Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

dern dieselbe verändere, verfälsche, verdrehe und verstümmelt,bey der ersten Frage. ist zu probiren, und also eine petitio principii. Denn wenn sie den kleinen Catechismum mit uns gemein haben, und die Mittel der Seeligkeit darinnen begriffen sind, wie nicht zu läugnen, so erhellet daraus das Widerspiel, so viel das Fundament des Glaubens betrifft. In specie aber, setzen sie die guten Wercke nicht zu den Verdienst Christi, als wenn sie demselben gleichgültig wären. Denn das Concil. Trident. sagt ausdrücklich, daß die guten Wercke, so aus den Glauben fliessen, sich in den unendlichen Verdienst Christi gründen, dergestalt, daß wenn Christi Verdienst nicht wäre, die guten Wercke kein Verdienst haben könnten. Es ist auch nicht so, daß sie nicht durch JEsum allein, sondern durch ihre eigene Wercke und das Verdienst Christi zugleich gerecht und seelig werden wollen. Denn was die Rechtfertigung anlanget ist zu distinguiren inter justificationem primam & secundam: Zu jener erfordern sie keine gute Wercke, sondern glauben, daß sie geschehe durch die mit dem Glauben ergriffene Zureichung des Verdienstes Christi, zu dieser aber erfordern sie die guten Wercke, weil sie dafür halten, der Mensch, der da wolle gerechtfertiget werden von seinen Sünden, müsse nicht allein den Glauben, sondern auch einen würcklich thätigen Glauben haben. Und wir bekennen auch, daß der Glaube, in dessen Ansehung der Mensch gerechtfertiget wird, nicht ein todter, sondern ein lebendiger Glaube seyn müsse; Es laufft aber endlich auf eine Subtilität hinaus, darüber sich die Gelehrten in den Schulen zancken mögen, zur Seeligkeit hilfft dieser Streit nicht, und kommen die Catholicken in der Haupt-Lehre der Rechtfertigung mit uns überein, wie Calixtus und andere gar wohl angemercket haben. Was aber die Seeligkeit betrifft, so wollen sie nicht durch eigene Wercke und das Verdienst Christi zugleich, dieselbe erlangen, sondern allein durch das Verdienst Christi, wie dann die Sterbende auf dasselbe gewiesen werden, und jederzeit gewiesen worden sind. Sie reden auch nicht von ihren eigenen Wercken, wenn sie den Wercken ein Verdienst Christi zuschreiben, gleich als wann dieselbe durch natürliche Kräffte und ohne Gnade GOttes und dem Heiligen Geist geschehen könnten, sondern sie reden von solchen Wercken, die durch GOttes Gnade und Krafft des Heil. Geistes geschehen, und Früchte des Glaubens sind, und was sie ihnen vom Verdienst zulegen, dadurch wollen sie die Gnade GOttes und Christi Verdienst nicht verringern, sondern vielmehr erhöhen, preisen und verherrlichen, weil das Verdienst der Wercke aus sol-

dern dieselbe verändere, verfälsche, verdrehe und verstümmelt,bey der ersten Frage. ist zu probiren, und also eine petitio principii. Denn wenn sie den kleinen Catechismum mit uns gemein haben, und die Mittel der Seeligkeit darinnen begriffen sind, wie nicht zu läugnen, so erhellet daraus das Widerspiel, so viel das Fundament des Glaubens betrifft. In specie aber, setzen sie die guten Wercke nicht zu den Verdienst Christi, als wenn sie demselben gleichgültig wären. Denn das Concil. Trident. sagt ausdrücklich, daß die guten Wercke, so aus den Glauben fliessen, sich in den unendlichen Verdienst Christi gründen, dergestalt, daß wenn Christi Verdienst nicht wäre, die guten Wercke kein Verdienst haben könnten. Es ist auch nicht so, daß sie nicht durch JEsum allein, sondern durch ihre eigene Wercke und das Verdienst Christi zugleich gerecht und seelig werden wollen. Denn was die Rechtfertigung anlanget ist zu distinguiren inter justificationem primam & secundam: Zu jener erfordern sie keine gute Wercke, sondern glauben, daß sie geschehe durch die mit dem Glauben ergriffene Zureichung des Verdienstes Christi, zu dieser aber erfordern sie die guten Wercke, weil