Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Sempronius sich nicht lassen entgegen und zuwieder seyn, was darante matrimonio seiner Ehefrauen begegnet, cum maritus debeat esse particeps infortuniorum uxoris L. si cum dotem 22. §. 7. ff. solut. matrimon. Man müste 4. bey solchen Begebenheiten das liebe Gebeth zur Hand nehmen und mit dem krancken Ehegatten Gedult haben, zumahl es 6. ein grösser Aergernis abgeben würde, wenn man vivente adhuc prima uxore gestatten wolte, daß der maritus sich anderweit verheyrathen solte. Allein dieses alles läst man in thesi gut seyn, es will sich aber ad hypothesin nicht appliciren lassen, noch des Sempronii conscientz tranquilliren, denn bey dem 1. hat man billig inter regulam & inter exceptionem zu distinguiren, weil, wenn man diese Regul so gar universaliter nehmen wolte, so müste auch ob adulterium, malitiosam desertionem, & continuam debiti conjugalis denegationem keine Separation geschehen können, welches doch die JCti zulassen: Bey dem 2. werden zwar die gemeinesten causae divortii referiret, deßwegen aber sind diejenigen so aeque praegnantes & relevantes sind, nicht außgeschlossen, und ist dahin mit morbus incurabilis & contagiosus zu referiren, wie droben gedacht ist, und muß freylich 3. ein Ehegatte mit dem andern in die Gelegenheit sehen und mit ihm Gedult haben, wenn sein Ubelstand nicht allzu langweilig, unerträglich, gefährlich, inficirend und ansteckend ist, wie denn in dem allegirten Textu in verbis sequentibus, allwo von dem forore juncto cum ferocitate gehandelt wird: des Sempronii Meynung mehr beygepflichtet als geunbilliget wird, verb. licentia erit compoti mentis personae furenti nuntium mittere, ne in damnum alterutra pars incidat. d. L. 22. §. 7. ff. solut. Matrimon. Es hat 4. Sempronius das liebe Gebet keinen Tag unterlassen, weil aber die remedia Spiritualia nicht zureichen noch verfangen wollen, cum frigeant verba consolantium, und Sempronius sich aus dem Comico zu schützen pfleget tu si hic esses aliter sentires, So wird Ihm auf keine andere Art als remedio novi conjugii zu rathen seyn. Bruckner d. decis. 23. n. 48. Man hat sich auch 5. keines scandali zu besorgen, massen die Concessio novi matrimonii nicht promiscue, sondern nur in hoc casu summae necessitatis zuverstatten und zwar andergestalt nicht als dispensante & consentiente Magistratu, cui jus Episcopale competit, welches weil es ein Personal Werck ist, in consequens nicht gezogen, noch in praesenti casu von privatis ungleich gedeutet werden muß, ja die JCti sagen hieraufs quod ad avertendum scandalum, quod male informati acciperepossent, non sit scandalum dandum, quod fierit, si Conjux sanus sine auxilio relinqueretur. Bruckner d. l. n. 47. als welches auf ein grösser Aergernis hinaus lauffen wolte, und dürffte hier wohl inter scandalum datum & acceptum distinguiret werden müssen, Wenn denn nun Sempronius, wie weit Er dießfalls zu rechte fundiret, gern benachrichtiget seyn wolte und mich ersu-

Sempronius sich nicht lassen entgegen und zuwieder seyn, was darante matrimonio seiner Ehefrauen begegnet, cum maritus debeat esse particeps infortuniorum uxoris L. si cum dotem 22. §. 7. ff. solut. matrimon. Man müste 4. bey solchen Begebenheiten das liebe Gebeth zur Hand nehmen und mit dem krancken Ehegatten Gedult haben, zumahl es 6. ein grösser Aergernis abgeben würde, wenn man vivente adhuc prima uxore gestatten wolte, daß der maritus sich anderweit verheyrathen solte. Allein dieses alles läst man in thesi gut seyn, es will sich aber ad hypothesin nicht appliciren lassen, noch des Sempronii conscientz tranquilliren, denn bey dem 1. hat man billig inter regulam & inter exceptionem zu distinguiren, weil, wenn man diese Regul so gar universaliter nehmen wolte, so müste auch ob adulterium, malitiosam desertionem, & continuam debiti conjugalis denegationem keine Separation geschehen können, welches doch die JCti zulassen: Bey dem 2. werden zwar die gemeinesten causae divortii referiret, deßwegen aber sind diejenigen so aeque praegnantes & relevantes sind, nicht außgeschlossen, und ist dahin mit morbus incurabilis & contagiosus zu referiren, wie droben gedacht ist, und muß freylich 3. ein Ehegatte mit dem andern in die Gelegenheit sehen und mit ihm Gedult haben, wenn sein Ubelstand nicht allzu langweilig, unerträglich, gefährlich, inficirend und ansteckend ist, wie denn in dem allegirten Textu in verbis sequentibus, allwo von dem forore juncto cum ferocitate gehandelt wird: des Sempronii Meynung mehr beygepflichtet als geunbilliget wird, verb. licentia erit compoti mentis personae furenti nuntium mittere, ne in damnum alterutra pars incidat. d. L. 22. §. 