Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

fol. 40. angeführten Umbständen, zu sehen, daß die Supplicanten bey dieser Bewandtniß zu dem Prediger Heurich biß zu Erörterung der Sache kein Christliches Vertrauen als zu einen Beicht-Vater haben können, und also billig dahin zu sehen, wie ihren Gewissen gerathen werden möge; Endlich auch Beklagter sich friedlich und wie einen Prediger anstehet, zu verhalten, und, die Verbitterung nicht grösser zu machen, schuldig ist, sondern derselbe vielmehr dahin zu sehen hat, wie er durch Ehristliches Bezeigen seine Patronos gewinnen, und dem unanständigen Haß und Feindschafft ein Ende machen möge; So ist dergestalt zu erkennen gewesen.

XIII. Handel. Von einem / der sich mit zweyen verlobt / und mit der letzten trauen lassen.
§. I.

DEr casus, den ich bey diesen Handel vorstellen werde, kan zwarDie vornehmsten Umbstände gegenwärtigen Handels. unter die vorgesetzte rubrique gebracht werden, er verdienet aber auch andere Anmerckungen, weil bey dem process viel andere irreguläre Umbstände vorgiengen. Titius war schon Anno 1691. verklagt worden, daß er sich mit Lucia aus H. verlobet, und sie auch fleischlich erkannt haben solte, Titius aber war keinesweges gesonnen sie zu heyrathen, sondern leugnete, daß das Verfprechen bündig wäre, und beschuldigte die Klägerin, daß sie ihm zum Beyschlaff gereitzet, ehe er noch die geringste Anwerbung an sie gethan. Der process wurde pro more von beyden Partheyen trainiret: Titius indessen erhielte an einen benachbarten Hoffe Dienste, und fande eine andre Parthie, mit der er die Sache durch Beystand guter Freunde dahin brachte; daß ehe man es sich versahe, er mit dieser getrauet, und ihm der göttliche Seegen durch einen ordinirten Priester vor dem Altar vorgesaget wurde, non obstante processu & ejus litis pendentia. Die Klägerin erfuhr zwar noch vor der Trauung dieses Vorhaben, erhielte auch aus dem Consistorio, vor dem die Sache anhängig war eine inhibition an den Pfarrer zu D. der ihm getrauet hatte, daß Titius nicht solte aufgeboten noch getrauet werden. Aber post festum. Dieser dolus des Titii sive bonus sive malus) kunte nun freylich dem

fol. 40. angeführten Umbständen, zu sehen, daß die Supplicanten bey dieser Bewandtniß zu dem Prediger Heurich biß zu Erörterung der Sache kein Christliches Vertrauen als zu einen Beicht-Vater haben können, und also billig dahin zu sehen, wie ihren Gewissen gerathen werden möge; Endlich auch Beklagter sich friedlich und wie einen Prediger anstehet, zu verhalten, und, die Verbitterung nicht grösser zu machen, schuldig ist, sondern derselbe vielmehr dahin zu sehen hat, wie er durch Ehristliches Bezeigen seine Patronos gewinnen, und dem unanständigen Haß und Feindschafft ein Ende machen möge; So ist dergestalt zu erkennen gewesen.

