Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

diese im Sturm gewonnenen Ernten (wie sich ein ano-
nymer Schriftsteller ausdrückt) die Kosten bezahlen sollen.

Nach dem Zeugniß bewährter Schriftsteller bewirkt
der rothe Klee, in manchen Gegenden, gar keine Aussau-
gung, sondern vielmehr eine Bereicherung des Bodens.

In Mecklenburg sprechen dagegen die Erfahrung und
die überwiegende Meinung den Satz aus, daß der rothe
Klee als eine aussaugende Frucht zu betrachten sey.

Es ist ferner in Mecklenburg und Neu-Pommern
sehr häufig bemerkt, daß Felder, welche aus der D. F. W.
zur K. W. übergegangen sind, in den ersten Umläufen
sehr üppigen Klee, sowohl weißen als rothen getragen
haben; daß aber in den spätern Umläufen dieser Boden
weder durch einen erhöhten Reichthum, noch durch den
Mergel den ersten großen Klee-Ertrag wieder liefert.

Wie läßt sich nun für diese anscheinend widerspre-
chenden Thatsachen eine gemeinschaftliche Ursache auffinden.

Mir scheint es, daß sich diese Erfahrungen unter ei-
nen Gesichtspunkt auffassen lassen, wenn man annimmt,
daß in dem Dung irgend ein Stoff -- gleichviel welcher
es sey und wie er genannt werde -- enthalten sey, der
von den Halmfrüchten nicht ergriffen wird, dagegen aber
dem Klee ganz vorzüglich zusagt.

Kommt nun der Klee auf einen Boden, der schon
lange kultivirt ist, bisher aber bloß Korn getragen hat:
so findet der Klee diesen Stoff als Rückstand aller frühern
Düngungen im Boden vor, und gedeiht wegen der ihm
grade angemessenen, im Uebermaß vorhandenen Nahrung
in einem ungemeinen Grade. Der Boden verliert dann
durch den Klee einen Stoff der für das Korn indifferent
war, und erhält dagegen durch die Stoppeln und Wur-
zeln des Klee's eine Düngung zurück, die für das Korn
wirksam ist. Das Korn findet dann eine vermehrte Masse
des demselben zusagenden Nahrungsstoffes vor, und wenn

dieſe im Sturm gewonnenen Ernten (wie ſich ein ano-
nymer Schriftſteller ausdruͤckt) die Koſten bezahlen ſollen.

Nach dem Zeugniß bewaͤhrter Schriftſteller bewirkt
der rothe Klee, in manchen Gegenden, gar keine Ausſau-
gung, ſondern vielmehr eine Bereicherung des Bodens.

In Mecklenburg ſprechen dagegen die Erfahrung und
die uͤberwiegende Meinung den Satz aus, daß der rothe
Klee als eine ausſaugende Frucht zu betrachten ſey.

Es iſt ferner in Mecklenburg und Neu-Pommern
ſehr haͤufig bemerkt, daß Felder, welche aus der D. F. W.
zur K. W. uͤbergegangen ſind, in den erſten Umlaͤufen
ſehr uͤppigen Klee, ſowohl weißen als rothen getragen
haben; daß aber in den ſpaͤtern Umlaͤufen dieſer Boden
weder durch einen erhoͤhten Reichthum, noch durch den
Mergel den erſten großen Klee-Ertrag wieder liefert.

Wie laͤßt ſich nun fuͤr dieſe anſcheinend widerſpre-
chenden Thatſachen eine gemeinſchaftliche Urſache auffinden.

Mir ſcheint es, daß ſich dieſe Erfahrungen unter ei-
nen Geſichtspunkt auffaſſen laſſen, wenn man annimmt,
daß in dem Dung irgend ein Stoff — gleichviel welcher
es ſey und wie er genannt werde — enthalten ſey, der
von den Halmfruͤchten nicht ergriffen wird, dagegen aber
dem Klee ganz vorzuͤglich zuſagt.

