Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

§. X. Gleichwie ich mir nun das Compliment wegen des erstenKurtzer Inhalt des Anfangs von einen Versuch der Historie des Streits zwischen der Obrigkeit und dem Priesterthum wegen des Kirchen-Rechts. Puncts von der historie der controvers inter Imperium & sacerdotium leichte vorher propheceyet hatte; Also urgirte ich auch dieselbe nicht weiter, sondern setzte mir selbst vor, zu gelegener Zeit dieselbe vor die Hand zu nehmen, und solche etwan in lectionibus publicis zu tractiren, wie ich mich denn auch für ein paar Jahren darüber gemacht, und in denen Sommer-Lectionibus eine dergleichen Historie entworffen und erklähret, auch zwar mit denen vornehmsten und mühesamsten Puncten zu Stande kommen, aber doch das gantze Werck nicht völlig absolviren können. Es bestehet dasjenige, was ich davon entworffen in 12. Capiteln. Das 1. handelt von einen warhafftigen und deutlichen concept einer gesunden und vollkommenen Republique, nemlich in Einigkeit der Gemüther und Abwendung, daß die Republique nicht zweyköpfigt werde. Das 2. Capitel handelt von der Quelle des falschen concepts und dessen Fortgange: wie der Ursprung des falschen concepts schon in ersten und andern Seculo bey denen Patribus, denen Philosophis und Rabbinen, oder bey Heyden, Juden und Christen gesucht werden müsse. Z. E. was die Ehe, den Ursprung der Republiquen bey denen Patriarchen, die Eintheilung der Mosaischen Gesetze, die Vermischung der Jüdischen Theocratie mit dem Zustand Christlicher Republiquen, der Propheten mit den Kirchen-Dienern, des Geists Eliä und Christi, beträffe u. s. w. Das 3. Capitel entwirfft die falschen Hauptlehren der Christlichen Clerisey, durch welche selbe in denen ersten acht Seculis sich den Weg gebahnet, denen Königen und Fürsten zum Häupten zu wachsen, und wie ihre Macht von Seculo zu Seculo zugenommen. In dem vierten Capitel werden unterschiedliche nöthige Erinnerungen von dem eigentlichen Statu controversiae, und von dem Ursprung dieser Streitigkeit gethan, z. E. von dem grossen Unterscheid zwischen der Kirchen-Freyheit, und der Einigkeit des Regiments und Priesterthums: von denen dreyen Hauptstuffen des politischen Pabstthums, von Verdrehung vieler Wörter und Einführung anderer vielfältigen dem gemeinen Wesen schädlicher Irrthümer durch das Canonische Recht; von dem gemeinen Irrthum, daß der Ursprung des Streits zwischen dem Regiment und Priesterthum gemeiniglich erst von Zeiten Kayser Heinrichs des 4. an gerechnet werde. Worauf dann das 5. Capitel den wahren Ursprung und Fortgang dieses Streits bis auf die Zeiten Caroli Magni kürtzlich vorstellet, in Entwerffung unterschiedner Haupt-Irrthümer, die der Kayser Constantinus Magnus in der praxi des Kirchen-Rechts begangen, und wie in 4. biß 5. Seculo die Bischöfliche Jurisdiction mercklich zugenommen,

§. X. Gleichwie ich mir nun das Compliment wegen des erstenKurtzer Inhalt des Anfangs von einen Versuch der Historie des Streits zwischen der Obrigkeit und dem Priesterthum wegen des Kirchen-Rechts. Puncts von der historie der controvers inter Imperium & sacerdotium leichte vorher propheceyet hatte; Also urgirte ich auch dieselbe nicht weiter, sondern setzte mir selbst vor, zu gelegener Zeit dieselbe vor die Hand zu nehmen, und solche etwan in lectionibus publicis zu tractiren, wie ich mich denn auch für ein paar Jahren darüber gemacht, und in denen Sommer-Lectionibus eine dergleichen Historie entworffen und erklähret, auch zwar mit denen vornehmsten und mühesamsten Puncten zu Stande kommen, aber doch das gantze Werck nicht völlig absolviren können. Es bestehet dasjenige, was ich davon entworffen in 12. Capiteln. Das 1. handelt von einen warhafftigen und deutlichen concept einer gesunden und vollkommenen Republique, nemlich in Einigkeit der Gemüther und Abwendung, daß die Republique nicht zweyköpfigt werde. Das 2. Capitel handelt von der Quelle des falschen concepts und dessen Fortgange: wie der Ursprung des falschen concepts schon in ersten und andern Seculo bey denen Patribus, denen Philosophis und Rabbinen, oder bey