sie dafür halten, der Mensch, der da wolle gerechtfertiget werden von seinen Sünden, müsse nicht allein den Glauben, sondern auch einen würcklich thätigen Glauben haben. Und wir bekennen auch, daß der Glaube, in dessen Ansehung der Mensch gerechtfertiget wird, nicht ein todter, sondern ein lebendiger Glaube seyn müsse; Es laufft aber endlich auf eine Subtilität hinaus, darüber sich die Gelehrten in den Schulen zancken mögen, zur Seeligkeit hilfft dieser Streit nicht, und kommen die Catholicken in der Haupt-Lehre der Rechtfertigung mit uns überein, wie Calixtus und andere gar wohl angemercket haben. Was aber die Seeligkeit betrifft, so wollen sie nicht durch eigene Wercke und das Verdienst Christi zugleich, dieselbe erlangen, sondern allein durch das Verdienst Christi, wie dann die Sterbende auf dasselbe gewiesen werden, und jederzeit gewiesen worden sind. Sie reden auch nicht von ihren eigenen Wercken, wenn sie den Wercken ein Verdienst Christi zuschreiben, gleich als wann dieselbe durch natürliche Kräffte und ohne Gnade GOttes und dem Heiligen Geist geschehen könnten, sondern sie reden von solchen Wercken, die durch GOttes Gnade und Krafft des Heil. Geistes geschehen, und Früchte des Glaubens sind, und was sie ihnen vom Verdienst zulegen, dadurch wollen sie die Gnade GOttes und Christi Verdienst nicht verringern, sondern vielmehr erhöhen, preisen und verherrlichen, weil das Verdienst der Wercke aus sol-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0063" n="55"/>
dern                      dieselbe verändere, verfälsche, verdrehe und verstümmelt,<note place="right">bey                          der ersten Frage.</note> ist zu probiren, und also eine petitio principii.                      Denn wenn sie den kleinen Catechismum mit uns gemein haben, und die Mittel der                      Seeligkeit darinnen begriffen sind, wie nicht zu läugnen, so erhellet daraus das                      Widerspiel, so viel das Fundament des Glaubens betrifft. In specie aber, setzen                      sie die guten Wercke nicht zu den Verdienst Christi, als wenn sie demselben                      gleichgültig wären. Denn das Concil. Trident. sagt ausdrücklich, daß die guten                      Wercke, so aus den Glauben fliessen, sich in den unendlichen Verdienst Christi                      gründen, dergestalt, daß wenn Christi Verdienst nicht wäre, die guten Wercke                      kein Verdienst haben könnten. Es ist auch nicht so, daß sie nicht durch JEsum                      allein, sondern durch ihre eigene Wercke und das Verdienst Christi zugleich                      gerecht und seelig werden wollen. Denn was die Rechtfertigung anlanget ist zu                      distinguiren inter justificationem primam &amp; secundam: Zu jener erfordern sie                      keine gute Wercke, sondern glauben, daß sie geschehe durch die mit dem Glauben                      ergriffene Zureichung des Verdienstes Christi, zu dieser aber erfordern sie die                      guten Wercke, weil sie dafür halten, der Mensch, der da wolle gerechtfertiget                      werden von seinen Sünden, müsse nicht allein den Glauben, sondern auch einen                      würcklich thätigen Glauben haben. Und wir bekennen auch, daß der Glaube, in                      dessen Ansehung der Mensch gerechtfertiget wird, nicht ein todter, sondern ein                      lebendiger Glaube seyn müsse; Es laufft aber endlich auf eine Subtilität hinaus,                      darüber sich die Gelehrten in den Schulen zancken mögen, zur Seeligkeit hilfft                      dieser Streit nicht, und kommen die Catholicken in der Haupt-Lehre der                      Rechtfertigung mit uns überein, wie Calixtus und andere gar wohl angemercket                      haben. Was aber