Kommt nun der Klee auf einen Boden, der ſchon
lange kultivirt iſt, bisher aber bloß Korn getragen hat:
ſo findet der Klee dieſen Stoff als Ruͤckſtand aller fruͤhern
Duͤngungen im Boden vor, und gedeiht wegen der ihm
grade angemeſſenen, im Uebermaß vorhandenen Nahrung
in einem ungemeinen Grade. Der Boden verliert dann
durch den Klee einen Stoff der fuͤr das Korn indifferent
war, und erhaͤlt dagegen durch die Stoppeln und Wur-
zeln des Klee’s eine Duͤngung zuruͤck, die fuͤr das Korn
wirkſam iſt. Das Korn findet dann eine vermehrte Maſſe
des demſelben zuſagenden Nahrungsſtoffes vor, und wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0105" n="91"/>
die&#x017F;e im Sturm gewonnenen Ernten (wie &#x017F;ich ein ano-<lb/>
nymer Schrift&#x017F;teller ausdru&#x0364;ckt) die Ko&#x017F;ten bezahlen &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Nach dem Zeugniß bewa&#x0364;hrter Schrift&#x017F;teller bewirkt<lb/>
der rothe Klee, in manchen Gegenden, gar keine Aus&#x017F;au-<lb/>
gung, &#x017F;ondern vielmehr eine Bereicherung des Bodens.</p><lb/>
          <p>In Mecklenburg &#x017F;prechen dagegen die Erfahrung und<lb/>
die u&#x0364;berwiegende Meinung den Satz aus, daß der rothe<lb/>
Klee als eine aus&#x017F;augende Frucht zu betrachten &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t ferner in Mecklenburg und Neu-Pommern<lb/>
&#x017F;ehr ha&#x0364;ufig bemerkt, daß Felder, welche aus der D. F. W.<lb/>
zur K. W. u&#x0364;bergegangen &#x017F;ind, in den er&#x017F;ten Umla&#x0364;ufen<lb/>
&#x017F;ehr u&#x0364;ppigen Klee, &#x017F;owohl weißen als rothen getragen<lb/>
haben; daß aber in den &#x017F;pa&#x0364;tern Umla&#x0364;ufen die&#x017F;er Boden<lb/>
weder durch einen erho&#x0364;hten Reichthum, noch durch den<lb/>
Mergel den er&#x017F;ten großen Klee-Ertrag wieder liefert.</p><lb/>
          <p>Wie la&#x0364;ßt &#x017F;ich nun fu&#x0364;r die&#x017F;e an&#x017F;cheinend wider&#x017F;pre-<lb/>
chenden That&#x017F;achen eine gemein&#x017F;chaftliche Ur&#x017F;ache auffinden.</p><lb/>
          <p>Mir &#x017F;cheint es, daß &#x017F;ich die&#x017F;e Erfahrungen unter ei-<lb/>
nen Ge&#x017F;ichtspunkt auffa&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, wenn man annimmt,<lb/>
daß in dem Dung irgend ein Stoff &#x2014; gleichviel welcher<lb/>
es &#x017F;ey und wie er genannt werde &#x2014; enthalten &#x017F;ey, der<lb/>
von den Halmfru&#x0364;chten nicht ergriffen wird, dagegen aber<lb/>
dem Klee ganz vorzu&#x0364;glich zu&#x017F;agt.</p><lb/>
          <p>Kommt nun der Klee auf einen Boden, der &#x017F;chon<lb/>
lange kultivirt i&#x017F;t, bisher aber bloß Korn getragen hat:<lb/>
&#x017F;o findet der Klee die&#x017F;en Stoff als Ru&#x0364;ck&#x017F;tand aller fru&#x0364;hern<lb/>
Du&#x0364;ngungen im Boden vor, und gedeiht wegen der ihm<lb/>
grade angeme&#x017F;&#x017F;enen, im Uebermaß vorhandenen Nahrung<lb/>
in einem ungemeinen Grade. Der Boden verliert dann<lb/>
durch den Klee einen Stoff der fu&#x0364;r das Korn indifferent<lb/>
war, und erha&#x0364;lt dagegen durch die Stoppeln und Wur-<lb/>
zeln des Klee&#x2019;s eine Du&#x0364;ngung zuru&#x0364;ck, die fu&#x0364;r das Korn<lb/>
wirk&#x017F;am i&#x017F;t. Das Korn findet dann eine vermehrte Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des dem&#x017F;elben zu&#x017F;agenden Nahrungs&#x017F;toffes vor, und wenn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0105] dieſe im Sturm gewonnenen Ernten (wie ſich ein ano- nymer Schriftſteller ausdruͤckt) die Koſten bezahlen ſollen. Nach dem Zeugniß bewaͤhrter Schriftſteller bewirkt der rothe Klee, in manchen Gegenden, gar keine Ausſau- gung, ſondern vielmehr eine Bereicherung des Bodens. In Mecklenburg ſprechen dagegen die Erfahrung und die uͤberwiegende Meinung den Satz aus, daß der rothe Klee als eine ausſaugende Frucht zu betrachten ſey. Es iſt ferner in Mecklenburg und Neu-Pommern ſehr haͤufig bemerkt, daß Felder, welche aus der D. F. W. zur K. W. uͤbergegangen ſind, in den erſten Umlaͤufen ſehr uͤppigen Klee, ſowohl weißen als rothen getragen haben; daß aber in den ſpaͤtern Umlaͤufen dieſer Boden weder durch einen erhoͤhten Reichthum, noch durch den Mergel den erſten großen Klee-Ertrag wieder liefert. Wie laͤßt ſich nun fuͤr dieſe anſcheinend widerſpre- chenden Thatſachen eine gemeinſchaftliche Urſache auffinden. Mir ſcheint es, daß ſich dieſe Erfahrungen unter ei- nen Geſichtspunkt auffaſſen laſſen, wenn man annimmt, daß in dem Dung irgend ein Stoff — gleichviel welcher es ſey und wie er genannt werde — enthalten ſey, der von den Halmfruͤchten nicht ergriffen wird, dagegen aber dem Klee ganz vorzuͤglich zuſagt. Kommt nun der Klee auf einen Boden, der ſchon lange kultivirt iſt, bisher aber bloß Korn getragen hat: ſo findet der Klee dieſen Stoff als Ruͤckſtand aller fruͤhern Duͤngungen im Boden vor, und gedeiht wegen der ihm grade angemeſſenen, im Uebermaß vorhandenen Nahrung in einem ungemeinen Grade. Der Boden verliert dann durch den Klee einen Stoff der fuͤr das Korn indifferent war, und erhaͤlt dagegen durch die Stoppeln und Wur- zeln des Klee’s eine Duͤngung zuruͤck, die fuͤr das Korn wirkſam iſt. Das Korn findet dann eine vermehrte Maſſe des demſelben zuſagenden Nahrungsſtoffes vor, und wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/105
Zitationshilfe: Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/105>, abgerufen am 06.05.2024.