Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Zweyter Abschnitt.
der aber ganz unbewohnt war, mußten wir darauf be-
dacht seyn, nicht nur einige Hottentotten als Dolmet-
scher, Wegweiser, und zur Bewachung mitzunehmen,
sondern auch uns mit Proviant zu versehen. Unsre bra-
ve Wirthin ließ für uns eine Partey Weitzenzwieback,
und einige Weitzenbrote backen, füllte eine große But-
terbüchse, und schlachtete ein Schaf, das sie einsalzte
und in seine eigne Haut einnähete. Wir selbst brachten
unser Schießgewehr in die beste Ordnung. Hierauf ver-
fügten wir uns mit frischen Kräften, und mit allem
nöthigen wohl versorget, den 9. December auf den
Weg nach dem Kabeljauflusse (Kabbeljaauw-Rivier).
An diesem Flusse liegt der äußerste und letztre Koloni-
stenhof. Er gehört einem reichen Bürger zu Cap, Nah-
mens van Rhenen, der ihn durch einen Knecht verwal-
ten läßt.

Von da kamen wir zum Camtousflusse (Camtous-
Rivier
). Dieser Fluß macht jetzt die Gränze der Hol-
ländischen Kolonie aus, welche sich weiter hinaus nicht
erstrecken darf. Die Ursache, warum die Regierung
scharf verbothen hat, jenseits keine Höfe anzulegen, ist,
zu verhindern, daß die Kolonisten mit den da wohnen-
den Kaffern, einem muthigen und tapfern Volke nicht in
Krieg gerathen mögen, als wodurch für die Compagnie
großer Nachtheil erwachsen würde. Die Gegend hier
umher ist sonst schön und reich an Gras.

In der ganzen weitläuftigen Strecke Landes, von
Rothesand bis zum Camtousflusse ist bis jetzt, so volkreich
diese Kolonie auch ist, noch gar keine Kirche vorhanden.
Die Einwohner haben schon vor langer Zeit um eine Kir-
che angehalten, sich auch, obgleich alle andre Prediger
sowohl in der Stadt als auf dem Lande von der Compagnie
besoldet werden, erbothen, selbst den Geistlichen zu besolden,

Erſte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt.
der aber ganz unbewohnt war, mußten wir darauf be-
dacht ſeyn, nicht nur einige Hottentotten als Dolmet-
ſcher, Wegweiſer, und zur Bewachung mitzunehmen,
ſondern auch uns mit Proviant zu verſehen. Unſre bra-
ve Wirthin ließ fuͤr uns eine Partey Weitzenzwieback,
und einige Weitzenbrote backen, fuͤllte eine große But-
terbuͤchſe, und ſchlachtete ein Schaf, das ſie einſalzte
und in ſeine eigne Haut einnaͤhete. Wir ſelbſt brachten
unſer Schießgewehr in die beſte Ordnung. Hierauf ver-
fuͤgten wir uns mit friſchen Kraͤften, und mit allem
noͤthigen wohl verſorget, den 9. December auf den
Weg nach dem Kabeljaufluſſe (Kabbeljaauw-Rivier).
An dieſem Fluſſe liegt der aͤußerſte und letztre Koloni-
ſtenhof. Er gehoͤrt einem reichen Buͤrger zu Cap, Nah-
mens van Rhenen, der ihn durch einen Knecht verwal-
ten laͤßt.

Von da kamen wir zum Camtousfluſſe (Camtous-
Rivier
). Dieſer Fluß macht jetzt die Graͤnze der Hol-
laͤndiſchen Kolonie aus, welche ſich weiter hinaus nicht
erſtrecken darf. Die Urſache, warum die Regierung
ſcharf verbothen hat, jenſeits keine Hoͤfe anzulegen, iſt,
zu verhindern, daß die Koloniſten mit den da wohnen-
den Kaffern, einem muthigen und tapfern Volke nicht in
Krieg gerathen moͤgen, als wodurch fuͤr die Compagnie
großer Nachtheil erwachſen wuͤrde. Die Gegend hier
umher iſt ſonſt ſchoͤn und reich an Gras.