7. ff. solut. Matrimon. Es hat 4. Sempronius das liebe Gebet keinen Tag unterlassen, weil aber die remedia Spiritualia nicht zureichen noch verfangen wollen, cum frigeant verba consolantium, und Sempronius sich aus dem Comico zu schützen pfleget tu si hic esses aliter sentires, So wird Ihm auf keine andere Art als remedio novi conjugii zu rathen seyn. Bruckner d. decis. 23. n. 48. Man hat sich auch 5. keines scandali zu besorgen, massen die Concessio novi matrimonii nicht promiscue, sondern nur in hoc casu summae necessitatis zuverstatten und zwar andergestalt nicht als dispensante & consentiente Magistratu, cui jus Episcopale competit, welches weil es ein Personal Werck ist, in consequens nicht gezogen, noch in praesenti casu von privatis ungleich gedeutet werden muß, ja die JCti sagen hieraufs quod ad avertendum scandalum, quod male informati acciperepossent, non sit scandalum dandum, quod fierit, si Conjux sanus sine auxilio relinqueretur. Bruckner d. l. n. 47. als welches auf ein grösser Aergernis hinaus lauffen wolte, und dürffte hier wohl inter scandalum datum & acceptum distinguiret werden müssen, Wenn denn nun Sempronius, wie weit Er dießfalls zu rechte fundiret, gern benachrichtiget seyn wolte und mich ersu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0361" n="355"/>
Sempronius sich nicht                      lassen entgegen und zuwieder seyn, was darante matrimonio seiner Ehefrauen                      begegnet, cum maritus debeat esse particeps infortuniorum uxoris <hi rendition="#i">L. si cum dotem 22. §. 7. ff. solut. matrimon</hi>. Man müste                      4. bey solchen Begebenheiten das liebe Gebeth zur Hand nehmen und mit dem                      krancken Ehegatten Gedult haben, zumahl es 6. ein grösser Aergernis abgeben                      würde, wenn man vivente adhuc prima uxore gestatten wolte, daß der maritus sich                      anderweit verheyrathen solte. Allein dieses alles läst man in thesi gut seyn, es                      will sich aber ad hypothesin nicht appliciren lassen, noch des Sempronii                      conscientz tranquilliren, denn bey dem 1. hat man billig inter regulam &amp;                      inter exceptionem zu distinguiren, weil, wenn man diese Regul so gar                      universaliter nehmen wolte, so müste auch ob adulterium, malitiosam desertionem,                      &amp; continuam debiti conjugalis denegationem keine Separation geschehen                      können, welches doch die JCti zulassen: Bey dem 2. werden zwar die gemeinesten                      causae divortii referiret, deßwegen aber sind diejenigen so aeque praegnantes                      &amp; relevantes sind, nicht außgeschlossen, und ist dahin mit morbus                      incurabilis &amp; contagiosus zu referiren, wie droben gedacht ist, und muß                      freylich 3. ein Ehegatte mit dem andern in die Gelegenheit sehen und mit ihm                      Gedult haben, wenn sein Ubelstand nicht allzu langweilig, unerträglich,                      gefährlich, inficirend und ansteckend ist, wie denn in dem allegirten Textu in                      verbis sequentibus, allwo von dem forore juncto cum ferocitate gehandelt wird:                      des Sempronii Meynung mehr beygepflichtet als geunbilliget wird, verb. licentia                      erit compoti mentis personae furenti nuntium mittere, ne in damnum alterutra                      pars incidat. <hi rendition="#i">d. L. 22. §. 7. ff. solut. Matrimon</hi>. Es                      hat 4. Sempronius das liebe Gebet keinen Tag unterlassen, weil aber die remedia                      Spiritualia nicht zureichen noch verfangen wollen, cum frigeant verba                      consolantium, und Sempronius sich aus dem Comico zu schützen pfleget tu si hic                      esses aliter sentires, So wird Ihm auf keine andere Art als remedio novi                      conjugii zu rathen seyn. Bruckner <hi rendition="#i">d. decis. 