Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise von Cap nach Batavia.
und höher, denn das Land erhebt sich vom Ufer an
allmählig mehr.

Den 9. segelten wir die Klapperinsel vorbey. Zwi-
schen Java und der Prinzeninsel fuhren wir in die be-
kannte Meerenge, die Sumatra von Java trennt,
die so genannte Straße von Sunda oder Straat-Sunda,
ein. Hier fing der Wind sogleich an still zu werden,
und diese Stille verursachte, daß die Reise etwas lang-
sam von Statten ging. Allenthalben erblickten wir hier
kleine und große zerstreut liegende Inseln. Das Was-
ser ist oft sehr seicht. Gegen die Nacht warfen wir
die Anker.

Am 12. wurde der Super-Cargeur in einer Jacht
nach Batavia abgehohlt, welche zugleich die Briefe der
Compagnie und andre Papiere dahin mitnahm. Durch
dies Mittel wird die Compagnie jedesmahl vorher von
allem benachrichtigt, ehe ein Schiff auf der Rhede an-
kommt; denn dies geschieht allezeit, so oft ein Schiff
im Sunde anlangt.

Zwey Tage darauf kamen verschiedne Javaner in
kleinen Böten oder Prauwen, nach unserm Schiffe.
Diese Böte waren mit einer Art Verdeck von losen Bre-
tern versehen, unterhalb welcher viele Abtheilungen wa-
ren, worin sie Brot, Eyer, Ananas, Kokosnüsse, Pi-
sang, Gojavus, Salat, Rettiche und andre Garten-
gewächse und Früchte hatten, die sie zu Kauf bothen.
Einige von den Javanern kamen zu uns an Bord; die
andern blieben in den Böten zurück, um die verkauften
Sachen aufs Schiff zu reichen, die jene annahmen,
und sich auch das Geld dafür bezahlen ließen. Es war
sehr artig anzusehen, wie behende sie dies verrichteten, be-
sonders wie behutsam und zugleich geschwind sie die Eyer
mit den Händen auffingen, ohne daß ein einziges hinfiel

Reiſe von Cap nach Batavia.
und hoͤher, denn das Land erhebt ſich vom Ufer an
allmaͤhlig mehr.

Den 9. ſegelten wir die Klapperinſel vorbey. Zwi-
ſchen Java und der Prinzeninſel fuhren wir in die be-
kannte Meerenge, die Sumatra von Java trennt,
die ſo genannte Straße von Sunda oder Straat-Sunda,
ein. Hier fing der Wind ſogleich an ſtill zu werden,
und dieſe Stille verurſachte, daß die Reiſe etwas lang-
ſam von Statten ging. Allenthalben erblickten wir hier
kleine und große zerſtreut liegende Inſeln. Das Waſ-
ſer iſt oft ſehr ſeicht. Gegen die Nacht warfen wir
die Anker.

Am 12. wurde der Super-Cargeur in einer Jacht
nach Batavia abgehohlt, welche zugleich die Briefe der
Compagnie und andre Papiere dahin mitnahm. Durch
dies Mittel wird die Compagnie jedesmahl vorher von
allem benachrichtigt, ehe ein Schiff auf der Rhede an-
kommt; denn dies geſchieht allezeit, ſo oft ein Schiff
im Sunde anlangt.

