Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise von Cap nach Batavia.
seiner in einem großen Koffer befindlichen Sachen, hielt
ihn drey Tage eingesperrt, und schickte ihn hernach zu
einem Kameraden seines spitzbübischen Handwerks nach
Amsterdam. Bey diesem letzteren saß er, nebst seinem
Bedienten, ganze drey Wochen eingeschlossen, und wurde
von ihm endlich nach dem Texel auf ein Schiff geschafft,
ohne vorher auf dem Ostindischen Hause gewesen, oder
die Musterung passirt zu seyn. Sein Bedienter war
während der Reise an einer Krankheit gestorben. Er
selbst hatte sich zum Soldaten müssen machen lassen, und
besaß von allen seinen Habseligkeiten weiter nichts mehr,
als ein einziges rothes Kleid, und einen kostbaren Ring.
Während der ganzen Reise hatte er krank gelegen, war
auch als ein Kranker zu Cap ins Hospital gekommen.
Hier hatte ihn einer seiner Landsleute erkannt, und da-
durch war es allgemein bekannt geworden, wer er sey.
Die Capsche Regierung hatte doch, auf erhaltne Nach-
richt hievon, die Anstalt getroffen, daß er als Passagier
die Reise nach Batavia machen und auch am Officier-
Tische speisen durfte.

Wir hatten guten Wind, und kamen sehr bald
und glücklich bis zum 40sten Grad südlicher Breite.
Darauf segelten wir ostwärts, und verlohren von nun
an in jedesmahl vier und zwanzig Stunden eine Viertel-
stunde, und auch wohl mehr, je nachdem der Wind
stark war und wir geschwinder segelten.

Am 5. April sahen wir bereits die Insel Sanct
Paul
. In der folgenden Nacht segelten wir zwischen
derselben und der Insel Amsterdam durch. Die letzte
hatten wir noch am folgenden Tage im Gesichte.

Jetzt wurde das starke Holländische Bier, welches
die Compagnie, wie gewöhnlich, zum Gebrauch für die
Officiere mitgegeben hatte, unter dieselben vertheilt.

Reiſe von Cap nach Batavia.
ſeiner in einem großen Koffer befindlichen Sachen, hielt
ihn drey Tage eingeſperrt, und ſchickte ihn hernach zu
einem Kameraden ſeines ſpitzbuͤbiſchen Handwerks nach
Amſterdam. Bey dieſem letzteren ſaß er, nebſt ſeinem
Bedienten, ganze drey Wochen eingeſchloſſen, und wurde
von ihm endlich nach dem Texel auf ein Schiff geſchafft,
ohne vorher auf dem Oſtindiſchen Hauſe geweſen, oder
die Muſterung paſſirt zu ſeyn. Sein Bedienter war
waͤhrend der Reiſe an einer Krankheit geſtorben. Er
ſelbſt hatte ſich zum Soldaten muͤſſen machen laſſen, und
beſaß von allen ſeinen Habſeligkeiten weiter nichts mehr,
als ein einziges rothes Kleid, und einen koſtbaren Ring.
Waͤhrend der ganzen Reiſe hatte er krank gelegen, war
auch als ein Kranker zu Cap ins Hoſpital gekommen.
Hier hatte ihn einer ſeiner Landsleute erkannt, und da-
durch war es allgemein bekannt geworden, wer er ſey.
Die Capſche Regierung hatte doch, auf erhaltne Nach-
richt hievon, die Anſtalt getroffen, daß er als Paſſagier
die Reiſe nach Batavia machen und auch am Officier-
Tiſche ſpeiſen durfte.

Wir hatten guten Wind, und kamen ſehr bald
und gluͤcklich bis zum 40ſten Grad ſuͤdlicher Breite.
Darauf ſegelten wir oſtwaͤrts, und verlohren von nun
an in jedesmahl vier und zwanzig Stunden eine Viertel-
ſtunde, und auch wohl mehr, je nachdem der Wind
ſtark war und wir geſchwinder ſegelten.

Am 5. April ſahen wir bereits die Inſel Sanct
Paul
. In der folgenden Nacht ſegelten wir zwiſchen
derſelben und der Inſel Amſterdam durch. Die letzte
hatten wir noch am folgenden Tage im Geſichte.

