Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

die Helffte des Nutzens von dem verkaufften Guthe und des Viehes, so lange er lebet, zu gebrauchen, auch alle Beschwehrungen von kleinesten biß zum grösten, ohne den Hauptbau, solange er lebet, mit abzutragen, es will der Verkäufer 100. Gulden bey seiner Lebenszeit vorbehalten, wenn er nach Nothdurfft etwas benöthiget, wenn er nach GOttes Willen solte kranck oder lagerhafftig werden, davon aufzuheben, was aber übrig bleibt nach seinem Tode, soll dem Eydam, Hannß Kraussen, und seinem Weibe als Verkäuffers Tochter alleine wieder zufallen. Weil denn nach des Schwieger-Vaters Tode, die Helffte des Nutzens an den Käuffer wieder zurück fällt, so soll der Mutter, wenn sie sich nicht an ihres Schwieger-Sohnes Tische vertragen kan, soll sie zum Auszuge jährlich haben 2. Scheffel und 2. Viertel Korn, 2. Viertel Gersten, 1. Viertel Weitzen, 1. Viertel Haber, 1. Maaß Erbsen, 8. Kannen Butter, 2. Schock Käse, 1. Schock Eyer, und ein Viertel Fäßgen Lein auf sein Feld zu säen, die Mutter giebt den Saamen darzu, 40. Gulden sind der Mutter ausgesetzt, nach Verkäuffers Tode, wenn sie etwas benöthigt, wenn sie nach GOttes Willen solte kranck oder lagerhafftig werden nach Nothdurfft davon aufzuheben, was aber in vorgedachten Auszuge und Geld nach der Mutter Tod übrig bleibet, soll dem Eydam, Hannß Kraussen und seinem Weibe wieder zufallen. Welchen Kauf-Contract sie alle beyderseits wohlbedächtig beliebet, und solche ihre Unterredung und Handlung zu Pappier zu bringen, und denen Hochgräflichen Hoymischen Gerichten zu Buchheim zu übergeben und zu confirmiren gebeten, so geschehen zu Buchheim den 6. Jan. 1718.

[Spaltenumbruch] Hannß Gaudes, als Schwieger-Vater und Verkäuffer. Christoph Krausse, als Käuffers Vater. [Spaltenumbruch] Johann Krausse, als Käuffer. Michael Müller, als der Mutter Vormund. Gottfried Buchmann, als Gerichts-Schöppe.

§. III. Zu allem Unglücke für den Käuffer starb dessen EheweibDie nachhero von dem Verkäuffer angestellete Klage.weib als des Verkäuffers Tochter, ehe es sich beyde versahen. Und weil in Ansehen dieser Tochter dieser Contract hauptsächlich war getroffen worden, als reuete den Schwieger-Vater der Contract, und consulirte dannenhero einen Advocaten. Dieser nun mochte sich erkundigen, daß die verkaufften Sachen alle Stunden mehr als 1040. fl. baares Geldes werth wären, und wohl gar in usu moderno finden, daß die actio l. 2. C. de resc. vend. in praxi recipirt sey. Also war

die Helffte des Nutzens von dem verkaufften Guthe und des Viehes, so lange er lebet, zu gebrauchen, auch alle Beschwehrungen von kleinesten biß zum grösten, ohne den Hauptbau, solange er lebet, mit abzutragen, es will der Verkäufer 100. Gulden bey seiner Lebenszeit vorbehalten, wenn er nach Nothdurfft etwas benöthiget, wenn er nach GOttes Willen solte kranck oder lagerhafftig werden, davon aufzuheben, was aber übrig bleibt nach seinem Tode, soll dem Eydam, Hannß Kraussen, und seinem Weibe als Verkäuffers Tochter alleine wieder zufallen. Weil denn nach des Schwieger-Vaters Tode, die Helffte des Nutzens an den Käuffer wieder zurück fällt, so soll der Mutter, wenn sie sich nicht an ihres Schwieger-Sohnes Tische vertragen kan, soll sie zum Auszuge jährlich haben 2. Scheffel und 2. Viertel Korn, 2. Viertel Gersten, 1. Viertel Weitzen, 1. Viertel Haber, 1. Maaß Erbsen, 8. Kannen Butter, 2. Schock Käse, 1. Schock Eyer, und ein Viertel Fäßgen Lein auf sein Feld zu säen, die Mutter giebt den Saamen darzu, 40. Gulden sind der Mutter ausgesetzt, nach Verkäuffers Tode, wenn sie etwas benöthigt, wenn sie nach GOttes Willen solte kranck oder lagerhafftig werden nach Nothdurfft davon aufzuheben, was aber in vorgedachten Auszuge und Geld nach der Mutter Tod übrig bleibet, soll dem Eydam, Hannß Kraussen und seinem Weibe wieder zufallen. Welchen Kauf-Contract sie alle beyderseits wohlbedächtig beliebet, und solche ihre Unterredung und Handlung zu Pappier zu bringen, und denen Hochgräflichen Hoymischen Gerichten zu Buchheim zu übergeben und zu confirmiren gebeten, so geschehen zu Buchheim den 6. Jan. 1718.