In der ganzen weitlaͤuftigen Strecke Landes, von
Rotheſand bis zum Camtousfluſſe iſt bis jetzt, ſo volkreich
dieſe Kolonie auch iſt, noch gar keine Kirche vorhanden.
Die Einwohner haben ſchon vor langer Zeit um eine Kir-
che angehalten, ſich auch, obgleich alle andre Prediger
ſowohl in der Stadt als auf dem Lande von der Compagnie
beſoldet werden, erbothen, ſelbſt den Geiſtlichen zu beſolden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0404" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
der aber ganz unbewohnt war, mußten wir darauf be-<lb/>
dacht &#x017F;eyn, nicht nur einige Hottentotten als Dolmet-<lb/>
&#x017F;cher, Wegwei&#x017F;er, und zur Bewachung mitzunehmen,<lb/>
&#x017F;ondern auch uns mit Proviant zu ver&#x017F;ehen. Un&#x017F;re bra-<lb/>
ve Wirthin ließ fu&#x0364;r uns eine Partey Weitzenzwieback,<lb/>
und einige Weitzenbrote backen, fu&#x0364;llte eine große But-<lb/>
terbu&#x0364;ch&#x017F;e, und &#x017F;chlachtete ein Schaf, das &#x017F;ie ein&#x017F;alzte<lb/>
und in &#x017F;eine eigne Haut einna&#x0364;hete. Wir &#x017F;elb&#x017F;t brachten<lb/>
un&#x017F;er Schießgewehr in die be&#x017F;te Ordnung. Hierauf ver-<lb/>
fu&#x0364;gten wir uns mit fri&#x017F;chen Kra&#x0364;ften, und mit allem<lb/>
no&#x0364;thigen wohl ver&#x017F;orget, den 9. December auf den<lb/>
Weg nach dem <placeName>Kabeljauflu&#x017F;&#x017F;e</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Kabbeljaauw-Rivier</placeName></hi>).<lb/>
An die&#x017F;em Flu&#x017F;&#x017F;e liegt der a&#x0364;ußer&#x017F;te und letztre Koloni-<lb/>
&#x017F;tenhof. Er geho&#x0364;rt einem reichen Bu&#x0364;rger zu <placeName>Cap</placeName>, Nah-<lb/>
mens <persName>van Rhenen</persName>, der ihn durch einen Knecht verwal-<lb/>
ten la&#x0364;ßt.</p><lb/>
          <p>Von da kamen wir zum <placeName>Camtousflu&#x017F;&#x017F;e</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Camtous-<lb/>
Rivier</placeName></hi>). Die&#x017F;er Fluß macht jetzt die Gra&#x0364;nze der Hol-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;chen Kolonie aus, welche &#x017F;ich weiter hinaus nicht<lb/>
er&#x017F;trecken darf. Die Ur&#x017F;ache, warum die Regierung<lb/>
&#x017F;charf verbothen hat, jen&#x017F;eits keine Ho&#x0364;fe anzulegen, i&#x017F;t,<lb/>
zu verhindern, daß die Koloni&#x017F;ten mit den da wohnen-<lb/>
den Kaffern, einem muthigen und tapfern Volke nicht in<lb/>
Krieg gerathen mo&#x0364;gen, als wodurch fu&#x0364;r die Compagnie<lb/>
großer Nachtheil erwach&#x017F;en wu&#x0364;rde. Die Gegend hier<lb/>
umher i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n und reich an Gras.</p><lb/>
          <p>In der ganzen weitla&#x0364;uftigen Strecke Landes, von<lb/><placeName>Rothe&#x017F;and</placeName> bis zum <placeName>Camtousflu&#x017F;&#x017F;e</placeName> i&#x017F;t bis jetzt, &#x017F;o volkreich<lb/>
die&#x017F;e Kolonie auch i&#x017F;t, noch gar keine Kirche vorhanden.<lb/>
Die Einwohner haben &#x017F;chon vor langer Zeit um eine Kir-<lb/>
che angehalten, &#x017F;ich auch, obgleich alle andre Prediger<lb/>
&#x017F;owohl in der Stadt als auf dem Lande von der Compagnie<lb/>
be&#x017F;oldet werden, erbothen, &#x017F;elb&#x017F;t den Gei&#x017F;tlichen zu be&#x017F;olden,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0404] Erſte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt. der aber ganz unbewohnt war, mußten wir darauf be- dacht ſeyn, nicht nur einige Hottentotten als Dolmet- ſcher, Wegweiſer, und zur Bewachung mitzunehmen, ſondern auch uns mit Proviant zu verſehen. Unſre bra- ve Wirthin ließ fuͤr uns eine Partey Weitzenzwieback, und einige Weitzenbrote backen, fuͤllte eine große But- terbuͤchſe, und ſchlachtete ein Schaf, das ſie einſalzte und in ſeine eigne Haut einnaͤhete. Wir ſelbſt brachten unſer Schießgewehr in die beſte Ordnung. Hierauf ver- fuͤgten wir uns mit friſchen Kraͤften, und mit allem noͤthigen wohl verſorget, den 9. December auf den Weg nach dem Kabeljaufluſſe (Kabbeljaauw-Rivier). An dieſem Fluſſe liegt der aͤußerſte und letztre Koloni- ſtenhof. Er gehoͤrt einem reichen Buͤrger zu Cap, Nah- mens van Rhenen, der ihn durch einen Knecht verwal- ten laͤßt. Von da kamen wir zum Camtousfluſſe (Camtous- Rivier). Dieſer Fluß macht jetzt die Graͤnze der Hol- laͤndiſchen Kolonie aus, welche ſich weiter hinaus nicht erſtrecken darf. Die Urſache, warum die Regierung ſcharf verbothen hat, jenſeits keine Hoͤfe anzulegen, iſt, zu verhindern, daß die Koloniſten mit den da wohnen- den Kaffern, einem muthigen und tapfern Volke nicht in Krieg gerathen moͤgen, als wodurch fuͤr die Compagnie großer Nachtheil erwachſen wuͤrde. Die Gegend hier umher iſt ſonſt ſchoͤn und reich an Gras. In der ganzen weitlaͤuftigen Strecke Landes, von Rotheſand bis zum Camtousfluſſe iſt bis jetzt, ſo volkreich dieſe Kolonie auch iſt, noch gar keine Kirche vorhanden. Die Einwohner haben ſchon vor langer Zeit um eine Kir- che angehalten, ſich auch, obgleich alle andre Prediger ſowohl in der Stadt als auf dem Lande von der Compagnie beſoldet werden, erbothen, ſelbſt den Geiſtlichen zu beſolden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/404
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/404>, abgerufen am 10.06.2024.