XIII. Handel. Von einem / der sich mit zweyen verlobt / und mit der letzten trauen lassen.
§. I.

DEr casus, den ich bey diesen Handel vorstellen werde, kan zwarDie vornehmsten Umbstände gegenwärtigen Handels. unter die vorgesetzte rubrique gebracht werden, er verdienet aber auch andere Anmerckungen, weil bey dem process viel andere irreguläre Umbstände vorgiengen. Titius war schon Anno 1691. verklagt worden, daß er sich mit Lucia aus H. verlobet, und sie auch fleischlich erkannt haben solte, Titius aber war keinesweges gesonnen sie zu heyrathen, sondern leugnete, daß das Verfprechen bündig wäre, und beschuldigte die Klägerin, daß sie ihm zum Beyschlaff gereitzet, ehe er noch die geringste Anwerbung an sie gethan. Der process wurde pro more von beyden Partheyen trainiret: Titius indessen erhielte an einen benachbarten Hoffe Dienste, und fande eine andre Parthie, mit der er die Sache durch Beystand guter Freunde dahin brachte; daß ehe man es sich versahe, er mit dieser getrauet, und ihm der göttliche Seegen durch einen ordinirten Priester vor dem Altar vorgesaget wurde, non obstante processu & ejus litis pendentia. Die Klägerin erfuhr zwar noch vor der Trauung dieses Vorhaben, erhielte auch aus dem Consistorio, vor dem die Sache anhängig war eine inhibition an den Pfarrer zu D. der ihm getrauet hatte, daß Titius nicht solte aufgeboten noch getrauet werden. Aber post festum. Dieser dolus des Titii sive bonus sive malus) kunte nun freylich dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0341" n="335"/>
fol. 40. angeführten Umbständen, zu                      sehen, daß die Supplicanten bey dieser Bewandtniß zu dem Prediger Heurich biß zu                      Erörterung der Sache kein Christliches Vertrauen als zu einen Beicht-Vater haben                      können, und also billig dahin zu sehen, wie ihren Gewissen gerathen werden möge;                      Endlich auch Beklagter sich friedlich und wie einen Prediger anstehet, zu                      verhalten, und, die Verbitterung nicht grösser zu machen, schuldig ist, sondern                      derselbe vielmehr dahin zu sehen hat, wie er durch Ehristliches Bezeigen seine                      Patronos gewinnen, und dem unanständigen Haß und Feindschafft ein Ende machen                      möge; So ist dergestalt zu erkennen gewesen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>XIII. Handel. Von einem / der sich mit zweyen verlobt / und mit der letzten                      trauen lassen.</head><lb/>
      </div>
      <div>
        <head>§. I.</head><lb/>
        <p>DEr casus, den ich bey diesen Handel vorstellen werde, kan zwar<note place="right">Die vornehmsten Umbstände gegenwärtigen Handels.</note>                      unter die vorgesetzte rubrique gebracht werden, er verdienet aber auch andere                      Anmerckungen, weil bey dem process viel andere irreguläre Umbstände vorgiengen.                      Titius war schon Anno 1691. verklagt worden, daß er sich mit Lucia aus H.                      verlobet, und sie auch fleischlich erkannt haben solte, Titius aber war                      keinesweges gesonnen sie zu heyrathen, sondern leugnete, daß das Verfprechen                      bündig wäre, und beschuldigte die Klägerin, daß sie ihm zum Beyschlaff                      gereitzet, ehe er noch die geringste Anwerbung an sie gethan. Der process wurde                      pro more von beyden Partheyen trainiret: Titius indessen erhielte an einen                      benachbarten Hoffe Dienste, und fande eine andre Parthie, mit der er die Sache                      durch Beystand guter Freunde dahin brachte; daß ehe man es sich versahe, er mit                      dieser getrauet, und ihm der göttliche Seegen durch einen ordinirten Priester                      vor dem Altar vorgesaget wurde, non obstante processu &amp; ejus litis                      pendentia. Die Klägerin erfuhr zwar noch vor der Trauung dieses Vorhaben,                      erhielte auch aus dem Consistorio, vor dem die Sache anhängig war eine                      inhibition an den Pfarrer zu D. der ihm getrauet hatte, daß Titius nicht solte                      aufgeboten noch getrauet werden. Aber post festum. Dieser dolus des Titii sive                      bonus sive malus) kunte nun freylich dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0341] fol. 40. angeführten Umbständen, zu sehen, daß die Supplicanten bey dieser Bewandtniß zu dem Prediger Heurich biß zu Erörterung der Sache kein Christliches Vertrauen als zu einen Beicht-Vater haben können, und also billig dahin zu sehen, wie ihren Gewissen gerathen werden möge; Endlich auch Beklagter sich friedlich und wie einen Prediger anstehet, zu verhalten, und, die Verbitterung nicht grösser zu machen, schuldig ist, sondern derselbe vielmehr dahin zu sehen hat, wie er durch Ehristliches Bezeigen seine Patronos gewinnen, und dem unanständigen Haß und Feindschafft ein Ende machen möge; So ist dergestalt zu erkennen gewesen. XIII. Handel. Von einem / der sich mit zweyen verlobt / und mit der letzten trauen lassen. §. I. DEr casus, den ich bey diesen Handel vorstellen werde, kan zwar unter die vorgesetzte rubrique gebracht werden, er verdienet aber auch andere Anmerckungen, weil bey dem process viel andere irreguläre Umbstände vorgiengen. Titius war schon Anno 1691. verklagt worden, daß er sich mit Lucia aus H. verlobet, und sie auch fleischlich erkannt haben solte, Titius aber war keinesweges gesonnen sie zu heyrathen, sondern leugnete, daß das Verfprechen bündig wäre, und beschuldigte die Klägerin, daß sie ihm zum Beyschlaff gereitzet, ehe er noch die geringste Anwerbung an sie gethan. Der process wurde pro more von beyden Partheyen trainiret: Titius indessen erhielte an einen benachbarten Hoffe Dienste, und fande eine andre Parthie, mit der er die Sache durch Beystand guter Freunde dahin brachte; daß ehe man es sich versahe, er mit dieser getrauet, und ihm der göttliche Seegen durch einen ordinirten Priester vor dem Altar vorgesaget wurde, non obstante processu & ejus litis pendentia. Die Klägerin erfuhr zwar noch vor der Trauung dieses Vorhaben, erhielte auch aus dem Consistorio, vor dem die Sache anhängig war eine inhibition an den Pfarrer zu D. der ihm getrauet hatte, daß Titius nicht solte aufgeboten noch getrauet werden. Aber post festum. Dieser dolus des Titii sive bonus sive malus) kunte nun freylich dem Die vornehmsten Umbstände gegenwärtigen Handels.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/341
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/341>, abgerufen am 03.12.2024.