Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

communio sub una, welche die Pontificii rigide exigiren, oder da sie jemanden die communionem sub utraque verstatten solten, solches nichts anderst, als sub durissimis conditionibus zulassen, und dergleichen mehr, welche irrige Dinge derjenige, der zum Pabstthum tritt, wider sein besser Wissen und Gewissen annehmen, denenselben beypflichten, auch sothane Dinge wider sein Gewissen in praxi exerciren muß. Nun muß ja ein rechtschaffener Christe sich üben, nicht nur den wahren Glauben, sondern auch nebst dem Glauben ein reines und gutes Gewissen zu behalten, daß er keine Wunde in dasselbe schlage, noch ein Brandmahl darein bekomme. 1. Tim. 1. v. 2. Allermassen diejenigen, welche sothanes gute Gewissen hintansetzen, auch am Glauben Schiffbruch leiden, 1. Tim. 1. v. 19. Ja es hat ein Christe sich zu üben, daß er habe ein unverletztes Gewissen allenthalben beyde gegen GOtt und den Menschen. Actor. 24. v. 16. und ihn also sein eigen Hertz nicht verdamme, 1. Joh. 3. v. 21. sondern vielmehr sein Ruhm sey, das Zeugnüß seines guten Gewissens. 2. Cor. 1. v. 13. Wer nun von der Lutherischen Religion zu der Päbstlichen übertritt, und die Errores annimmt, auch nach denselben einher gehet, handelt wider sein besser Wissen und Gewissen, und begehet also eine Todt-Sünde; allermassen quicquid conscientia, praesertim recta, jubet vel prohibet, id sub ratione legis divinae jubet, vel prohibet. Qui igitur contra conscientiam agit, ille hoc agit, ut Deum offendat, atque ita non potest non gratia divina excidere. Hujusmodi igitur hominem propriae cogitationes (propria conscientia) accusant atque damnant. Rom. 2. v. 15. Und ob man gleich sich nur eusserlich anstellen wolte, als wenn man dergleichen Irrthümer annehme, da man doch dieselbe im Hertzen improbiret, so würde nichts destoweniger solche Simulatio zu einem Aergernüß gedeyhen; Dannhauer ad Decal. pag. 397. wofür demnach ein Christe sich wohl fürzusehen hat. Ob nun gleich zu solchem Changement der Religion eine ansehnliche Heyrath, und durch dieselbe so wohl für diese hohe Printzeßin, als dero gantzes hohe Hauß eine sonderbahre hoffende Fortun Anlaß geben möchte, bevor ab da auch sothaner Heyrath aus denen dabey sich ereignenden Umständen die Göttliche Providenz sich möchte blicken lassen. So ist doch ein gutes und freudiges Gewissen und die Gnade bey GOtt allen Zeitlichen und Irrdischen vorzuziehen; allermassen auch der Apostel alle das Zeitliche für gering ja für nichts achtet, nur daß er Christum gewinne und Theil an demselben habe auch behalte. Phil. 3. v. 8. Und da die übrigen Apostel zu Christo sprachen: Siehe wir haben alles verlassen, und sind dir nachgefolget, was

communio sub una, welche die Pontificii rigide exigiren, oder da sie jemanden die communionem sub utraque verstatten solten, solches nichts anderst, als sub durissimis conditionibus zulassen, und dergleichen mehr, welche irrige Dinge derjenige, der zum Pabstthum tritt, wider sein besser Wissen und Gewissen annehmen, denenselben beypflichten, auch sothane Dinge wider sein Gewissen in praxi exerciren muß. Nun muß ja ein rechtschaffener Christe sich üben, nicht nur den wahren Glauben, sondern auch nebst dem Glauben ein reines und gutes Gewissen zu behalten, daß er keine Wunde in dasselbe schlage, noch ein Brandmahl darein bekomme. 1. Tim. 1. v. 2. Allermassen diejenigen, welche sothanes gute Gewissen hintansetzen, auch am Glauben Schiffbruch leiden, 1. Tim. 1. v. 19. Ja es hat ein Christe sich zu üben, daß er habe ein unverletztes Gewissen allenthalben beyde gegen GOtt und den Menschen. Actor. 24. v. 16. und ihn also sein eigen Hertz nicht verdamme, 1. Joh. 3. v. 21. sondern vielmehr sein Ruhm sey, das Zeugnüß seines guten Gewissens. 