤhnrichs oder Sergeanten hin-
ter dem Wagen. Jedermann, die Rathsherren aus-
genommen, muß ihm, wenn er vorbey faͤhrt, ſeine
Ehrerbiethung beweiſen: wer geht, muß ſtill ſtehen;
wer faͤhrt, ausſteigen. Im Rathe, der gewoͤhnlich
Dienſtags und Freytags zuſammenkommt, ſitzt außer
ihm ein General-Director, und fuͤnf wirkliche Raths-
herren, die nicht nur ihre Meinung ſagen und ihr Gut-
achten geben koͤnnen, ſondern auch foͤrmliche Stimme
im Collegium haben. Außer dieſen ſind einige, bald
mehr, bald weniger, extraordinaire Rathsherren, die
nur ihre Meinung aͤußern und Rath geben duͤrfen, aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0536" n="198"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechste Abtheilung. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
          <p>Ehemahls war <placeName>Jaccatra</placeName> eine von den Haupt&#x017F;ta&#x0364;dten<lb/>
der In&#x017F;el, ehe &#x017F;ie von den Holla&#x0364;ndern im Jahr 1619<lb/>
erobert, und das jetzt blu&#x0364;hende <placeName>Batavia</placeName>, na&#x0364;her nach<lb/>
der See hin, angelegt wurde. Jetzt i&#x017F;t <placeName>Jaccatra</placeName> nur<lb/>
eine Schanze, oder, wie man dergleichen hier nennt,<lb/>
ein Feldpo&#x017F;ten. Noch heutiges Tages wird zu <placeName>Batavia</placeName><lb/>
ja&#x0364;hrlich das Andenken die&#x017F;er Eroberung gefeyert, indem<lb/>
man an dem Tage, da &#x017F;ie ge&#x017F;chah, den 13. May, des<lb/>
Mittags alle Kanonen um die Stadt abfeuert.</p><lb/>
          <p>Der General-Gouverneur zu <placeName>Batavia</placeName> fu&#x0364;hrt einen<lb/>
&#x017F;ehr großen und Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Staat. Be&#x017F;onders fa&#x0364;llt die-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ehr in die Augen, wenn er in &#x017F;einem großen vergol-<lb/>
deten Staatswagen ausfa&#x0364;hrt. Er hat &#x017F;einen eignen<lb/>
Stallmei&#x017F;ter und Hofmei&#x017F;ter, und eine Leibwache von<lb/>
zwo&#x0364;lf Mann zu Pferde, neb&#x017F;t zwey Trompetern, die<lb/>
alle in Uniform gekleidet &#x017F;ind. Die Leibwache reitet &#x017F;ehr<lb/>
oft mit bloßem Degen, die beyden Trompeter, einen<lb/>
Europa&#x0364;i&#x017F;chen La&#x0364;ufer und vier Mohren als La&#x0364;ufer, alle<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n gekleidet, vor &#x017F;ich her, vor dem Wagen, und zur<lb/>
Seite des Wagens reitet ein Officier. Bisweilen reitet<lb/>
&#x017F;o gar ein Commando von funfzig bis &#x017F;echzig Mann,<lb/>
unter Anfu&#x0364;hrung eines Fa&#x0364;hnrichs oder Sergeanten hin-<lb/>
ter dem Wagen. Jedermann, die Rathsherren aus-<lb/>
genommen, muß ihm, wenn er vorbey fa&#x0364;hrt, &#x017F;eine<lb/>
Ehrerbiethung bewei&#x017F;en: wer geht, muß &#x017F;till &#x017F;tehen;<lb/>
wer fa&#x0364;hrt, aus&#x017F;teigen. Im Rathe, der gewo&#x0364;hnlich<lb/>
Dien&#x017F;tags und Freytags zu&#x017F;ammenkommt, &#x017F;itzt außer<lb/>
ihm ein General-Director, und fu&#x0364;nf wirkliche Raths-<lb/>
herren, die nicht nur ihre Meinung &#x017F;agen und ihr Gut-<lb/>
achten geben ko&#x0364;nnen, &#x017F;ondern auch fo&#x0364;rmliche Stimme<lb/>
im Collegium haben. Außer die&#x017F;en &#x017F;ind einige, bald<lb/>
mehr, bald weniger, extraordinaire Rathsherren, die<lb/>
nur ihre Meinung a&#x0364;ußern und Rath geben du&#x0364;rfen, aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0536] Sechste Abtheilung. Erſter Abſchnitt. Ehemahls war Jaccatra eine von den Hauptſtaͤdten der Inſel, ehe ſie von den Hollaͤndern im Jahr 1619 erobert, und das jetzt bluͤhende Batavia, naͤher nach der See hin, angelegt wurde. Jetzt iſt Jaccatra nur eine Schanze, oder, wie man dergleichen hier nennt, ein Feldpoſten. Noch heutiges Tages wird zu Batavia jaͤhrlich das Andenken dieſer Eroberung gefeyert, indem man an dem Tage, da ſie geſchah, den 13. May, des Mittags alle Kanonen um die Stadt abfeuert. Der General-Gouverneur zu Batavia fuͤhrt einen ſehr großen und Fuͤrſtlichen Staat. Beſonders faͤllt die- ſer ſehr in die Augen, wenn er in ſeinem großen vergol- deten Staatswagen ausfaͤhrt. Er hat ſeinen eignen Stallmeiſter und Hofmeiſter, und eine Leibwache von zwoͤlf Mann zu Pferde, nebſt zwey Trompetern, die alle in Uniform gekleidet ſind. Die Leibwache reitet ſehr oft mit bloßem Degen, die beyden Trompeter, einen Europaͤiſchen Laͤufer und vier Mohren als Laͤufer, alle ſchoͤn gekleidet, vor ſich her, vor dem Wagen, und zur Seite des Wagens reitet ein Officier. Bisweilen reitet ſo gar ein Commando von funfzig bis ſechzig Mann, unter Anfuͤhrung eines Faͤhnrichs oder Sergeanten hin- ter dem Wagen. Jedermann, die Rathsherren aus- genommen, muß ihm, wenn er vorbey faͤhrt, ſeine Ehrerbiethung beweiſen: wer geht, muß ſtill ſtehen; wer faͤhrt, ausſteigen. Im Rathe, der gewoͤhnlich Dienſtags und Freytags zuſammenkommt, ſitzt außer ihm ein General-Director, und fuͤnf wirkliche Raths- herren, die nicht nur ihre Meinung ſagen und ihr Gut- achten geben koͤnnen, ſondern auch foͤrmliche Stimme im Collegium haben. Außer dieſen ſind einige, bald mehr, bald weniger, extraordinaire Rathsherren, die nur ihre Meinung aͤußern und Rath geben duͤrfen, aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/536
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/536>, abgerufen am 10.06.2024.