Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

erdulden. Allein da man in bürgerlichen Contracten denen Catholischen gleichwohl noch trauet, deucht mich, daß man in einem getroffenen Vergleich, der die Seele angehet, ihnen nicht alle Treue absprechen solle, wie es denn ja ohnedem der Christlichen Liebe entgegen ist, auf den Nächsten zu argwohnen, da er noch biß dato dazu keine Gelegenheit giebet.

b.) Von der neuen Glaubens-Bekänntnüsse.

Es scheinet aber, es habe auch hiergegen Herr D. Spener einzuwenden, daß man ohne Grund solches nicht argwohne, massen, was in denen dispensationibus gegeben, solches in der allgemeinen professione fidei wieder genommen werde. Ich antworte aber hierauf aus einigen concessis des Herrn D. Speners selbsten, wenn er in einem andern Bedencken dieses 7. Cap. seiner theologischen Brieffe Art. 1. sect. 32. p. 151. also schreibet: Ich weiß, daß viele Leuthe in ihrer Römischen Communion der Wahrheit gemäße Gedancken haben, und zuweiln ohngescheut sich heraus lassen, und darauf ein Exempel anführet, daß ein großer Pater Generalis einer berühmten Societät in Rom einen Lutherischen Doctorem beym Abschied embarassirt und gesagt, daß er von allen denen, welche von Hertzen an Christum gläubten, und ihm mit Ernst dieneten, die Hoffnung der Seeligkeit habe, und also auch ihn in der Seeligkeit zu sehen hoffe. Von welcherley moderaten Leuthen bey den Catholischen seeliger Herr D. Spener in unsern vorhabenden seinen Bedencken pag. 361. schreibet, daß, wenn sie gleich von ihrer Kirche nicht ausgiengen, und noch einige Irrthümer nicht kenneten, so bewahre doch GOtt dero Seele, daß es ihnen nicht schaden möge, woraus folgendergestalt gegen Herrn D. Spenern mit allem Fug geantwortet werden mag, können unter denen Catholischen, die zu ihrer allgemeinen professionem fidei sich auch bekennen, doch einige seyn, die dem ohngeachtet doch andere Christliche Gedancken führen, und für sich Reservata haben, die etwa mit den eusserlichen Worten solcher Profession nicht überein kommen, und man auch sonst am Päbstlichen Hoffe nicht dulden möchte, warum kan denn auch nicht eine zu ihnen übergehende Printzeßin gewisse Reservata haben.

c.) Von gebohrnen Catholicken.

Spricht Herr D. Spener, ja GOtt hat dorten Ursache, solche Leuthe unter dem Pabstthum zu behalten, daß sie noch einiges gutesstifften? Ey warum will man dann in diesem Fall solches Gute der Direction GOttes abschneiden, da vielleicht durch eine Printzeßin, die in der Evangelischen Kirchen erzogen, an solchen fernen Orte zum wenigsten die

erdulden. Allein da man in bürgerlichen Contracten denen Catholischen gleichwohl noch trauet, deucht mich, daß man in einem getroffenen Vergleich, der die Seele angehet, ihnen nicht alle Treue absprechen solle, wie es denn ja ohnedem der Christlichen Liebe entgegen ist, auf den Nächsten zu argwohnen, da er noch biß dato dazu keine Gelegenheit giebet.

b.) Von der neuen Glaubens-Bekänntnüsse.