Jetzt wurde das ſtarke Hollaͤndiſche Bier, welches
die Compagnie, wie gewoͤhnlich, zum Gebrauch fuͤr die
Officiere mitgegeben hatte, unter dieſelben vertheilt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0523" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e von <placeName>Cap</placeName> nach <placeName>Batavia</placeName>.</hi></fw><lb/>
&#x017F;einer in einem großen Koffer befindlichen Sachen, hielt<lb/>
ihn drey Tage einge&#x017F;perrt, und &#x017F;chickte ihn hernach zu<lb/>
einem Kameraden &#x017F;eines &#x017F;pitzbu&#x0364;bi&#x017F;chen Handwerks nach<lb/><placeName>Am&#x017F;terdam</placeName>. Bey die&#x017F;em letzteren &#x017F;aß er, neb&#x017F;t &#x017F;einem<lb/>
Bedienten, ganze drey Wochen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und wurde<lb/>
von ihm endlich nach dem <placeName>Texel</placeName> auf ein Schiff ge&#x017F;chafft,<lb/>
ohne vorher auf dem O&#x017F;tindi&#x017F;chen Hau&#x017F;e gewe&#x017F;en, oder<lb/>
die Mu&#x017F;terung pa&#x017F;&#x017F;irt zu &#x017F;eyn. Sein Bedienter war<lb/>
wa&#x0364;hrend der Rei&#x017F;e an einer Krankheit ge&#x017F;torben. Er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hatte &#x017F;ich zum Soldaten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en machen la&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
be&#x017F;aß von allen &#x017F;einen Hab&#x017F;eligkeiten weiter nichts mehr,<lb/>
als ein einziges rothes Kleid, und einen ko&#x017F;tbaren Ring.<lb/>
Wa&#x0364;hrend der ganzen Rei&#x017F;e hatte er krank gelegen, war<lb/>
auch als ein Kranker zu <placeName>Cap</placeName> ins Ho&#x017F;pital gekommen.<lb/>
Hier hatte ihn einer &#x017F;einer Landsleute erkannt, und da-<lb/>
durch war es allgemein bekannt geworden, wer er &#x017F;ey.<lb/>
Die Cap&#x017F;che Regierung hatte doch, auf erhaltne Nach-<lb/>
richt hievon, die An&#x017F;talt getroffen, daß er als Pa&#x017F;&#x017F;agier<lb/>
die Rei&#x017F;e nach <placeName>Batavia</placeName> machen und auch am Officier-<lb/>
Ti&#x017F;che &#x017F;pei&#x017F;en durfte.</p><lb/>
          <p>Wir hatten guten Wind, und kamen &#x017F;ehr bald<lb/>
und glu&#x0364;cklich bis zum 40&#x017F;ten Grad &#x017F;u&#x0364;dlicher Breite.<lb/>
Darauf &#x017F;egelten wir o&#x017F;twa&#x0364;rts, und verlohren von nun<lb/>
an in jedesmahl vier und zwanzig Stunden eine Viertel-<lb/>
&#x017F;tunde, und auch wohl mehr, je nachdem der Wind<lb/>
&#x017F;tark war und wir ge&#x017F;chwinder &#x017F;egelten.</p><lb/>
          <p>Am 5. April &#x017F;ahen wir bereits die In&#x017F;el <placeName>Sanct<lb/>
Paul</placeName>. In der folgenden Nacht &#x017F;egelten wir zwi&#x017F;chen<lb/>
der&#x017F;elben und der In&#x017F;el <placeName>Am&#x017F;terdam</placeName> durch. Die letzte<lb/>
hatten wir noch am folgenden Tage im Ge&#x017F;ichte.</p><lb/>
          <p>Jetzt wurde das &#x017F;tarke Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Bier, welches<lb/>
die Compagnie, wie gewo&#x0364;hnlich, zum Gebrauch fu&#x0364;r die<lb/>
Officiere mitgegeben hatte, unter die&#x017F;elben vertheilt.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0523] Reiſe von Cap nach Batavia. ſeiner in einem großen Koffer befindlichen Sachen, hielt ihn drey Tage eingeſperrt, und ſchickte ihn hernach zu einem Kameraden ſeines ſpitzbuͤbiſchen Handwerks nach Amſterdam. Bey dieſem letzteren ſaß er, nebſt ſeinem Bedienten, ganze drey Wochen eingeſchloſſen, und wurde von ihm endlich nach dem Texel auf ein Schiff geſchafft, ohne vorher auf dem Oſtindiſchen Hauſe geweſen, oder die Muſterung paſſirt zu ſeyn. Sein Bedienter war waͤhrend der Reiſe an einer Krankheit geſtorben. Er ſelbſt hatte ſich zum Soldaten muͤſſen machen laſſen, und beſaß von allen ſeinen Habſeligkeiten weiter nichts mehr, als ein einziges rothes Kleid, und einen koſtbaren Ring. Waͤhrend der ganzen Reiſe hatte er krank gelegen, war auch als ein Kranker zu Cap ins Hoſpital gekommen. Hier hatte ihn einer ſeiner Landsleute erkannt, und da- durch war es allgemein bekannt geworden, wer er ſey. Die Capſche Regierung hatte doch, auf erhaltne Nach- richt hievon, die Anſtalt getroffen, daß er als Paſſagier die Reiſe nach Batavia machen und auch am Officier- Tiſche ſpeiſen durfte. Wir hatten guten Wind, und kamen ſehr bald und gluͤcklich bis zum 40ſten Grad ſuͤdlicher Breite. Darauf ſegelten wir oſtwaͤrts, und verlohren von nun an in jedesmahl vier und zwanzig Stunden eine Viertel- ſtunde, und auch wohl mehr, je nachdem der Wind ſtark war und wir geſchwinder ſegelten. Am 5. April ſahen wir bereits die Inſel Sanct Paul. In der folgenden Nacht ſegelten wir zwiſchen derſelben und der Inſel Amſterdam durch. Die letzte hatten wir noch am folgenden Tage im Geſichte. Jetzt wurde das ſtarke Hollaͤndiſche Bier, welches die Compagnie, wie gewoͤhnlich, zum Gebrauch fuͤr die Officiere mitgegeben hatte, unter dieſelben vertheilt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/523
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/523>, abgerufen am 10.06.2024.