Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

liegen zu lassen. Um die Verwilderung des Ackers, die
wenn es keine reine Brache gibt, so leicht statt findet, zu
vermeiden, wird eine ausgezeichnete Aufmerksamkeit auf
die Folge, in welcher die Früchte nach einander am be-
sten gedeihen, nothwendig. Man wird die Fruchtfolge
so wählen, daß für jede Frucht die möglichst beste Bear-
beitung statt finden kann, und daß die abgeerntete Frucht
den Reichthum des Bodens in der größten zu erreichen-
den Wirksamkeit für die folgende Saat hinterläßt -- eine
Vorsicht, die in der Koppelwirthschaft auch nicht überflüs-
sig, aber nicht so nothwendig ist, und die hier andern
Rücksichten weichen muß. -- Mit einem Wort: hohe
Fruchtbarkeit des Bodens, verbunden mit guten Korn-
preisen, verwandelt die Koppelwirthschaft in eine Frucht-
wechselwirthschaft.

Wenn für einen gegebenen Boden das Maximum
des Mittelertrags an Rocken = 10 Körner ist, welches
in der 7schlägigen K. W. einen mittlern Reichthum von
373° in 1000 #R. voraussetzt: so kann in dieser Wirth-
schaftsform ein Zusatz von Reichthum keine Anwendung
mehr finden, weil dieser nur Lagerkorn und also vermin-
derten Ertrag hervorbringen würde. Wer nun die Kop-
pelwirthschaft als die Gränze der Kultur ansieht, wird
auf einem Boden von diesem Reichthum die Schätze, die
sich auf seinem Felde an Moder und Mergel finden, ent-
weder gar nicht benutzen können, oder er wird das, was
er durch die Anwendung dieser Mittel dem Acker gegeben
hat, durch eine vergrößerte Kornaussaat augenblicklich
wieder hinwegnehmen müssen, und somit kein grö-
ßeres produktives Kapital im Acker fundiren können.

In der Fruchtwechselwirthschaft findet aber ein weit
größerer mittlerer Reichthum noch eine nützliche Anwen-
dung: denn 1) ist schon durch die gleichmäßigere Verthei-
lung des Reichthums in allen Schlägen ein größerer mitt-

liegen zu laſſen. Um die Verwilderung des Ackers, die
wenn es keine reine Brache gibt, ſo leicht ſtatt findet, zu
vermeiden, wird eine ausgezeichnete Aufmerkſamkeit auf
die Folge, in welcher die Fruͤchte nach einander am be-
ſten gedeihen, nothwendig. Man wird die Fruchtfolge
ſo waͤhlen, daß fuͤr jede Frucht die moͤglichſt beſte Bear-
beitung ſtatt finden kann, und daß die abgeerntete Frucht
den Reichthum des Bodens in der groͤßten zu erreichen-
den Wirkſamkeit fuͤr die folgende Saat hinterlaͤßt — eine
Vorſicht, die in der Koppelwirthſchaft auch nicht uͤberfluͤſ-
ſig, aber nicht ſo nothwendig iſt, und die hier andern
Ruͤckſichten weichen muß. — Mit einem Wort: hohe
Fruchtbarkeit des Bodens, verbunden mit guten Korn-
preiſen, verwandelt die Koppelwirthſchaft in eine Frucht-
wechſelwirthſchaft.

Wenn fuͤr einen gegebenen Boden das Maximum
des Mittelertrags an Rocken = 10 Koͤrner iſt, welches
in der 7ſchlaͤgigen K. W. einen mittlern Reichthum von
373° in 1000 □R. vorausſetzt: ſo kann in dieſer Wirth-
ſchaftsform ein Zuſatz von Reichthum keine Anwendung
mehr finden, weil dieſer nur Lagerkorn und alſo vermin-
derten Ertrag hervorbringen wuͤrde. Wer nun die Kop-
pelwirthſchaft als die Graͤnze der Kultur anſieht, wird
auf einem Boden von dieſem Reichthum die Schaͤtze, die
ſich auf ſeinem Felde an Moder und Mergel finden, ent-
weder gar nicht benutzen koͤnnen, oder er wird das, was
er durch die Anwendung dieſer Mittel dem Acker gegeben
hat, durch eine vergroͤßerte Kornausſaat augenblicklich
wieder hinwegnehmen muͤſſen, und ſomit kein groͤ-
ßeres produktives Kapital im Acker fundiren koͤnnen.