Heyden, Juden und Christen gesucht werden müsse. Z. E. was die Ehe, den Ursprung der Republiquen bey denen Patriarchen, die Eintheilung der Mosaischen Gesetze, die Vermischung der Jüdischen Theocratie mit dem Zustand Christlicher Republiquen, der Propheten mit den Kirchen-Dienern, des Geists Eliä und Christi, beträffe u. s. w. Das 3. Capitel entwirfft die falschen Hauptlehren der Christlichen Clerisey, durch welche selbe in denen ersten acht Seculis sich den Weg gebahnet, denen Königen und Fürsten zum Häupten zu wachsen, und wie ihre Macht von Seculo zu Seculo zugenommen. In dem vierten Capitel werden unterschiedliche nöthige Erinnerungen von dem eigentlichen Statu controversiae, und von dem Ursprung dieser Streitigkeit gethan, z. E. von dem grossen Unterscheid zwischen der Kirchen-Freyheit, und der Einigkeit des Regiments und Priesterthums: von denen dreyen Hauptstuffen des politischen Pabstthums, von Verdrehung vieler Wörter und Einführung anderer vielfältigen dem gemeinen Wesen schädlicher Irrthümer durch das Canonische Recht; von dem gemeinen Irrthum, daß der Ursprung des Streits zwischen dem Regiment und Priesterthum gemeiniglich erst von Zeiten Kayser Heinrichs des 4. an gerechnet werde. Worauf dann das 5. Capitel den wahren Ursprung und Fortgang dieses Streits bis auf die Zeiten Caroli Magni kürtzlich vorstellet, in Entwerffung unterschiedner Haupt-Irrthümer, die der Kayser Constantinus Magnus in der praxi des Kirchen-Rechts begangen, und wie in 4. biß 5. Seculo die Bischöfliche Jurisdiction mercklich zugenommen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0201" n="193"/>
        <p>§. X. Gleichwie ich mir nun das Compliment wegen des ersten<note place="right">Kurtzer Inhalt des Anfangs von einen Versuch der Historie des Streits                          zwischen der Obrigkeit und dem Priesterthum wegen des Kirchen-Rechts.</note>                      Puncts von der historie der controvers inter Imperium &amp; sacerdotium leichte                      vorher propheceyet hatte; Also urgirte ich auch dieselbe nicht weiter, sondern                      setzte mir selbst vor, zu gelegener Zeit dieselbe vor die Hand zu nehmen, und                      solche etwan in lectionibus publicis zu tractiren, wie ich mich denn auch für                      ein paar Jahren darüber gemacht, und in denen Sommer-Lectionibus eine                      dergleichen Historie entworffen und erklähret, auch zwar mit denen vornehmsten                      und mühesamsten Puncten zu Stande kommen, aber doch das gantze Werck nicht                      völlig absolviren können. Es bestehet dasjenige, was ich davon entworffen in 12.                      Capiteln. Das 1. handelt von einen warhafftigen und deutlichen concept einer                      gesunden und vollkommenen Republique, nemlich in Einigkeit der Gemüther und                      Abwendung, daß die Republique nicht zweyköpfigt werde. Das 2. Capitel handelt                      von der Quelle des falschen concepts und dessen Fortgange: wie der Ursprung des                      falschen concepts schon in ersten und andern Seculo bey denen Patribus, denen                      Philosophis und Rabbinen, oder bey Heyden, Juden und Christen gesucht werden                      müsse. Z. E. was die Ehe, den Ursprung der Republiquen bey denen Patriarchen,                      die Eintheilung der Mosaischen Gesetze, die Vermischung der Jüdischen Theocratie                      mit dem Zustand Christlicher Republiquen, der Propheten mit den Kirchen-Dienern,                      des Geists Eliä und Christi, beträffe u. s. w. Das 3. Capitel entwirfft die                      falschen Hauptlehren der Christlichen Clerisey, durch welche selbe in denen                      ersten acht Seculis sich den Weg gebahnet, denen Königen und Fürsten zum Häupten                      zu wachsen, und wie ihre Macht von Seculo zu Seculo zugenommen. In dem vierten                      Capitel werden unterschiedliche nöthige Erinnerungen von dem eigentlichen Statu                      