Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

Daß aber eine noch höhere Dungproduktion möglich
ist, liegt klar vor Augen; denn

1) hat die K. W. noch eine reine Brache, welche zwar
in manchen andern Beziehungen sehr nützlich ist, zur
Dungvermehrung selbst aber sehr wenig beiträgt, in-
dem sie nur den 5ten Theil des Dungs, den die
Weide erzeugt, hervorbringt;
2) ist die Weide selbst bei weitem nicht so produktiv,
als sie seyn könnte, indem sie immer in die Schläge
kommt, die schon drei Kornsaaten nach der Düngung
getragen haben, und deshalb auf einer geringen
Stuffe des Reichthums stehen.

Der Nutzen der Brache besteht hauptsächlich in Fol-
gendem:

1) wird der Dreesch durch die Brache mit den gering-
sten Arbeitskosten zur Aufnahme der Wintersaat taug-
lich gemacht; denn man kann zwar den Dreesch auch
durch die Frühjahrsbearbeitung mürbe machen, aber
dies ist mit einer großen Arbeitsvermehrung ver-
bunden, und kostet 30 bis 50 prct. mehr als die
regelmäßige Brachbearbeitung im Sommer, wo die
Rasenfäulniß der Bearbeitung zu Hülfe kommt;
2) wird der Dung- und Humusgehalt des Bodens
durch die Brache in eine so große Wirksamkeit ge-
setzt, daß dies durch keine Vorfrucht in dem Grade
zu erreichen ist.

So wird z. B. ein Boden, der nach der Brache 6
Körner an Rocken trägt, nach grün abgemähten Wicken,
nur ungefähr 5 Körner geben. Daß einzelne Jahre und
gewisse Bodenarten hievon eine Ausnahme machen, kann
die Regel nicht umstoßen, daß die Brache die beste Vor-
bereitung zur Wintersaat ist; wohl aber wird das Ver-
hältniß in Zahlen ausgesprochen (hier wie 6 zu 5 ange-

6*

Daß aber eine noch hoͤhere Dungproduktion moͤglich
iſt, liegt klar vor Augen; denn

1) hat die K. W. noch eine reine Brache, welche zwar
in manchen andern Beziehungen ſehr nuͤtzlich iſt, zur
Dungvermehrung ſelbſt aber ſehr wenig beitraͤgt, in-
dem ſie nur den 5ten Theil des Dungs, den die
Weide erzeugt, hervorbringt;
2) iſt die Weide ſelbſt bei weitem nicht ſo produktiv,
als ſie ſeyn koͤnnte, indem ſie immer in die Schlaͤge
kommt, die ſchon drei Kornſaaten nach der Duͤngung
getragen haben, und deshalb auf einer geringen
Stuffe des Reichthums ſtehen.

Der Nutzen der Brache beſteht hauptſaͤchlich in Fol-
gendem:

1) wird der Dreeſch durch die Brache mit den gering-
ſten Arbeitskoſten zur Aufnahme der Winterſaat taug-
lich gemacht; denn man kann zwar den Dreeſch auch
durch die Fruͤhjahrsbearbeitung muͤrbe machen, aber
dies iſt mit einer großen Arbeitsvermehrung ver-
bunden, und koſtet 30 bis 50 prct. mehr als die
regelmaͤßige Brachbearbeitung im Sommer, wo die
Raſenfaͤulniß der Bearbeitung zu Huͤlfe kommt;
2) wird der Dung- und Humusgehalt des Bodens
durch die Brache in eine ſo große Wirkſamkeit ge-
ſetzt, daß dies durch keine Vorfrucht in dem Grade
zu erreichen iſt.

So wird z. B. ein Boden, der nach der Brache 6
Koͤrner an Rocken traͤgt, nach gruͤn abgemaͤhten Wicken,
nur ungefaͤhr 5 Koͤrner geben. Daß einzelne Jahre und
gewiſſe Bodenarten hievon eine Ausnahme machen, kann
die Regel nicht umſtoßen, daß die Brache die beſte Vor-
bereitung zur Winterſaat iſt; wohl aber wird das Ver-
haͤltniß in Zahlen ausgeſprochen (hier wie 6 zu 5 ange-