In der Fruchtwechſelwirthſchaft findet aber ein weit
groͤßerer mittlerer Reichthum noch eine nuͤtzliche Anwen-
dung: denn 1) iſt ſchon durch die gleichmaͤßigere Verthei-
lung des Reichthums in allen Schlaͤgen ein groͤßerer mitt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0101" n="87"/>
liegen zu la&#x017F;&#x017F;en. Um die Verwilderung des Ackers, die<lb/>
wenn es keine reine Brache gibt, &#x017F;o leicht &#x017F;tatt findet, zu<lb/>
vermeiden, wird eine ausgezeichnete Aufmerk&#x017F;amkeit auf<lb/>
die Folge, in welcher die Fru&#x0364;chte nach einander am be-<lb/>
&#x017F;ten gedeihen, nothwendig. Man wird die Fruchtfolge<lb/>
&#x017F;o wa&#x0364;hlen, daß fu&#x0364;r jede Frucht die mo&#x0364;glich&#x017F;t be&#x017F;te Bear-<lb/>
beitung &#x017F;tatt finden kann, und daß die abgeerntete Frucht<lb/>
den Reichthum des Bodens in der gro&#x0364;ßten zu erreichen-<lb/>
den Wirk&#x017F;amkeit fu&#x0364;r die folgende Saat hinterla&#x0364;ßt &#x2014; eine<lb/>
Vor&#x017F;icht, die in der Koppelwirth&#x017F;chaft auch nicht u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig, aber nicht &#x017F;o nothwendig i&#x017F;t, und die hier andern<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;ichten weichen muß. &#x2014; Mit einem Wort: hohe<lb/>
Fruchtbarkeit des Bodens, verbunden mit guten Korn-<lb/>
prei&#x017F;en, verwandelt die Koppelwirth&#x017F;chaft in eine Frucht-<lb/>
wech&#x017F;elwirth&#x017F;chaft.</p><lb/>
          <p>Wenn fu&#x0364;r einen gegebenen Boden das Maximum<lb/>
des Mittelertrags an Rocken = 10 Ko&#x0364;rner i&#x017F;t, welches<lb/>
in der 7&#x017F;chla&#x0364;gigen K. W. einen mittlern Reichthum von<lb/>
373° in 1000 &#x25A1;R. voraus&#x017F;etzt: &#x017F;o kann in die&#x017F;er Wirth-<lb/>
&#x017F;chaftsform ein Zu&#x017F;atz von Reichthum keine Anwendung<lb/>
mehr finden, weil die&#x017F;er nur Lagerkorn und al&#x017F;o vermin-<lb/>
derten Ertrag hervorbringen wu&#x0364;rde. Wer nun die Kop-<lb/>
pelwirth&#x017F;chaft als die Gra&#x0364;nze der Kultur an&#x017F;ieht, wird<lb/>
auf einem Boden von die&#x017F;em Reichthum die Scha&#x0364;tze, die<lb/>
&#x017F;ich auf &#x017F;einem Felde an Moder und Mergel finden, ent-<lb/>
weder gar nicht benutzen ko&#x0364;nnen, oder er wird das, was<lb/>
er durch die Anwendung die&#x017F;er Mittel dem Acker gegeben<lb/>
hat, durch eine vergro&#x0364;ßerte Kornaus&#x017F;aat augenblicklich<lb/>
wieder hinwegnehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;omit kein gro&#x0364;-<lb/>
ßeres produktives Kapital im Acker fundiren ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>In der Fruchtwech&#x017F;elwirth&#x017F;chaft findet aber ein weit<lb/>
gro&#x0364;ßerer mittlerer Reichthum noch eine nu&#x0364;tzliche Anwen-<lb/>
dung: denn 1) i&#x017F;t &#x017F;chon durch die gleichma&#x0364;ßigere Verthei-<lb/>
lung des Reichthums in allen Schla&#x0364;gen ein gro&#x0364;ßerer mitt-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0101] liegen zu laſſen. Um die Verwilderung des Ackers, die wenn es keine reine Brache gibt, ſo leicht ſtatt findet, zu vermeiden, wird eine ausgezeichnete Aufmerkſamkeit auf die Folge, in welcher die Fruͤchte nach einander am be- ſten gedeihen, nothwendig. Man wird die Fruchtfolge ſo waͤhlen, daß fuͤr jede Frucht die moͤglichſt beſte Bear- beitung ſtatt finden kann, und daß die abgeerntete Frucht den Reichthum des Bodens in der groͤßten zu erreichen- den Wirkſamkeit fuͤr die folgende Saat hinterlaͤßt — eine Vorſicht, die in der Koppelwirthſchaft auch nicht uͤberfluͤſ- ſig, aber nicht ſo nothwendig iſt, und die hier andern Ruͤckſichten weichen muß. — Mit einem Wort: hohe Fruchtbarkeit des Bodens, verbunden mit guten Korn- preiſen, verwandelt die Koppelwirthſchaft in eine Frucht- wechſelwirthſchaft. Wenn fuͤr einen gegebenen Boden das Maximum des Mittelertrags an Rocken = 10 Koͤrner iſt, welches in der 7ſchlaͤgigen K. W. einen mittlern Reichthum von 373° in 1000 □R. vorausſetzt: ſo kann in dieſer Wirth- ſchaftsform ein Zuſatz von Reichthum keine Anwendung mehr finden, weil dieſer nur Lagerkorn und alſo vermin- derten Ertrag hervorbringen wuͤrde. Wer nun die Kop- pelwirthſchaft als die Graͤnze der Kultur anſieht, wird auf einem Boden von dieſem Reichthum die Schaͤtze, die ſich auf ſeinem Felde an Moder und Mergel finden, ent- weder gar nicht benutzen koͤnnen, oder er wird das, was er durch die Anwendung dieſer Mittel dem Acker gegeben hat, durch eine vergroͤßerte Kornausſaat augenblicklich wieder hinwegnehmen muͤſſen, und ſomit kein groͤ- ßeres produktives Kapital im Acker fundiren koͤnnen. In der Fruchtwechſelwirthſchaft findet aber ein weit groͤßerer mittlerer Reichthum noch eine nuͤtzliche Anwen- dung: denn 1) iſt ſchon durch die gleichmaͤßigere Verthei- lung des Reichthums in allen Schlaͤgen ein groͤßerer mitt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/101
Zitationshilfe: Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/101>, abgerufen am 22.11.2024.