Es scheinet aber, es habe auch hiergegen Herr D. Spener einzuwenden, daß man ohne Grund solches nicht argwohne, massen, was in denen dispensationibus gegeben, solches in der allgemeinen professione fidei wieder genommen werde. Ich antworte aber hierauf aus einigen concessis des Herrn D. Speners selbsten, wenn er in einem andern Bedencken dieses 7. Cap. seiner theologischen Brieffe Art. 1. sect. 32. p. 151. also schreibet: Ich weiß, daß viele Leuthe in ihrer Römischen Communion der Wahrheit gemäße Gedancken haben, und zuweiln ohngescheut sich heraus lassen, und darauf ein Exempel anführet, daß ein großer Pater Generalis einer berühmten Societät in Rom einen Lutherischen Doctorem beym Abschied embarassirt und gesagt, daß er von allen denen, welche von Hertzen an Christum gläubten, und ihm mit Ernst dieneten, die Hoffnung der Seeligkeit habe, und also auch ihn in der Seeligkeit zu sehen hoffe. Von welcherley moderaten Leuthen bey den Catholischen seeliger Herr D. Spener in unsern vorhabenden seinen Bedencken pag. 361. schreibet, daß, wenn sie gleich von ihrer Kirche nicht ausgiengen, und noch einige Irrthümer nicht kenneten, so bewahre doch GOtt dero Seele, daß es ihnen nicht schaden möge, woraus folgendergestalt gegen Herrn D. Spenern mit allem Fug geantwortet werden mag, können unter denen Catholischen, die zu ihrer allgemeinen professionem fidei sich auch bekennen, doch einige seyn, die dem ohngeachtet doch andere Christliche Gedancken führen, und für sich Reservata haben, die etwa mit den eusserlichen Worten solcher Profession nicht überein kommen, und man auch sonst am Päbstlichen Hoffe nicht dulden möchte, warum kan denn auch nicht eine zu ihnen übergehende Printzeßin gewisse Reservata haben.

c.) Von gebohrnen Catholicken.

