Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachlese botanischer Nachrichten.
rachenförmige Meriane (Antholyza ringens), mit ih-
ren weit offenstehenden Blumen, und die sich vielfältig
verändernde gespaltne Siegwurz (Gladiolus plicatus).
Diese sind mit ihren Blumen eine reiche Zierde dieser
Sandhaiden. Sie sitzen mit ihren fleischartigen Zwie-
beln sehr tief im Sande, und erheben nicht viel mehr, als
die Hyobanche, ihre Blumen über die Oberfläche der
Erde. Von ähnlicher Art ist die Blutblume, sowohl die
scharlachrothe, als die kastanienbraune (Haemanthus
coccineus
und puniceus), welcher die Einwohner den
sonderbaren Nahmen König von Candia (Koning van Can-
dia
) geben. Sie ist eine der größten und schönsten Blu-
men, die am Cap gegen den Winter blühen, und pran-
get mit ihrer blutrothen Farbe aufs herrlichste. Die Blu-
men sitzen ganz dicht über der Erde, als wenn sie aus
ihr unmittelbar hervorgewachsen wären, und zur Zeit der
Blüthe sind gar keine Blätter zu sehen; denn diese sind
vorher schon verwelkt und abgefallen. Nach der Blüthe
kommt die Frucht hervor, und hernach allererst die Blät-
ter; dieser sind zwey, und sie liegen dicht und flach auf
dem Boden. Eben diese Bewandtniß hat es mit den,
rund umher mit schwarzen Haaren bewachsenen, Blättern
der gefranzten Amaryllis (Amaryllis ciliaris), welche
hier sehr häufig wächst, aber äußerst selten blühet.

Im Garten der Compagnie zu Cap blühen in den
Wintermonathen drey hübsche Arten der Gardenie. Die
blumenprangende (florida) scheint aus Indien hieher ge-
bracht zu seyn. Wenigstens habe ich sie in diesem Theile
von Afrika auf allen meinen Reisen nirgend wild wachsen,
sondern allezeit, sogar bey den Bauern in den entfernten
Gegenden, in den Gärten gepflanzt gesehen. Sie trägt hier
allezeit gefüllte Blumen, bringt daher hier aber auch keine
Frucht, wie in China, wo man gelbe Farbe zum Fär-

Nachleſe botaniſcher Nachrichten.
rachenfoͤrmige Meriane (Antholyza ringens), mit ih-
ren weit offenſtehenden Blumen, und die ſich vielfaͤltig
veraͤndernde geſpaltne Siegwurz (Gladiolus plicatus).
Dieſe ſind mit ihren Blumen eine reiche Zierde dieſer
Sandhaiden. Sie ſitzen mit ihren fleiſchartigen Zwie-
beln ſehr tief im Sande, und erheben nicht viel mehr, als
die Hyobanche, ihre Blumen uͤber die Oberflaͤche der
Erde. Von aͤhnlicher Art iſt die Blutblume, ſowohl die
ſcharlachrothe, als die kaſtanienbraune (Haemanthus
coccineus
und puniceus), welcher die Einwohner den
ſonderbaren Nahmen Koͤnig von Candia (Koning van Can-
dia
) geben. Sie iſt eine der groͤßten und ſchoͤnſten Blu-
men, die am Cap gegen den Winter bluͤhen, und pran-
get mit ihrer blutrothen Farbe aufs herrlichſte. Die Blu-
men ſitzen ganz dicht uͤber der Erde, als wenn ſie aus
ihr unmittelbar hervorgewachſen waͤren, und zur Zeit der
Bluͤthe ſind gar keine Blaͤtter zu ſehen; denn dieſe ſind
vorher ſchon verwelkt und abgefallen. Nach der Bluͤthe
kommt die Frucht hervor, und hernach allererſt die Blaͤt-
ter; dieſer ſind zwey, und ſie liegen dicht und flach auf
dem Boden. Eben dieſe Bewandtniß hat es mit den,
rund umher mit ſchwarzen Haaren bewachſenen, Blaͤttern
der gefranzten Amaryllis (Amaryllis ciliaris), welche
hier ſehr haͤufig waͤchſt, aber aͤußerſt ſelten bluͤhet.

