Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

nach der dritten Afrikanischen Reise.
zur Hochzeitfeyer angesetzt. Am Hochzeittage werden so
wohl der Bräutigam als die Braut von dem Manne, den
man den Priester oder Ceremonien-Verrichter des Dorfs
nennen könnte, mit dem natürlichen Wasser desselben
besprengt, oder eigentlich zu reden, bepißt. Darauf
schlachtet man, je nachdem man vermag, einen Ochsen
oder ein Schaf, und bewirthet damit die Hochzeitgäste.
Diese sitzen nach ihrer Art, weil sie weder Stühle
noch etwas anders zum Sitzen haben, allezeit, und
zwar auf die ihnen eigne Art, auf der Erde. Was bey
ihren Hochzeiten gerühmt zu werden verdient, ist, daß
sie, so erpicht sie sonst auf berauschende Sachen sind,
bey dieser Gelegenheit doch niemahls viel trinken. Eben
so wenig machen sie dabey Gebrauch von Musik und
Tanz. -- Bisweilen nimmt ein Mann zwey Frauen, oft
trägt es sich auch zu, daß eine Frau zwey Männer nimmt,
obgleich die Hurerey sonst in gewissen Fällen mit dem
Tode bestraft wird. Eine Wittwe, die sich zum andern
mahl verheirathet, muß sich ein Glied von einem Finger
abschneiden lassen; eben das muß sie noch einmahl thun,
wenn es zum dritten mahl geschieht: jedes neue Braut-
bette macht also eine neue Verstümmlung ihrer Finger
nothwendig. Ehe ein junger Mensch heirathen darf,
muß er zum Manne gemacht werden. Dies geschieht
vor dem achtzehnten Jahre. Der, welchen man als
Priester oder Ceremonien-Verrichter ansehen kann, be-
sprengt ihn mit seinem natürlichen Wasser, und sondert
ihn von der Mutter und den übrigen Frauenspersonen
ab, von denen er, von dieser Zeit an, auch stets abge-
sondert bleibt.

Den neugebohrnen Kindern geben die Hottentotten
Nahmen; diese Nahmen nehmen sie meistentheils von einem
Thiere, bald einem zahmen, bald einem wilden, her.


nach der dritten Afrikaniſchen Reiſe.
zur Hochzeitfeyer angeſetzt. Am Hochzeittage werden ſo
wohl der Braͤutigam als die Braut von dem Manne, den
man den Prieſter oder Ceremonien-Verrichter des Dorfs
nennen koͤnnte, mit dem natuͤrlichen Waſſer deſſelben
beſprengt, oder eigentlich zu reden, bepißt. Darauf
ſchlachtet man, je nachdem man vermag, einen Ochſen
oder ein Schaf, und bewirthet damit die Hochzeitgaͤſte.
Dieſe ſitzen nach ihrer Art, weil ſie weder Stuͤhle
noch etwas anders zum Sitzen haben, allezeit, und
zwar auf die ihnen eigne Art, auf der Erde. Was bey
ihren Hochzeiten geruͤhmt zu werden verdient, iſt, daß
ſie, ſo erpicht ſie ſonſt auf berauſchende Sachen ſind,
bey dieſer Gelegenheit doch niemahls viel trinken. Eben
ſo wenig machen ſie dabey Gebrauch von Muſik und
Tanz. — Bisweilen nimmt ein Mann zwey Frauen, oft
traͤgt es ſich auch zu, daß eine Frau zwey Maͤnner nimmt,
obgleich die Hurerey ſonſt in gewiſſen Faͤllen mit dem
Tode beſtraft wird. Eine Wittwe, die ſich zum andern
mahl verheirathet, muß ſich ein Glied von einem Finger
abſchneiden laſſen; eben das muß ſie noch einmahl thun,
wenn es zum dritten mahl geſchieht: jedes neue Braut-
bette macht alſo eine neue Verſtuͤmmlung ihrer Finger
nothwendig. Ehe ein junger Menſch heirathen darf,
muß er zum Manne gemacht werden. Dies geſchieht
vor dem achtzehnten Jahre. Der, welchen man als
Prieſter oder Ceremonien-Verrichter anſehen kann, be-
ſprengt ihn mit ſeinem natuͤrlichen Waſſer, und ſondert
ihn von der Mutter und den uͤbrigen Frauensperſonen
ab, von denen er, von dieſer Zeit an, auch ſtets abge-
ſondert bleibt.