Spricht Herr D. Spener, ja GOtt hat dorten Ursache, solche Leuthe unter dem Pabstthum zu behalten, daß sie noch einiges gutesstifften? Ey warum will man dann in diesem Fall solches Gute der Direction GOttes abschneiden, da vielleicht durch eine Printzeßin, die in der Evangelischen Kirchen erzogen, an solchen fernen Orte zum wenigsten die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0102" n="94"/>
erdulden. Allein da man in                      bürgerlichen Contracten denen Catholischen gleichwohl noch trauet, deucht mich,                      daß man in einem getroffenen Vergleich, der die Seele angehet, ihnen nicht alle                      Treue absprechen solle, wie es denn ja ohnedem der Christlichen Liebe entgegen                      ist, auf den Nächsten zu argwohnen, da er noch biß dato dazu keine Gelegenheit                      giebet.</p>
        <note place="left">b.) Von der neuen Glaubens-Bekänntnüsse.</note>
        <p>Es scheinet aber, es habe auch hiergegen Herr D. Spener einzuwenden, daß man ohne                      Grund solches nicht argwohne, massen, was in denen dispensationibus gegeben,                      solches in der allgemeinen professione fidei wieder genommen werde. Ich antworte                      aber hierauf aus einigen concessis des Herrn D. Speners selbsten, wenn er in                      einem andern Bedencken dieses 7. Cap. seiner theologischen Brieffe Art. 1. sect.                      32. p. 151. also schreibet: Ich weiß, daß viele Leuthe in ihrer Römischen <hi rendition="#i">Communion</hi> der Wahrheit gemäße Gedancken haben, und                      zuweiln ohngescheut sich heraus lassen, und darauf ein Exempel anführet, daß ein                      großer Pater Generalis einer berühmten Societät in Rom einen Lutherischen                      Doctorem beym Abschied embarassirt und gesagt, daß er von allen denen, welche                      von Hertzen an Christum gläubten, und ihm mit Ernst dieneten, die Hoffnung der                      Seeligkeit habe, und also auch ihn in der Seeligkeit zu sehen hoffe. Von                      welcherley moderaten Leuthen bey den Catholischen seeliger Herr D. Spener in                      unsern vorhabenden seinen Bedencken pag. 361. schreibet, daß, wenn sie gleich                      von ihrer Kirche nicht ausgiengen, und noch einige Irrthümer nicht kenneten, so                      bewahre doch GOtt dero Seele, daß es ihnen nicht schaden möge, woraus                      folgendergestalt gegen Herrn D. Spenern mit allem Fug geantwortet werden mag,                      können unter denen Catholischen, die zu ihrer allgemeinen professionem fidei                      sich auch bekennen, doch einige seyn, die dem ohngeachtet doch andere                      Christliche Gedancken führen, und für sich Reservata haben, die etwa mit den                      eusserlichen Worten solcher Profession nicht überein kommen, und man auch sonst                      am Päbstlichen Hoffe nicht dulden möchte, warum kan denn auch nicht eine zu                      ihnen übergehende Printzeßin gewisse Reservata haben.</p>
        <note place="left">c.) Von gebohrnen Catholicken.</note>
        <p>Spricht Herr D. Spener, ja GOtt hat dorten Ursache, solche Leuthe unter dem                      Pabstthum zu behalten, daß sie noch einiges gutesstifften? Ey warum will man                      dann in diesem Fall solches Gute der Direction GOttes abschneiden, da vielleicht                      durch eine Printzeßin, die in der Evangelischen Kirchen erzogen, an solchen                      fernen Orte zum wenigsten die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0102] erdulden. Allein da man in bürgerlichen Contracten denen Catholischen gleichwohl noch trauet, deucht mich, daß man in einem getroffenen Vergleich, der die Seele angehet, ihnen nicht alle Treue absprechen solle, wie es denn ja ohnedem der Christlichen Liebe entgegen ist, auf den Nächsten zu argwohnen, da er noch biß dato dazu keine Gelegenheit giebet. Es scheinet aber, es habe auch hiergegen Herr D. Spener einzuwenden, daß man ohne Grund solches nicht argwohne, massen, was in denen dispensationibus gegeben, solches in der allgemeinen professione fidei wieder genommen werde. Ich antworte aber hierauf aus einigen concessis des Herrn D. Speners selbsten, wenn er in einem andern Bedencken dieses 7. Cap. seiner theologischen Brieffe Art. 1. sect. 32. p. 151. also schreibet: Ich weiß, daß viele Leuthe in ihrer Römischen Communion der Wahrheit gemäße Gedancken haben, und zuweiln ohngescheut sich heraus lassen, und darauf ein Exempel anführet, daß ein großer Pater Generalis einer berühmten Societät in Rom einen Lutherischen Doctorem beym Abschied embarassirt und gesagt, daß er von allen denen, welche von Hertzen an Christum gläubten, und ihm mit Ernst dieneten, die Hoffnung der Seeligkeit habe, und also auch ihn in der Seeligkeit zu sehen hoffe. Von welcherley moderaten Leuthen bey den Catholischen seeliger Herr D. Spener in unsern vorhabenden seinen Bedencken pag. 361. schreibet, daß, wenn sie gleich von ihrer Kirche nicht ausgiengen, und noch einige Irrthümer nicht kenneten, so bewahre doch GOtt dero Seele, daß es ihnen nicht schaden möge, woraus folgendergestalt gegen Herrn D. Spenern mit allem Fug geantwortet werden mag, können unter denen Catholischen, die zu ihrer allgemeinen professionem fidei sich auch bekennen, doch einige seyn, die dem ohngeachtet doch andere Christliche Gedancken führen, und für sich Reservata haben, die etwa mit den eusserlichen Worten solcher Profession nicht überein kommen, und man auch sonst am Päbstlichen Hoffe nicht dulden möchte, warum kan denn auch nicht eine zu ihnen übergehende Printzeßin gewisse Reservata haben. Spricht Herr D. Spener, ja GOtt hat dorten Ursache, solche Leuthe unter dem Pabstthum zu behalten, daß sie noch einiges gutesstifften? Ey warum will man dann in diesem Fall solches Gute der Direction GOttes abschneiden, da vielleicht durch eine Printzeßin, die in der Evangelischen Kirchen erzogen, an solchen fernen Orte zum wenigsten die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/102
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/102>, abgerufen am 06.05.2024.