2. Cor. 1. v. 13. Wer nun von der Lutherischen Religion zu der Päbstlichen übertritt, und die Errores annimmt, auch nach denselben einher gehet, handelt wider sein besser Wissen und Gewissen, und begehet also eine Todt-Sünde; allermassen quicquid conscientia, praesertim recta, jubet vel prohibet, id sub ratione legis divinae jubet, vel prohibet. Qui igitur contra conscientiam agit, ille hoc agit, ut Deum offendat, atque ita non potest non gratia divina excidere. Hujusmodi igitur hominem propriae cogitationes (propria conscientia) accusant atque damnant. Rom. 2. v. 15. Und ob man gleich sich nur eusserlich anstellen wolte, als wenn man dergleichen Irrthümer annehme, da man doch dieselbe im Hertzen improbiret, so würde nichts destoweniger solche Simulatio zu einem Aergernüß gedeyhen; Dannhauer ad Decal. pag. 397. wofür demnach ein Christe sich wohl fürzusehen hat. Ob nun gleich zu solchem Changement der Religion eine ansehnliche Heyrath, und durch dieselbe so wohl für diese hohe Printzeßin, als dero gantzes hohe Hauß eine sonderbahre hoffende Fortun Anlaß geben möchte, bevor ab da auch sothaner Heyrath aus denen dabey sich ereignenden Umständen die Göttliche Providenz sich möchte blicken lassen. So ist doch ein gutes und freudiges Gewissen und die Gnade bey GOtt allen Zeitlichen und Irrdischen vorzuziehen; allermassen auch der Apostel alle das Zeitliche für gering ja für nichts achtet, nur daß er Christum gewinne und Theil an demselben habe auch behalte. Phil. 3. v. 8. Und da die übrigen Apostel zu Christo sprachen: Siehe wir haben alles verlassen, und sind dir nachgefolget, was

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0061" n="53"/>
communio                      sub una, welche die Pontificii rigide exigiren, oder da sie jemanden die                      communionem sub utraque verstatten solten, solches nichts anderst, als sub                      durissimis conditionibus zulassen, und dergleichen mehr, welche irrige Dinge                      derjenige, der zum Pabstthum tritt, wider sein besser Wissen und Gewissen                      annehmen, denenselben beypflichten, auch sothane Dinge wider sein Gewissen in                      praxi exerciren muß. Nun muß ja ein rechtschaffener Christe sich üben, nicht nur                      den wahren Glauben, sondern auch nebst dem Glauben ein reines und gutes Gewissen                      zu behalten, daß er keine Wunde in dasselbe schlage, noch ein Brandmahl darein                      bekomme. 1. Tim. 1. v. 2. Allermassen diejenigen, welche sothanes gute Gewissen                      hintansetzen, auch am Glauben Schiffbruch leiden, 1. Tim. 1. v. 19. Ja es hat                      ein Christe sich zu üben, daß er habe ein unverletztes Gewissen allenthalben                      beyde gegen GOtt und den Menschen. Actor. 24. v. 16. und ihn also sein eigen                      Hertz nicht verdamme, 1. Joh. 3. v. 21. sondern vielmehr sein Ruhm sey, das                      Zeugnüß seines guten Gewissens. 2. Cor. 1. v. 13. Wer nun von der Lutherischen                      Religion zu der Päbstlichen übertritt, und die Errores annimmt, auch nach                      denselben einher gehet, handelt wider sein besser Wissen und Gewissen, und                      begehet also eine Todt-Sünde; allermassen quicquid conscientia, praesertim                      recta, jubet vel prohibet, id sub ratione legis divinae jubet, vel prohibet. Qui                      igitur contra conscientiam agit, ille hoc agit, ut Deum offendat, atque ita non                      potest non gratia divina excidere. Hujusmodi igitur hominem propriae                      cogitationes (propria conscientia) accusant atque damnant. Rom. 2. v. 15. Und ob                      man gleich sich nur eusserlich anstellen wolte, als wenn man dergleichen                      Irrthümer annehme, da man doch dieselbe im Hertzen improbiret, so würde nichts                      destoweniger solche Simulatio zu einem Aergernüß gedeyhen; Dannhauer ad Decal.                      