Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheilung. Aufenthalt zu Cap
ausspähen müsse. Ein Theil der Gesellschaft brach den
16. Julius von Cap auf; die übrigen gingen später ab,
und stießen beym Elefantenflusse (Olifants-Rivier) un-
term 31. Grad 40 Minuten der Breite, und dem 38.
Grad 18 Minuten der Länge zu jenen. Bis den 6.
December wurde die Reise hundert und zwanzig Meilen
weit in gerader nordlicher Richtung vom Cap, bis zum
26. Grad 18 Minuten Breite und dem 37. Grad 37
Minuten Länge fortgesetzt. Hier kehrten sie um, und
kamen den 27. April 1762 in der Capstadt wieder an,
ohne etwas von dem oben gedachten Volke entdeckt zu
haben. Diese ist die weitste Reise, welche die Euro-
päer auf dieser Seite nach Afrika hinein bisher gemacht
haben. Nicht nur weiter, sondern auch selbst so weit zu
kommen, ist äußerst beschwerlich, da das Land sehr dürr,
an Wasser arm und bergig ist, und die Wege oft sehr
steinig sind. Auf dieser Reise hatte der Gouverneur nie-
mand vom Militair, sondern nur freye Bürger und Land-
bauern mitgeschickt; denn die vom Militair hatten ihm
auf der vorhergehenden, von mir weiter oben beschriebnen
Reise in die östlichen Länder, zum großen Mißvergnügen
gereicht, und oben drein dieselbe sehr kostbar gemacht.
Demungeachtet aber lief auch diese Reise nicht völlig so
gut ab, als sie gekonnt hätte, weil das Privat-Interesse
mehrerer Personen verschiedne Hindernisse und Schwierig-
keiten in den Weg legte. Viel trug auch ohne Zweifel
der Mangel an Wasser und die steinigen schlimmen We-
ge dazu bey, die Reise aufzuhalten und beschwerlich zu
machen, weil die Zugochsen dadurch sehr entkräftet, und
zum Gehen untauglich wurden, auch häufig starben. Bey
dem allen aber war wohl die von der Regierung den Bauern
gegebne und von diesen auf eine unvorsichtige Art benutzte
Erlaubniß, während der Reise von den Hottentotten

Vierte Abtheilung. Aufenthalt zu Cap
ausſpaͤhen muͤſſe. Ein Theil der Geſellſchaft brach den
16. Julius von Cap auf; die uͤbrigen gingen ſpaͤter ab,
und ſtießen beym Elefantenfluſſe (Olifants-Rivier) un-
term 31. Grad 40 Minuten der Breite, und dem 38.
Grad 18 Minuten der Laͤnge zu jenen. Bis den 6.
December wurde die Reiſe hundert und zwanzig Meilen
weit in gerader nordlicher Richtung vom Cap, bis zum
26. Grad 18 Minuten Breite und dem 37. Grad 37
Minuten Laͤnge fortgeſetzt. Hier kehrten ſie um, und
kamen den 27. April 1762 in der Capſtadt wieder an,
ohne etwas von dem oben gedachten Volke entdeckt zu
haben. Dieſe iſt die weitſte Reiſe, welche die Euro-
paͤer auf dieſer Seite nach Afrika hinein bisher gemacht
haben. Nicht nur weiter, ſondern auch ſelbſt ſo weit zu
kommen, iſt aͤußerſt beſchwerlich, da das Land ſehr duͤrr,
an Waſſer arm und bergig iſt, und die Wege oft ſehr
ſteinig ſind. Auf dieſer Reiſe hatte der Gouverneur nie-
mand vom Militair, ſondern nur freye Buͤrger und Land-
bauern mitgeſchickt; denn die vom Militair hatten ihm
auf der vorhergehenden, von mir weiter oben beſchriebnen
Reiſe in die oͤſtlichen Laͤnder, zum großen Mißvergnuͤgen
gereicht, und oben drein dieſelbe ſehr koſtbar gemacht.