Zwey Tage darauf kamen verſchiedne Javaner in
kleinen Boͤten oder Prauwen, nach unſerm Schiffe.
Dieſe Boͤte waren mit einer Art Verdeck von loſen Bre-
tern verſehen, unterhalb welcher viele Abtheilungen wa-
ren, worin ſie Brot, Eyer, Ananas, Kokosnuͤſſe, Pi-
ſang, Gojavus, Salat, Rettiche und andre Garten-
gewaͤchſe und Fruͤchte hatten, die ſie zu Kauf bothen.
Einige von den Javanern kamen zu uns an Bord; die
andern blieben in den Boͤten zuruͤck, um die verkauften
Sachen aufs Schiff zu reichen, die jene annahmen,
und ſich auch das Geld dafuͤr bezahlen ließen. Es war
ſehr artig anzuſehen, wie behende ſie dies verrichteten, be-
ſonders wie behutſam und zugleich geſchwind ſie die Eyer
mit den Haͤnden auffingen, ohne daß ein einziges hinfiel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0525" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e von <placeName>Cap</placeName> nach <placeName>Batavia</placeName>.</hi></fw><lb/>
und ho&#x0364;her, denn das Land erhebt &#x017F;ich vom Ufer an<lb/>
allma&#x0364;hlig mehr.</p><lb/>
          <p>Den 9. &#x017F;egelten wir die <placeName>Klapperin&#x017F;el</placeName> vorbey. Zwi-<lb/>
&#x017F;chen <placeName>Java</placeName> und der <placeName>Prinzenin&#x017F;el</placeName> fuhren wir in die be-<lb/>
kannte Meerenge, die <placeName>Sumatra</placeName> von <placeName>Java</placeName> trennt,<lb/>
die &#x017F;o genannte <placeName>Straße von Sunda</placeName> oder <hi rendition="#aq"><placeName>Straat-Sunda</placeName></hi>,<lb/>
ein. Hier fing der Wind &#x017F;ogleich an &#x017F;till zu werden,<lb/>
und die&#x017F;e Stille verur&#x017F;achte, daß die Rei&#x017F;e etwas lang-<lb/>
&#x017F;am von Statten ging. Allenthalben erblickten wir hier<lb/>
kleine und große zer&#x017F;treut liegende In&#x017F;eln. Das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er i&#x017F;t oft &#x017F;ehr &#x017F;eicht. Gegen die Nacht warfen wir<lb/>
die Anker.</p><lb/>
          <p>Am 12. wurde der Super-Cargeur in einer Jacht<lb/>
nach <placeName>Batavia</placeName> abgehohlt, welche zugleich die Briefe der<lb/>
Compagnie und andre Papiere dahin mitnahm. Durch<lb/>
dies Mittel wird die Compagnie jedesmahl vorher von<lb/>
allem benachrichtigt, ehe ein Schiff auf der Rhede an-<lb/>
kommt; denn dies ge&#x017F;chieht allezeit, &#x017F;o oft ein Schiff<lb/>
im <placeName>Sunde</placeName> anlangt.</p><lb/>
          <p>Zwey Tage darauf kamen ver&#x017F;chiedne Javaner in<lb/>
kleinen Bo&#x0364;ten oder Prauwen, nach un&#x017F;erm Schiffe.<lb/>
Die&#x017F;e Bo&#x0364;te waren mit einer Art Verdeck von lo&#x017F;en Bre-<lb/>
tern ver&#x017F;ehen, unterhalb welcher viele Abtheilungen wa-<lb/>
ren, worin &#x017F;ie Brot, Eyer, Ananas, Kokosnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Pi-<lb/>
&#x017F;ang, Gojavus, Salat, Rettiche und andre Garten-<lb/>
gewa&#x0364;ch&#x017F;e und Fru&#x0364;chte hatten, die &#x017F;ie zu Kauf bothen.<lb/>
Einige von den Javanern kamen zu uns an Bord; die<lb/>
andern blieben in den Bo&#x0364;ten zuru&#x0364;ck, um die verkauften<lb/>
Sachen aufs Schiff zu reichen, die jene annahmen,<lb/>
und &#x017F;ich auch das Geld dafu&#x0364;r bezahlen ließen. Es war<lb/>
&#x017F;ehr artig anzu&#x017F;ehen, wie behende &#x017F;ie dies verrichteten, be-<lb/>
&#x017F;onders wie behut&#x017F;am und zugleich ge&#x017F;chwind &#x017F;ie die Eyer<lb/>
mit den Ha&#x0364;nden auffingen, ohne daß ein einziges hinfiel<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0525] Reiſe von Cap nach Batavia. und hoͤher, denn das Land erhebt ſich vom Ufer an allmaͤhlig mehr. Den 9. ſegelten wir die Klapperinſel vorbey. Zwi- ſchen Java und der Prinzeninſel fuhren wir in die be- kannte Meerenge, die Sumatra von Java trennt, die ſo genannte Straße von Sunda oder Straat-Sunda, ein. Hier fing der Wind ſogleich an ſtill zu werden, und dieſe Stille verurſachte, daß die Reiſe etwas lang- ſam von Statten ging. Allenthalben erblickten wir hier kleine und große zerſtreut liegende Inſeln. Das Waſ- ſer iſt oft ſehr ſeicht. Gegen die Nacht warfen wir die Anker. Am 12. wurde der Super-Cargeur in einer Jacht nach Batavia abgehohlt, welche zugleich die Briefe der Compagnie und andre Papiere dahin mitnahm. Durch dies Mittel wird die Compagnie jedesmahl vorher von allem benachrichtigt, ehe ein Schiff auf der Rhede an- kommt; denn dies geſchieht allezeit, ſo oft ein Schiff im Sunde anlangt. Zwey Tage darauf kamen verſchiedne Javaner in kleinen Boͤten oder Prauwen, nach unſerm Schiffe. Dieſe Boͤte waren mit einer Art Verdeck von loſen Bre- tern verſehen, unterhalb welcher viele Abtheilungen wa- ren, worin ſie Brot, Eyer, Ananas, Kokosnuͤſſe, Pi- ſang, Gojavus, Salat, Rettiche und andre Garten- gewaͤchſe und Fruͤchte hatten, die ſie zu Kauf bothen. Einige von den Javanern kamen zu uns an Bord; die andern blieben in den Boͤten zuruͤck, um die verkauften Sachen aufs Schiff zu reichen, die jene annahmen, und ſich auch das Geld dafuͤr bezahlen ließen. Es war ſehr artig anzuſehen, wie behende ſie dies verrichteten, be- ſonders wie behutſam und zugleich geſchwind ſie die Eyer mit den Haͤnden auffingen, ohne daß ein einziges hinfiel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/525
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/525>, abgerufen am 02.06.2024.