6*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0097" n="83"/>
          <p>Daß aber eine noch ho&#x0364;here Dungproduktion mo&#x0364;glich<lb/>
i&#x017F;t, liegt klar vor Augen; denn</p><lb/>
          <list>
            <item>1) hat die K. W. noch eine reine Brache, welche zwar<lb/>
in manchen andern Beziehungen &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich i&#x017F;t, zur<lb/>
Dungvermehrung &#x017F;elb&#x017F;t aber &#x017F;ehr wenig beitra&#x0364;gt, in-<lb/>
dem &#x017F;ie nur den 5ten Theil des Dungs, den die<lb/>
Weide erzeugt, hervorbringt;</item><lb/>
            <item>2) i&#x017F;t die Weide &#x017F;elb&#x017F;t bei weitem nicht &#x017F;o produktiv,<lb/>
als &#x017F;ie &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte, indem &#x017F;ie immer in die Schla&#x0364;ge<lb/>
kommt, die &#x017F;chon drei Korn&#x017F;aaten nach der Du&#x0364;ngung<lb/>
getragen haben, und deshalb auf einer geringen<lb/>
Stuffe des Reichthums &#x017F;tehen.</item>
          </list><lb/>
          <p>Der Nutzen der Brache be&#x017F;teht haupt&#x017F;a&#x0364;chlich in Fol-<lb/>
gendem:</p><lb/>
          <list>
            <item>1) wird der Dree&#x017F;ch durch die Brache mit den gering-<lb/>
&#x017F;ten Arbeitsko&#x017F;ten zur Aufnahme der Winter&#x017F;aat taug-<lb/>
lich gemacht; denn man kann zwar den Dree&#x017F;ch auch<lb/>
durch die Fru&#x0364;hjahrsbearbeitung mu&#x0364;rbe machen, aber<lb/>
dies i&#x017F;t mit einer großen Arbeitsvermehrung ver-<lb/>
bunden, und ko&#x017F;tet 30 bis 50 <hi rendition="#aq">prct.</hi> mehr als die<lb/>
regelma&#x0364;ßige Brachbearbeitung im Sommer, wo die<lb/>
Ra&#x017F;enfa&#x0364;ulniß der Bearbeitung zu Hu&#x0364;lfe kommt;</item><lb/>
            <item>2) wird der Dung- und Humusgehalt des Bodens<lb/>
durch die Brache in eine &#x017F;o große Wirk&#x017F;amkeit ge-<lb/>
&#x017F;etzt, daß dies durch keine Vorfrucht in dem Grade<lb/>
zu erreichen i&#x017F;t.</item>
          </list><lb/>
          <p>So wird z. B. ein Boden, der nach der Brache 6<lb/>
Ko&#x0364;rner an Rocken tra&#x0364;gt, nach gru&#x0364;n abgema&#x0364;hten Wicken,<lb/>
nur ungefa&#x0364;hr 5 Ko&#x0364;rner geben. Daß einzelne Jahre und<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Bodenarten hievon eine Ausnahme machen, kann<lb/>
die Regel nicht um&#x017F;toßen, daß die Brache die be&#x017F;te Vor-<lb/>
bereitung zur Winter&#x017F;aat i&#x017F;t; wohl aber wird das Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß in Zahlen ausge&#x017F;prochen (hier wie 6 zu 5 ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">6*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0097] Daß aber eine noch hoͤhere Dungproduktion moͤglich iſt, liegt klar vor Augen; denn 1) hat die K. W. noch eine reine Brache, welche zwar in manchen andern Beziehungen ſehr nuͤtzlich iſt, zur Dungvermehrung ſelbſt aber ſehr wenig beitraͤgt, in- dem ſie nur den 5ten Theil des Dungs, den die Weide erzeugt, hervorbringt; 2) iſt die Weide ſelbſt bei weitem nicht ſo produktiv, als ſie ſeyn koͤnnte, indem ſie immer in die Schlaͤge kommt, die ſchon drei Kornſaaten nach der Duͤngung getragen haben, und deshalb auf einer geringen Stuffe des Reichthums ſtehen. Der Nutzen der Brache beſteht hauptſaͤchlich in Fol- gendem: 1) wird der Dreeſch durch die Brache mit den gering- ſten Arbeitskoſten zur Aufnahme der Winterſaat taug- lich gemacht; denn man kann zwar den Dreeſch auch durch die Fruͤhjahrsbearbeitung muͤrbe machen, aber dies iſt mit einer großen Arbeitsvermehrung ver- bunden, und koſtet 30 bis 50 prct. mehr als die regelmaͤßige Brachbearbeitung im Sommer, wo die Raſenfaͤulniß der Bearbeitung zu Huͤlfe kommt; 2) wird der Dung- und Humusgehalt des Bodens durch die Brache in eine ſo große Wirkſamkeit ge- ſetzt, daß dies durch keine Vorfrucht in dem Grade zu erreichen iſt. So wird z. B. ein Boden, der nach der Brache 6 Koͤrner an Rocken traͤgt, nach gruͤn abgemaͤhten Wicken, nur ungefaͤhr 5 Koͤrner geben. Daß einzelne Jahre und gewiſſe Bodenarten hievon eine Ausnahme machen, kann die Regel nicht umſtoßen, daß die Brache die beſte Vor- bereitung zur Winterſaat iſt; wohl aber wird das Ver- haͤltniß in Zahlen ausgeſprochen (hier wie 6 zu 5 ange- 6*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/97
Zitationshilfe: Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/97>, abgerufen am 23.11.2024.