23. n. 48.</hi> Man hat sich auch 5. keines scandali zu besorgen, massen die Concessio novi                      matrimonii nicht promiscue, sondern nur in hoc casu summae necessitatis                      zuverstatten und zwar andergestalt nicht als dispensante &amp; consentiente                      Magistratu, cui jus Episcopale competit, welches weil es ein Personal Werck ist,                      in consequens nicht gezogen, noch in praesenti casu von privatis ungleich                      gedeutet werden muß, ja die JCti sagen hieraufs quod ad avertendum scandalum,                      quod male informati acciperepossent, non sit scandalum dandum, quod fierit, si                      Conjux sanus sine auxilio relinqueretur. Bruckner <hi rendition="#i">d. l. n.                          47.</hi> als welches auf ein grösser Aergernis hinaus lauffen wolte, und                      dürffte hier wohl inter scandalum datum &amp; acceptum distinguiret werden                      müssen, Wenn denn nun Sempronius, wie weit Er dießfalls zu rechte fundiret, gern                      benachrichtiget seyn wolte und mich ersu-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0361] Sempronius sich nicht lassen entgegen und zuwieder seyn, was darante matrimonio seiner Ehefrauen begegnet, cum maritus debeat esse particeps infortuniorum uxoris L. si cum dotem 22. §. 7. ff. solut. matrimon. Man müste 4. bey solchen Begebenheiten das liebe Gebeth zur Hand nehmen und mit dem krancken Ehegatten Gedult haben, zumahl es 6. ein grösser Aergernis abgeben würde, wenn man vivente adhuc prima uxore gestatten wolte, daß der maritus sich anderweit verheyrathen solte. Allein dieses alles läst man in thesi gut seyn, es will sich aber ad hypothesin nicht appliciren lassen, noch des Sempronii conscientz tranquilliren, denn bey dem 1. hat man billig inter regulam & inter exceptionem zu distinguiren, weil, wenn man diese Regul so gar universaliter nehmen wolte, so müste auch ob adulterium, malitiosam desertionem, & continuam debiti conjugalis denegationem keine Separation geschehen können, welches doch die JCti zulassen: Bey dem 2. werden zwar die gemeinesten causae divortii referiret, deßwegen aber sind diejenigen so aeque praegnantes & relevantes sind, nicht außgeschlossen, und ist dahin mit morbus incurabilis & contagiosus zu referiren, wie droben gedacht ist, und muß freylich 3. ein Ehegatte mit dem andern in die Gelegenheit sehen und mit ihm Gedult haben, wenn sein Ubelstand nicht allzu langweilig, unerträglich, gefährlich, inficirend und ansteckend ist, wie denn in dem allegirten Textu in verbis sequentibus, allwo von dem forore juncto cum ferocitate gehandelt wird: des Sempronii Meynung mehr beygepflichtet als geunbilliget wird, verb. licentia erit compoti mentis personae furenti nuntium mittere, ne in damnum alterutra pars incidat. d. L. 22. §. 7. ff. solut. Matrimon. Es hat 4. Sempronius das liebe Gebet keinen Tag unterlassen, weil aber die remedia Spiritualia nicht zureichen noch verfangen wollen, cum frigeant verba consolantium, und Sempronius sich aus dem Comico zu schützen pfleget tu si hic esses aliter sentires, So wird Ihm auf keine andere Art als remedio novi conjugii zu rathen seyn. Bruckner d. decis. 23. n. 48. Man hat sich auch 5. keines scandali zu besorgen, massen die Concessio novi matrimonii nicht promiscue, sondern nur in hoc casu summae necessitatis zuverstatten und zwar andergestalt nicht als dispensante & consentiente Magistratu, cui jus Episcopale competit, welches weil es ein Personal Werck ist, in consequens nicht gezogen, noch in praesenti casu von privatis ungleich gedeutet werden muß, ja die JCti sagen hieraufs quod ad avertendum scandalum, quod male informati acciperepossent, non sit scandalum dandum, quod fierit, si Conjux sanus sine auxilio relinqueretur. Bruckner d. l. n. 47. als welches auf ein grösser Aergernis hinaus lauffen wolte, und dürffte hier wohl inter scandalum datum & acceptum distinguiret werden müssen, Wenn denn nun Sempronius, wie weit Er dießfalls zu rechte fundiret, gern benachrichtiget seyn wolte und mich ersu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/361
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/361>, abgerufen am 03.05.2024.