Demungeachtet aber lief auch dieſe Reiſe nicht voͤllig ſo
gut ab, als ſie gekonnt haͤtte, weil das Privat-Intereſſe
mehrerer Perſonen verſchiedne Hinderniſſe und Schwierig-
keiten in den Weg legte. Viel trug auch ohne Zweifel
der Mangel an Waſſer und die ſteinigen ſchlimmen We-
ge dazu bey, die Reiſe aufzuhalten und beſchwerlich zu
machen, weil die Zugochſen dadurch ſehr entkraͤftet, und
zum Gehen untauglich wurden, auch haͤufig ſtarben. Bey
dem allen aber war wohl die von der Regierung den Bauern
gegebne und von dieſen auf eine unvorſichtige Art benutzte
Erlaubniß, waͤhrend der Reiſe von den Hottentotten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0516" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheilung. Aufenthalt zu <placeName>Cap</placeName></hi></fw><lb/>
aus&#x017F;pa&#x0364;hen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Ein Theil der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft brach den<lb/>
16. Julius von <placeName>Cap</placeName> auf; die u&#x0364;brigen gingen &#x017F;pa&#x0364;ter ab,<lb/>
und &#x017F;tießen beym <placeName>Elefantenflu&#x017F;&#x017F;e</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Olifants-Rivier</placeName></hi>) un-<lb/>
term 31. Grad 40 Minuten der Breite, und dem 38.<lb/>
Grad 18 Minuten der La&#x0364;nge zu jenen. Bis den 6.<lb/>
December wurde die Rei&#x017F;e hundert und zwanzig Meilen<lb/>
weit in gerader nordlicher Richtung vom <placeName>Cap</placeName>, bis zum<lb/>
26. Grad 18 Minuten Breite und dem 37. Grad 37<lb/>
Minuten La&#x0364;nge fortge&#x017F;etzt. Hier kehrten &#x017F;ie um, und<lb/>
kamen den 27. April 1762 in der <placeName>Cap&#x017F;tadt</placeName> wieder an,<lb/>
ohne etwas von dem oben gedachten Volke entdeckt zu<lb/>
haben. Die&#x017F;e i&#x017F;t die weit&#x017F;te Rei&#x017F;e, welche die Euro-<lb/>
pa&#x0364;er auf die&#x017F;er Seite nach <placeName>Afrika</placeName> hinein bisher gemacht<lb/>
haben. Nicht nur weiter, &#x017F;ondern auch &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o weit zu<lb/>
kommen, i&#x017F;t a&#x0364;ußer&#x017F;t be&#x017F;chwerlich, da das Land &#x017F;ehr du&#x0364;rr,<lb/>
an Wa&#x017F;&#x017F;er arm und bergig i&#x017F;t, und die Wege oft &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;teinig &#x017F;ind. Auf die&#x017F;er Rei&#x017F;e hatte der Gouverneur nie-<lb/>
mand vom Militair, &#x017F;ondern nur freye Bu&#x0364;rger und Land-<lb/>
bauern mitge&#x017F;chickt; denn die vom Militair hatten ihm<lb/>
auf der vorhergehenden, von mir weiter oben be&#x017F;chriebnen<lb/>
Rei&#x017F;e in die o&#x0364;&#x017F;tlichen La&#x0364;nder, zum großen Mißvergnu&#x0364;gen<lb/>
gereicht, und oben drein die&#x017F;elbe &#x017F;ehr ko&#x017F;tbar gemacht.<lb/>
Demungeachtet aber lief auch die&#x017F;e Rei&#x017F;e nicht vo&#x0364;llig &#x017F;o<lb/>
gut ab, als &#x017F;ie gekonnt ha&#x0364;tte, weil das Privat-Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mehrerer Per&#x017F;onen ver&#x017F;chiedne Hinderni&#x017F;&#x017F;e und Schwierig-<lb/>
keiten in den Weg legte. Viel trug auch ohne Zweifel<lb/>
der Mangel an Wa&#x017F;&#x017F;er und die &#x017F;teinigen &#x017F;chlimmen We-<lb/>
ge dazu bey, die Rei&#x017F;e aufzuhalten und be&#x017F;chwerlich zu<lb/>
machen, weil die Zugoch&#x017F;en dadurch &#x017F;ehr entkra&#x0364;ftet, und<lb/>
zum Gehen untauglich wurden, auch ha&#x0364;ufig &#x017F;tarben. Bey<lb/>
dem allen aber war wohl die von der Regierung den Bauern<lb/>
gegebne und von die&#x017F;en auf eine unvor&#x017F;ichtige Art benutzte<lb/>
Erlaubniß, wa&#x0364;hrend der Rei&#x017F;e von den Hottentotten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0516] Vierte Abtheilung. Aufenthalt zu Cap ausſpaͤhen muͤſſe. Ein Theil der Geſellſchaft brach den 16. Julius von Cap auf; die uͤbrigen gingen ſpaͤter ab, und ſtießen beym Elefantenfluſſe (Olifants-Rivier) un- term 31. Grad 40 Minuten der Breite, und dem 38. Grad 18 Minuten der Laͤnge zu jenen. Bis den 6. December wurde die Reiſe hundert und zwanzig Meilen weit in gerader nordlicher Richtung vom Cap, bis zum 26. Grad 18 Minuten Breite und dem 37. Grad 37 Minuten Laͤnge fortgeſetzt. Hier kehrten ſie um, und kamen den 27. April 1762 in der Capſtadt wieder an, ohne etwas von dem oben gedachten Volke entdeckt zu haben. Dieſe iſt die weitſte Reiſe, welche die Euro- paͤer auf dieſer Seite nach Afrika hinein bisher gemacht haben. Nicht nur weiter, ſondern auch ſelbſt ſo weit zu kommen, iſt aͤußerſt beſchwerlich, da das Land ſehr duͤrr, an Waſſer arm und bergig iſt, und die Wege oft ſehr ſteinig ſind. Auf dieſer Reiſe hatte der Gouverneur nie- mand vom Militair, ſondern nur freye Buͤrger und Land- bauern mitgeſchickt; denn die vom Militair hatten ihm auf der vorhergehenden, von mir weiter oben beſchriebnen Reiſe in die oͤſtlichen Laͤnder, zum großen Mißvergnuͤgen gereicht, und oben drein dieſelbe ſehr koſtbar gemacht. Demungeachtet aber lief auch dieſe Reiſe nicht voͤllig ſo gut ab, als ſie gekonnt haͤtte, weil das Privat-Intereſſe mehrerer Perſonen verſchiedne Hinderniſſe und Schwierig- keiten in den Weg legte. Viel trug auch ohne Zweifel der Mangel an Waſſer und die ſteinigen ſchlimmen We- ge dazu bey, die Reiſe aufzuhalten und beſchwerlich zu machen, weil die Zugochſen dadurch ſehr entkraͤftet, und zum Gehen untauglich wurden, auch haͤufig ſtarben. Bey dem allen aber war wohl die von der Regierung den Bauern gegebne und von dieſen auf eine unvorſichtige Art benutzte Erlaubniß, waͤhrend der Reiſe von den Hottentotten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/516
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/516>, abgerufen am 10.06.2024.