rung
[Formel 1]
= 2,07 Fuder Dung; durch 100 Fuder Heu erhält das Ackerland einen Zuschuß von 207 Fuder Dung.
Eine Ackerfläche von 3000 #R. bedarf eines jährli- chen Zuschusses von 18 Fuder Dung; 207 Fuder reichen also hin für
[Formel 2]
x 3000 = 34500 #R. Ackerland. Zieht man diese 34500 #R. von der ganzen Fläche = 100000 #R. ab, so bleiben noch 65500 #R., die keinen weitern Zuschuß erhalten können, und die sich in sich selbst erhalten müssen. Unter dieser Bedingung be- trägt aber das Ackerland, wie wir oben gefunden haben,
[Formel 3]
der ganzen Fläche, und die Weide
[Formel 4]
derselben, welches für eine Fläche von 65500 #R. an Acker 65500 x
[Formel 5]
= 23580 #R., und an Weide 65500 x
[Formel 6]
= 41920 #R. ergibt.
Es beträgt demnach
1) das Ackerland was sich durch den Dung- zuschuß aus den Wiesen erhält 34500 #R.
2) das Ackerland was seinen Dungbedarf von der Weide erhält 23580 #R.
Summe des Ackers 58080 #R.
3) die Weide 41920 #R.
Auf Acker von einem niedrigern Körnerertrag reicht derselbe Dungzuschuß für eine größere Ackerfläche hin. Bei einem Ertrage von 5 Körnern bedürfte die 3 F. W. nur eines Dungzuschusses von 9 Fudern, um sich in gleicher Kraft zu erhalten, 100 Fuder Heu würden hier also für 2 x 34500 = 69000 #R. Ackerland hinreichen. Die sich selbst erhaltende Fläche bliebe dann nur 31000 #R.,
rung
[Formel 1]
= 2,07 Fuder Dung; durch 100 Fuder Heu erhaͤlt das Ackerland einen Zuſchuß von 207 Fuder Dung.
Eine Ackerflaͤche von 3000 □R. bedarf eines jaͤhrli- chen Zuſchuſſes von 18 Fuder Dung; 207 Fuder reichen alſo hin fuͤr
[Formel 2]
× 3000 = 34500 □R. Ackerland. Zieht man dieſe 34500 □R. von der ganzen Flaͤche = 100000 □R. ab, ſo bleiben noch 65500 □R., die keinen weitern Zuſchuß erhalten koͤnnen, und die ſich in ſich ſelbſt erhalten muͤſſen. Unter dieſer Bedingung be- traͤgt aber das Ackerland, wie wir oben gefunden haben,
[Formel 3]
der ganzen Flaͤche, und die Weide
[Formel 4]
derſelben, welches fuͤr eine Flaͤche von 65500 □R. an Acker 65500 ×
[Formel 5]
= 23580 □R., und an Weide 65500 ×
[Formel 6]
= 41920 □R. ergibt.
Es betraͤgt demnach
1) das Ackerland was ſich durch den Dung- zuſchuß aus den Wieſen erhaͤlt 34500 □R.
2) das Ackerland was ſeinen Dungbedarf von der Weide erhaͤlt 23580 □R.
Summe des Ackers 58080 □R.
3) die Weide 41920 □R.