pag. 397. wofür demnach ein Christe sich wohl fürzusehen hat. Ob nun gleich zu                      solchem Changement der Religion eine ansehnliche Heyrath, und durch dieselbe so                      wohl für diese hohe Printzeßin, als dero gantzes hohe Hauß eine sonderbahre                      hoffende Fortun Anlaß geben möchte, bevor ab da auch sothaner Heyrath aus denen                      dabey sich ereignenden Umständen die Göttliche Providenz sich möchte blicken                      lassen. So ist doch ein gutes und freudiges Gewissen und die Gnade bey GOtt                      allen Zeitlichen und Irrdischen vorzuziehen; allermassen auch der Apostel alle                      das Zeitliche für gering ja für nichts achtet, nur daß er Christum gewinne und                      Theil an demselben habe auch behalte. Phil. 3. v. 8. Und da die übrigen Apostel                      zu Christo sprachen: Siehe wir haben alles verlassen, und sind dir nachgefolget,                      was
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0061] communio sub una, welche die Pontificii rigide exigiren, oder da sie jemanden die communionem sub utraque verstatten solten, solches nichts anderst, als sub durissimis conditionibus zulassen, und dergleichen mehr, welche irrige Dinge derjenige, der zum Pabstthum tritt, wider sein besser Wissen und Gewissen annehmen, denenselben beypflichten, auch sothane Dinge wider sein Gewissen in praxi exerciren muß. Nun muß ja ein rechtschaffener Christe sich üben, nicht nur den wahren Glauben, sondern auch nebst dem Glauben ein reines und gutes Gewissen zu behalten, daß er keine Wunde in dasselbe schlage, noch ein Brandmahl darein bekomme. 1. Tim. 1. v. 2. Allermassen diejenigen, welche sothanes gute Gewissen hintansetzen, auch am Glauben Schiffbruch leiden, 1. Tim. 1. v. 19. Ja es hat ein Christe sich zu üben, daß er habe ein unverletztes Gewissen allenthalben beyde gegen GOtt und den Menschen. Actor. 24. v. 16. und ihn also sein eigen Hertz nicht verdamme, 1. Joh. 3. v. 21. sondern vielmehr sein Ruhm sey, das Zeugnüß seines guten Gewissens. 2. Cor. 1. v. 13. Wer nun von der Lutherischen Religion zu der Päbstlichen übertritt, und die Errores annimmt, auch nach denselben einher gehet, handelt wider sein besser Wissen und Gewissen, und begehet also eine Todt-Sünde; allermassen quicquid conscientia, praesertim recta, jubet vel prohibet, id sub ratione legis divinae jubet, vel prohibet. Qui igitur contra conscientiam agit, ille hoc agit, ut Deum offendat, atque ita non potest non gratia divina excidere. Hujusmodi igitur hominem propriae cogitationes (propria conscientia) accusant atque damnant. Rom. 2. v. 15. Und ob man gleich sich nur eusserlich anstellen wolte, als wenn man dergleichen Irrthümer annehme, da man doch dieselbe im Hertzen improbiret, so würde nichts destoweniger solche Simulatio zu einem Aergernüß gedeyhen; Dannhauer ad Decal. pag. 397. wofür demnach ein Christe sich wohl fürzusehen hat. Ob nun gleich zu solchem Changement der Religion eine ansehnliche Heyrath, und durch dieselbe so wohl für diese hohe Printzeßin, als dero gantzes hohe Hauß eine sonderbahre hoffende Fortun Anlaß geben möchte, bevor ab da auch sothaner Heyrath aus denen dabey sich ereignenden Umständen die Göttliche Providenz sich möchte blicken lassen. So ist doch ein gutes und freudiges Gewissen und die Gnade bey GOtt allen Zeitlichen und Irrdischen vorzuziehen; allermassen auch der Apostel alle das Zeitliche für gering ja für nichts achtet, nur daß er Christum gewinne und Theil an demselben habe auch behalte. Phil. 3. v. 8. Und da die übrigen Apostel zu Christo sprachen: Siehe wir haben alles verlassen, und sind dir nachgefolget, was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/61
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/61>, abgerufen am 23.11.2024.