Den neugebohrnen Kindern geben die Hottentotten
Nahmen; dieſe Nahmen nehmen ſie meiſtentheils von einem
Thiere, bald einem zahmen, bald einem wilden, her.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0509" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach der dritten Afrikani&#x017F;chen Rei&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
zur Hochzeitfeyer ange&#x017F;etzt. Am Hochzeittage werden &#x017F;o<lb/>
wohl der Bra&#x0364;utigam als die Braut von dem Manne, den<lb/>
man den Prie&#x017F;ter oder Ceremonien-Verrichter des Dorfs<lb/>
nennen ko&#x0364;nnte, mit dem natu&#x0364;rlichen Wa&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
be&#x017F;prengt, oder eigentlich zu reden, bepißt. Darauf<lb/>
&#x017F;chlachtet man, je nachdem man vermag, einen Och&#x017F;en<lb/>
oder ein Schaf, und bewirthet damit die Hochzeitga&#x0364;&#x017F;te.<lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;itzen nach ihrer Art, weil &#x017F;ie weder Stu&#x0364;hle<lb/>
noch etwas anders zum Sitzen haben, allezeit, und<lb/>
zwar auf die ihnen eigne Art, auf der Erde. Was bey<lb/>
ihren Hochzeiten geru&#x0364;hmt zu werden verdient, i&#x017F;t, daß<lb/>
&#x017F;ie, &#x017F;o erpicht &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t auf berau&#x017F;chende Sachen &#x017F;ind,<lb/>
bey die&#x017F;er Gelegenheit doch niemahls viel trinken. Eben<lb/>
&#x017F;o wenig machen &#x017F;ie dabey Gebrauch von Mu&#x017F;ik und<lb/>
Tanz. &#x2014; Bisweilen nimmt ein Mann zwey Frauen, oft<lb/>
tra&#x0364;gt es &#x017F;ich auch zu, daß eine Frau zwey Ma&#x0364;nner nimmt,<lb/>
obgleich die Hurerey &#x017F;on&#x017F;t in gewi&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;llen mit dem<lb/>
Tode be&#x017F;traft wird. Eine Wittwe, die &#x017F;ich zum andern<lb/>
mahl verheirathet, muß &#x017F;ich ein Glied von einem Finger<lb/>
ab&#x017F;chneiden la&#x017F;&#x017F;en; eben das muß &#x017F;ie noch einmahl thun,<lb/>
wenn es zum dritten mahl ge&#x017F;chieht: jedes neue Braut-<lb/>
bette macht al&#x017F;o eine neue Ver&#x017F;tu&#x0364;mmlung ihrer Finger<lb/>
nothwendig. Ehe ein junger Men&#x017F;ch heirathen darf,<lb/>
muß er zum Manne gemacht werden. Dies ge&#x017F;chieht<lb/>
vor dem achtzehnten Jahre. Der, welchen man als<lb/>
Prie&#x017F;ter oder Ceremonien-Verrichter an&#x017F;ehen kann, be-<lb/>
&#x017F;prengt ihn mit &#x017F;einem natu&#x0364;rlichen Wa&#x017F;&#x017F;er, und &#x017F;ondert<lb/>
ihn von der Mutter und den u&#x0364;brigen Frauensper&#x017F;onen<lb/>
ab, von denen er, von die&#x017F;er Zeit an, auch &#x017F;tets abge-<lb/>
&#x017F;ondert bleibt.</p><lb/>
        <p>Den neugebohrnen Kindern geben die Hottentotten<lb/>
Nahmen; die&#x017F;e Nahmen nehmen &#x017F;ie mei&#x017F;tentheils von einem<lb/>
Thiere, bald einem zahmen, bald einem wilden, her.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0509] nach der dritten Afrikaniſchen Reiſe. zur Hochzeitfeyer angeſetzt. Am Hochzeittage werden ſo wohl der Braͤutigam als die Braut von dem Manne, den man den Prieſter oder Ceremonien-Verrichter des Dorfs nennen koͤnnte, mit dem natuͤrlichen Waſſer deſſelben beſprengt, oder eigentlich zu reden, bepißt. Darauf ſchlachtet man, je nachdem man vermag, einen Ochſen oder ein Schaf, und bewirthet damit die Hochzeitgaͤſte. Dieſe ſitzen nach ihrer Art, weil ſie weder Stuͤhle noch etwas anders zum Sitzen haben, allezeit, und zwar auf die ihnen eigne Art, auf der Erde. Was bey ihren Hochzeiten geruͤhmt zu werden verdient, iſt, daß ſie, ſo erpicht ſie ſonſt auf berauſchende Sachen ſind, bey dieſer Gelegenheit doch niemahls viel trinken. Eben ſo wenig machen ſie dabey Gebrauch von Muſik und Tanz. — Bisweilen nimmt ein Mann zwey Frauen, oft traͤgt es ſich auch zu, daß eine Frau zwey Maͤnner nimmt, obgleich die Hurerey ſonſt in gewiſſen Faͤllen mit dem Tode beſtraft wird. Eine Wittwe, die ſich zum andern mahl verheirathet, muß ſich ein Glied von einem Finger abſchneiden laſſen; eben das muß ſie noch einmahl thun, wenn es zum dritten mahl geſchieht: jedes neue Braut- bette macht alſo eine neue Verſtuͤmmlung ihrer Finger nothwendig. Ehe ein junger Menſch heirathen darf, muß er zum Manne gemacht werden. Dies geſchieht vor dem achtzehnten Jahre. Der, welchen man als Prieſter oder Ceremonien-Verrichter anſehen kann, be- ſprengt ihn mit ſeinem natuͤrlichen Waſſer, und ſondert ihn von der Mutter und den uͤbrigen Frauensperſonen ab, von denen er, von dieſer Zeit an, auch ſtets abge- ſondert bleibt. Den neugebohrnen Kindern geben die Hottentotten Nahmen; dieſe Nahmen nehmen ſie meiſtentheils von einem Thiere, bald einem zahmen, bald einem wilden, her.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/509
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/509>, abgerufen am 10.06.2024.