[Spaltenumbruch] Hannß Gaudes, als Schwieger-Vater und Verkäuffer. Christoph Krausse, als Käuffers Vater. [Spaltenumbruch] Johann Krausse, als Käuffer. Michael Müller, als der Mutter Vormund. Gottfried Buchmann, als Gerichts-Schöppe.

§. III. Zu allem Unglücke für den Käuffer starb dessen EheweibDie nachhero von dem Verkäuffer angestellete Klage.weib als des Verkäuffers Tochter, ehe es sich beyde versahen. Und weil in Ansehen dieser Tochter dieser Contract hauptsächlich war getroffen worden, als reuete den Schwieger-Vater der Contract, und consulirte dannenhero einen Advocaten. Dieser nun mochte sich erkundigen, daß die verkaufften Sachen alle Stunden mehr als 1040. fl. baares Geldes werth wären, und wohl gar in usu moderno finden, daß die actio l. 2. C. de resc. vend. in praxi recipirt sey. Also war

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0353" n="345"/>
die                      Helffte des Nutzens von dem verkaufften Guthe und des Viehes, so lange er lebet,                      zu gebrauchen, auch alle Beschwehrungen von kleinesten biß zum grösten, ohne den                      Hauptbau, solange er lebet, mit abzutragen, es will der Verkäufer 100. Gulden                      bey seiner Lebenszeit vorbehalten, wenn er nach Nothdurfft etwas benöthiget,                      wenn er nach GOttes Willen solte kranck oder lagerhafftig werden, davon                      aufzuheben, was aber übrig bleibt nach seinem Tode, soll dem Eydam, Hannß                      Kraussen, und seinem Weibe als Verkäuffers Tochter alleine wieder zufallen. Weil                      denn nach des Schwieger-Vaters Tode, die Helffte des Nutzens an den Käuffer                      wieder zurück fällt, so soll der Mutter, wenn sie sich nicht an ihres                      Schwieger-Sohnes Tische vertragen kan, soll sie zum Auszuge jährlich haben 2.                      Scheffel und 2. Viertel Korn, 2. Viertel Gersten, 1. Viertel Weitzen, 1. Viertel                      Haber, 1. Maaß Erbsen, 8. Kannen Butter, 2. Schock Käse, 1. Schock Eyer, und ein                      Viertel Fäßgen Lein auf sein Feld zu säen, die Mutter giebt den Saamen darzu,                      40. Gulden sind der Mutter ausgesetzt, nach Verkäuffers Tode, wenn sie etwas                      benöthigt, wenn sie nach GOttes Willen solte kranck oder lagerhafftig werden                      nach Nothdurfft davon aufzuheben, was aber in vorgedachten Auszuge und Geld nach                      der Mutter Tod übrig bleibet, soll dem Eydam, Hannß Kraussen und seinem Weibe                      wieder zufallen. Welchen Kauf-Contract sie alle beyderseits wohlbedächtig                      beliebet, und solche ihre Unterredung und Handlung zu Pappier zu bringen, und                      denen Hochgräflichen Hoymischen Gerichten zu Buchheim zu übergeben und zu                      confirmiren gebeten, so geschehen zu Buchheim den 6. Jan. 1718.</p>
        <cb n="1"/>
        <l>Hannß Gaudes, als Schwieger-Vater und Verkäuffer. Christoph Krausse, als Käuffers                      Vater. <cb n="2"/>
Johann Krausse, als Käuffer. Michael Müller, als der Mutter                      Vormund. Gottfried Buchmann, als Gerichts-Schöppe.</l>