controversiae, und von dem Ursprung dieser Streitigkeit gethan, z. E. von dem                      grossen Unterscheid zwischen der Kirchen-Freyheit, und der Einigkeit des                      Regiments und Priesterthums: von denen dreyen Hauptstuffen des politischen                      Pabstthums, von Verdrehung vieler Wörter und Einführung anderer vielfältigen dem                      gemeinen Wesen schädlicher Irrthümer durch das Canonische Recht; von dem                      gemeinen Irrthum, daß der Ursprung des Streits zwischen dem Regiment und                      Priesterthum gemeiniglich erst von Zeiten Kayser Heinrichs des 4. an gerechnet                      werde. Worauf dann das 5. Capitel den wahren Ursprung und Fortgang dieses                      Streits bis auf die Zeiten Caroli Magni kürtzlich vorstellet, in Entwerffung                      unterschiedner Haupt-Irrthümer, die der Kayser Constantinus Magnus in der praxi                      des Kirchen-Rechts begangen, und wie in 4. biß 5. Seculo die Bischöfliche                      Jurisdiction mercklich zugenommen,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0201] §. X. Gleichwie ich mir nun das Compliment wegen des ersten Puncts von der historie der controvers inter Imperium & sacerdotium leichte vorher propheceyet hatte; Also urgirte ich auch dieselbe nicht weiter, sondern setzte mir selbst vor, zu gelegener Zeit dieselbe vor die Hand zu nehmen, und solche etwan in lectionibus publicis zu tractiren, wie ich mich denn auch für ein paar Jahren darüber gemacht, und in denen Sommer-Lectionibus eine dergleichen Historie entworffen und erklähret, auch zwar mit denen vornehmsten und mühesamsten Puncten zu Stande kommen, aber doch das gantze Werck nicht völlig absolviren können. Es bestehet dasjenige, was ich davon entworffen in 12. Capiteln. Das 1. handelt von einen warhafftigen und deutlichen concept einer gesunden und vollkommenen Republique, nemlich in Einigkeit der Gemüther und Abwendung, daß die Republique nicht zweyköpfigt werde. Das 2. Capitel handelt von der Quelle des falschen concepts und dessen Fortgange: wie der Ursprung des falschen concepts schon in ersten und andern Seculo bey denen Patribus, denen Philosophis und Rabbinen, oder bey Heyden, Juden und Christen gesucht werden müsse. Z. E. was die Ehe, den Ursprung der Republiquen bey denen Patriarchen, die Eintheilung der Mosaischen Gesetze, die Vermischung der Jüdischen Theocratie mit dem Zustand Christlicher Republiquen, der Propheten mit den Kirchen-Dienern, des Geists Eliä und Christi, beträffe u. s. w. Das 3. Capitel entwirfft die falschen Hauptlehren der Christlichen Clerisey, durch welche selbe in denen ersten acht Seculis sich den Weg gebahnet, denen Königen und Fürsten zum Häupten zu wachsen, und wie ihre Macht von Seculo zu Seculo zugenommen. In dem vierten Capitel werden unterschiedliche nöthige Erinnerungen von dem eigentlichen Statu controversiae, und von dem Ursprung dieser Streitigkeit gethan, z. E. von dem grossen Unterscheid zwischen der Kirchen-Freyheit, und der Einigkeit des Regiments und Priesterthums: von denen dreyen Hauptstuffen des politischen Pabstthums, von Verdrehung vieler Wörter und Einführung anderer vielfältigen dem gemeinen Wesen schädlicher Irrthümer durch das Canonische Recht; von dem gemeinen Irrthum, daß der Ursprung des Streits zwischen dem Regiment und Priesterthum gemeiniglich erst von Zeiten Kayser Heinrichs des 4. an gerechnet werde. Worauf dann das 5. Capitel den wahren Ursprung und Fortgang dieses Streits bis auf die Zeiten Caroli Magni kürtzlich vorstellet, in Entwerffung unterschiedner Haupt-Irrthümer, die der Kayser Constantinus Magnus in der praxi des Kirchen-Rechts begangen, und wie in 4. biß 5. Seculo die Bischöfliche Jurisdiction mercklich zugenommen, Kurtzer Inhalt des Anfangs von einen Versuch der Historie des Streits zwischen der Obrigkeit und dem Priesterthum wegen des Kirchen-Rechts.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/201
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/201>, abgerufen am 08.05.2024.