die Seeligkeit betrifft, so wollen sie nicht durch eigene Wercke                      und das Verdienst Christi zugleich, dieselbe erlangen, sondern allein durch das                      Verdienst Christi, wie dann die Sterbende auf dasselbe gewiesen werden, und                      jederzeit gewiesen worden sind. Sie reden auch nicht von ihren eigenen Wercken,                      wenn sie den Wercken ein Verdienst Christi zuschreiben, gleich als wann dieselbe                      durch natürliche Kräffte und ohne Gnade GOttes und dem Heiligen Geist geschehen                      könnten, sondern sie reden von solchen Wercken, die durch GOttes Gnade und                      Krafft des Heil. Geistes geschehen, und Früchte des Glaubens sind, und was sie                      ihnen vom Verdienst zulegen, dadurch wollen sie die Gnade GOttes und Christi                      Verdienst nicht verringern, sondern vielmehr erhöhen, preisen und verherrlichen,                      weil das Verdienst der Wercke aus sol-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0063] dern dieselbe verändere, verfälsche, verdrehe und verstümmelt, ist zu probiren, und also eine petitio principii. Denn wenn sie den kleinen Catechismum mit uns gemein haben, und die Mittel der Seeligkeit darinnen begriffen sind, wie nicht zu läugnen, so erhellet daraus das Widerspiel, so viel das Fundament des Glaubens betrifft. In specie aber, setzen sie die guten Wercke nicht zu den Verdienst Christi, als wenn sie demselben gleichgültig wären. Denn das Concil. Trident. sagt ausdrücklich, daß die guten Wercke, so aus den Glauben fliessen, sich in den unendlichen Verdienst Christi gründen, dergestalt, daß wenn Christi Verdienst nicht wäre, die guten Wercke kein Verdienst haben könnten. Es ist auch nicht so, daß sie nicht durch JEsum allein, sondern durch ihre eigene Wercke und das Verdienst Christi zugleich gerecht und seelig werden wollen. Denn was die Rechtfertigung anlanget ist zu distinguiren inter justificationem primam & secundam: Zu jener erfordern sie keine gute Wercke, sondern glauben, daß sie geschehe durch die mit dem Glauben ergriffene Zureichung des Verdienstes Christi, zu dieser aber erfordern sie die guten Wercke, weil sie dafür halten, der Mensch, der da wolle gerechtfertiget werden von seinen Sünden, müsse nicht allein den Glauben, sondern auch einen würcklich thätigen Glauben haben. Und wir bekennen auch, daß der Glaube, in dessen Ansehung der Mensch gerechtfertiget wird, nicht ein todter, sondern ein lebendiger Glaube seyn müsse; Es laufft aber endlich auf eine Subtilität hinaus, darüber sich die Gelehrten in den Schulen zancken mögen, zur Seeligkeit hilfft dieser Streit nicht, und kommen die Catholicken in der Haupt-Lehre der Rechtfertigung mit uns überein, wie Calixtus und andere gar wohl angemercket haben. Was aber die Seeligkeit betrifft, so wollen sie nicht durch eigene Wercke und das Verdienst Christi zugleich, dieselbe erlangen, sondern allein durch das Verdienst Christi, wie dann die Sterbende auf dasselbe gewiesen werden, und jederzeit gewiesen worden sind. Sie reden auch nicht von ihren eigenen Wercken, wenn sie den Wercken ein Verdienst Christi zuschreiben, gleich als wann dieselbe durch natürliche Kräffte und ohne Gnade GOttes und dem Heiligen Geist geschehen könnten, sondern sie reden von solchen Wercken, die durch GOttes Gnade und Krafft des Heil. Geistes geschehen, und Früchte des Glaubens sind, und was sie ihnen vom Verdienst zulegen, dadurch wollen sie die Gnade GOttes und Christi Verdienst nicht verringern, sondern vielmehr erhöhen, preisen und verherrlichen, weil das Verdienst der Wercke aus sol- bey der ersten Frage.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/63
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/63>, abgerufen am 05.05.2024.