        <p>§. III. Zu allem Unglücke für den Käuffer starb dessen Eheweib<note place="right">Die nachhero von dem Verkäuffer angestellete Klage.</note>weib als des                      Verkäuffers Tochter, ehe es sich beyde versahen. Und weil in Ansehen dieser                      Tochter dieser Contract hauptsächlich war getroffen worden, als reuete den                      Schwieger-Vater der Contract, und consulirte dannenhero einen Advocaten. Dieser                      nun mochte sich erkundigen, daß die verkaufften Sachen alle Stunden mehr als                      1040. fl. baares Geldes werth wären, und wohl gar in usu moderno finden, daß die                      actio l. 2. C. de resc. vend. in praxi recipirt sey. Also war
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0353] die Helffte des Nutzens von dem verkaufften Guthe und des Viehes, so lange er lebet, zu gebrauchen, auch alle Beschwehrungen von kleinesten biß zum grösten, ohne den Hauptbau, solange er lebet, mit abzutragen, es will der Verkäufer 100. Gulden bey seiner Lebenszeit vorbehalten, wenn er nach Nothdurfft etwas benöthiget, wenn er nach GOttes Willen solte kranck oder lagerhafftig werden, davon aufzuheben, was aber übrig bleibt nach seinem Tode, soll dem Eydam, Hannß Kraussen, und seinem Weibe als Verkäuffers Tochter alleine wieder zufallen. Weil denn nach des Schwieger-Vaters Tode, die Helffte des Nutzens an den Käuffer wieder zurück fällt, so soll der Mutter, wenn sie sich nicht an ihres Schwieger-Sohnes Tische vertragen kan, soll sie zum Auszuge jährlich haben 2. Scheffel und 2. Viertel Korn, 2. Viertel Gersten, 1. Viertel Weitzen, 1. Viertel Haber, 1. Maaß Erbsen, 8. Kannen Butter, 2. Schock Käse, 1. Schock Eyer, und ein Viertel Fäßgen Lein auf sein Feld zu säen, die Mutter giebt den Saamen darzu, 40. Gulden sind der Mutter ausgesetzt, nach Verkäuffers Tode, wenn sie etwas benöthigt, wenn sie nach GOttes Willen solte kranck oder lagerhafftig werden nach Nothdurfft davon aufzuheben, was aber in vorgedachten Auszuge und Geld nach der Mutter Tod übrig bleibet, soll dem Eydam, Hannß Kraussen und seinem Weibe wieder zufallen. Welchen Kauf-Contract sie alle beyderseits wohlbedächtig beliebet, und solche ihre Unterredung und Handlung zu Pappier zu bringen, und denen Hochgräflichen Hoymischen Gerichten zu Buchheim zu übergeben und zu confirmiren gebeten, so geschehen zu Buchheim den 6. Jan. 1718. Hannß Gaudes, als Schwieger-Vater und Verkäuffer. Christoph Krausse, als Käuffers Vater. Johann Krausse, als Käuffer. Michael Müller, als der Mutter Vormund. Gottfried Buchmann, als Gerichts-Schöppe. §. III. Zu allem Unglücke für den Käuffer starb dessen Eheweibweib als des Verkäuffers Tochter, ehe es sich beyde versahen. Und weil in Ansehen dieser Tochter dieser Contract hauptsächlich war getroffen worden, als reuete den Schwieger-Vater der Contract, und consulirte dannenhero einen Advocaten. Dieser nun mochte sich erkundigen, daß die verkaufften Sachen alle Stunden mehr als 1040. fl. baares Geldes werth wären, und wohl gar in usu moderno finden, daß die actio l. 2. C. de resc. vend. in praxi recipirt sey. Also war Die nachhero von dem Verkäuffer angestellete Klage.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/353
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/353>, abgerufen am 27.11.2024.