Auf Acker von einem niedrigern Koͤrnerertrag reicht derſelbe Dungzuſchuß fuͤr eine groͤßere Ackerflaͤche hin. Bei einem Ertrage von 5 Koͤrnern beduͤrfte die 3 F. W. nur eines Dungzuſchuſſes von 9 Fudern, um ſich in gleicher Kraft zu erhalten, 100 Fuder Heu wuͤrden hier alſo fuͤr 2 × 34500 = 69000 □R. Ackerland hinreichen. Die ſich ſelbſt erhaltende Flaͤche bliebe dann nur 31000 □R.,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0066"n="52"/>
rung <formula/> = 2,07 Fuder Dung; durch 100 Fuder Heu<lb/>
erhaͤlt das Ackerland einen Zuſchuß von 207 Fuder Dung.</p><lb/><p>Eine Ackerflaͤche von 3000 □R. bedarf eines jaͤhrli-<lb/>
chen Zuſchuſſes von 18 Fuder Dung; 207 Fuder reichen<lb/>
alſo hin fuͤr <formula/> × 3000 = 34500 □R. Ackerland.<lb/>
Zieht man dieſe 34500 □R. von der ganzen Flaͤche<lb/>
= 100000 □R. ab, ſo bleiben noch 65500 □R., die<lb/>
keinen weitern Zuſchuß erhalten koͤnnen, und die ſich in<lb/>ſich ſelbſt erhalten muͤſſen. Unter dieſer Bedingung be-<lb/>
traͤgt aber das Ackerland, wie wir oben gefunden haben,<lb/><formula/> der ganzen Flaͤche, und die Weide <formula/> derſelben,<lb/>
welches fuͤr eine Flaͤche von 65500 □R. an Acker<lb/>
65500 × <formula/> = 23580 □R., und an Weide 65500 × <formula/><lb/>
= 41920 □R. ergibt.</p><lb/><p>Es betraͤgt demnach</p><lb/><list><item>1) das Ackerland was ſich durch den Dung-<lb/>
zuſchuß aus den Wieſen erhaͤlt <spacedim="horizontal"/> 34500 □R.</item><lb/><item>2) das Ackerland was ſeinen Dungbedarf<lb/>
von der Weide erhaͤlt <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">23580 □R.</hi></item><lb/><item>Summe des Ackers 58080 □R.</item><lb/><item>3) die Weide <spacedim="horizontal"/> 41920 □R.</item></list><lb/><p>Auf Acker von einem niedrigern Koͤrnerertrag reicht<lb/>
derſelbe Dungzuſchuß fuͤr eine groͤßere Ackerflaͤche hin. Bei<lb/>
einem Ertrage von 5 Koͤrnern beduͤrfte die 3 F. W. nur<lb/>
eines Dungzuſchuſſes von 9 Fudern, um ſich in gleicher<lb/>
Kraft zu erhalten, 100 Fuder Heu wuͤrden hier alſo fuͤr<lb/>
2 × 34500 = 69000 □R. Ackerland hinreichen. Die<lb/>ſich ſelbſt erhaltende Flaͤche bliebe dann nur 31000 □R.,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[52/0066]
rung [FORMEL] = 2,07 Fuder Dung; durch 100 Fuder Heu
erhaͤlt das Ackerland einen Zuſchuß von 207 Fuder Dung.
Eine Ackerflaͤche von 3000 □R. bedarf eines jaͤhrli-
chen Zuſchuſſes von 18 Fuder Dung; 207 Fuder reichen
alſo hin fuͤr [FORMEL] × 3000 = 34500 □R. Ackerland.
Zieht man dieſe 34500 □R. von der ganzen Flaͤche
= 100000 □R. ab, ſo bleiben noch 65500 □R., die
keinen weitern Zuſchuß erhalten koͤnnen, und die ſich in
ſich ſelbſt erhalten muͤſſen. Unter dieſer Bedingung be-
traͤgt aber das Ackerland, wie wir oben gefunden haben,
[FORMEL] der ganzen Flaͤche, und die Weide [FORMEL] derſelben,
welches fuͤr eine Flaͤche von 65500 □R. an Acker
65500 × [FORMEL] = 23580 □R., und an Weide 65500 × [FORMEL]
= 41920 □R. ergibt.
Es betraͤgt demnach
1) das Ackerland was ſich durch den Dung-
zuſchuß aus den Wieſen erhaͤlt 34500 □R.
2) das Ackerland was ſeinen Dungbedarf
von der Weide erhaͤlt 23580 □R.
Summe des Ackers 58080 □R.
3) die Weide 41920 □R.
Auf Acker von einem niedrigern Koͤrnerertrag reicht
derſelbe Dungzuſchuß fuͤr eine groͤßere Ackerflaͤche hin. Bei
einem Ertrage von 5 Koͤrnern beduͤrfte die 3 F. W. nur
eines Dungzuſchuſſes von 9 Fudern, um ſich in gleicher
Kraft zu erhalten, 100 Fuder Heu wuͤrden hier alſo fuͤr
2 × 34500 = 69000 □R. Ackerland hinreichen. Die
ſich ſelbſt erhaltende Flaͤche bliebe dann nur 31000 □R.,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.