Im Garten der Compagnie zu Cap bluͤhen in den
Wintermonathen drey huͤbſche Arten der Gardenie. Die
blumenprangende (florida) ſcheint aus Indien hieher ge-
bracht zu ſeyn. Wenigſtens habe ich ſie in dieſem Theile
von Afrika auf allen meinen Reiſen nirgend wild wachſen,
ſondern allezeit, ſogar bey den Bauern in den entfernten
Gegenden, in den Gaͤrten gepflanzt geſehen. Sie traͤgt hier
allezeit gefuͤllte Blumen, bringt daher hier aber auch keine
Frucht, wie in China, wo man gelbe Farbe zum Faͤr-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0283" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachle&#x017F;e botani&#x017F;cher Nachrichten.</hi></fw><lb/>
rachenfo&#x0364;rmige Meriane (<hi rendition="#aq">Antholyza ringens</hi>), mit ih-<lb/>
ren weit offen&#x017F;tehenden Blumen, und die &#x017F;ich vielfa&#x0364;ltig<lb/>
vera&#x0364;ndernde ge&#x017F;paltne Siegwurz (<hi rendition="#aq">Gladiolus plicatus</hi>).<lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;ind mit ihren Blumen eine reiche Zierde die&#x017F;er<lb/>
Sandhaiden. Sie &#x017F;itzen mit ihren flei&#x017F;chartigen Zwie-<lb/>
beln &#x017F;ehr tief im Sande, und erheben nicht viel mehr, als<lb/>
die Hyobanche, ihre Blumen u&#x0364;ber die Oberfla&#x0364;che der<lb/>
Erde. Von a&#x0364;hnlicher Art i&#x017F;t die Blutblume, &#x017F;owohl die<lb/>
&#x017F;charlachrothe, als die ka&#x017F;tanienbraune (<hi rendition="#aq">Haemanthus<lb/>
coccineus</hi> und <hi rendition="#aq">puniceus</hi>), welcher die Einwohner den<lb/>
&#x017F;onderbaren Nahmen Ko&#x0364;nig von Candia (<hi rendition="#aq">Koning van Can-<lb/>
dia</hi>) geben. Sie i&#x017F;t eine der gro&#x0364;ßten und &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Blu-<lb/>
men, die am <placeName>Cap</placeName> gegen den Winter blu&#x0364;hen, und pran-<lb/>
get mit ihrer blutrothen Farbe aufs herrlich&#x017F;te. Die Blu-<lb/>
men &#x017F;itzen ganz dicht u&#x0364;ber der Erde, als wenn &#x017F;ie aus<lb/>
ihr unmittelbar hervorgewach&#x017F;en wa&#x0364;ren, und zur Zeit der<lb/>
Blu&#x0364;the &#x017F;ind gar keine Bla&#x0364;tter zu &#x017F;ehen; denn die&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
vorher &#x017F;chon verwelkt und abgefallen. Nach der Blu&#x0364;the<lb/>
kommt die Frucht hervor, und hernach allerer&#x017F;t die Bla&#x0364;t-<lb/>
ter; die&#x017F;er &#x017F;ind zwey, und &#x017F;ie liegen dicht und flach auf<lb/>
dem Boden. Eben die&#x017F;e Bewandtniß hat es mit den,<lb/>
rund umher mit &#x017F;chwarzen Haaren bewach&#x017F;enen, Bla&#x0364;ttern<lb/>
der gefranzten Amaryllis (<hi rendition="#aq">Amaryllis ciliaris</hi>), welche<lb/>
hier &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig wa&#x0364;ch&#x017F;t, aber a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;elten blu&#x0364;het.</p><lb/>
          <p>Im Garten der Compagnie zu <placeName>Cap</placeName> blu&#x0364;hen in den<lb/>
Wintermonathen drey hu&#x0364;b&#x017F;che Arten der Gardenie. Die<lb/>
blumenprangende (<hi rendition="#aq">florida</hi>) &#x017F;cheint aus <placeName>Indien</placeName> hieher ge-<lb/>
bracht zu &#x017F;eyn. Wenig&#x017F;tens habe ich &#x017F;ie in die&#x017F;em Theile<lb/>
von <placeName>Afrika</placeName> auf allen meinen Rei&#x017F;en nirgend wild wach&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ondern allezeit, &#x017F;ogar bey den Bauern in den entfernten<lb/>
Gegenden, in den Ga&#x0364;rten gepflanzt ge&#x017F;ehen. Sie tra&#x0364;gt hier<lb/>
allezeit gefu&#x0364;llte Blumen, bringt daher hier aber auch keine<lb/>
Frucht, wie in <placeName>China</placeName>, wo man gelbe Farbe zum Fa&#x0364;r-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0283] Nachleſe botaniſcher Nachrichten. rachenfoͤrmige Meriane (Antholyza ringens), mit ih- ren weit offenſtehenden Blumen, und die ſich vielfaͤltig veraͤndernde geſpaltne Siegwurz (Gladiolus plicatus). Dieſe ſind mit ihren Blumen eine reiche Zierde dieſer Sandhaiden. Sie ſitzen mit ihren fleiſchartigen Zwie- beln ſehr tief im Sande, und erheben nicht viel mehr, als die Hyobanche, ihre Blumen uͤber die Oberflaͤche der Erde. Von aͤhnlicher Art iſt die Blutblume, ſowohl die ſcharlachrothe, als die kaſtanienbraune (Haemanthus coccineus und puniceus), welcher die Einwohner den ſonderbaren Nahmen Koͤnig von Candia (Koning van Can- dia) geben. Sie iſt eine der groͤßten und ſchoͤnſten Blu- men, die am Cap gegen den Winter bluͤhen, und pran- get mit ihrer blutrothen Farbe aufs herrlichſte. Die Blu- men ſitzen ganz dicht uͤber der Erde, als wenn ſie aus ihr unmittelbar hervorgewachſen waͤren, und zur Zeit der Bluͤthe ſind gar keine Blaͤtter zu ſehen; denn dieſe ſind vorher ſchon verwelkt und abgefallen. Nach der Bluͤthe kommt die Frucht hervor, und hernach allererſt die Blaͤt- ter; dieſer ſind zwey, und ſie liegen dicht und flach auf dem Boden. Eben dieſe Bewandtniß hat es mit den, rund umher mit ſchwarzen Haaren bewachſenen, Blaͤttern der gefranzten Amaryllis (Amaryllis ciliaris), welche hier ſehr haͤufig waͤchſt, aber aͤußerſt ſelten bluͤhet. Im Garten der Compagnie zu Cap bluͤhen in den Wintermonathen drey huͤbſche Arten der Gardenie. Die blumenprangende (florida) ſcheint aus Indien hieher ge- bracht zu ſeyn. Wenigſtens habe ich ſie in dieſem Theile von Afrika auf allen meinen Reiſen nirgend wild wachſen, ſondern allezeit, ſogar bey den Bauern in den entfernten Gegenden, in den Gaͤrten gepflanzt geſehen. Sie traͤgt hier allezeit gefuͤllte Blumen, bringt daher hier aber auch keine Frucht, wie in China, wo man gelbe Farbe zum Faͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/283
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/283>, abgerufen am 29.06.2024.