Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

gäben, daß dergleichen promotiones den gemeinen Rechten, auch denen Privilegiis und denen von Käysern confirmirten statutis zuwieder wären, indem dieselben erforderten, daß die Candidati von denen ehrlichsten (ab honestissimis) Eltern gebohren wären, und verböten, daß kein mercklicher befleckter (insignis notae macula inustus) zum Doctor gemacht würde. Denn erstlich stehe dahin, ob die Worte (honestissimis Parentibus) in denen statutis einer eintzigen Universität befindlich seyn solten; Hernach aber, wenn es ja wäre, so könte doch durch dieselbige nicht verstanden werden, daß der Candidaten ihre Eltern eben Leute von sehr geehrter condition seyn müssen, weil sonst die Bauers- und Handwercksmanns-Söhne nicht würden können Doctores werden, sondern daß sie, wie ltter de Grad. Acad. c. 7. §. 20 lehre, ehelich gebohren seyn müsten, denen aber doch die ehrlichgemachten gleich geachtet würden. So wären auch ohne dem der Scharffrichters oder Schinder-Söhne nicht nach der Medicorum Vorgeben laborantes infamia facti, aut insigni macula inusti, denn ihre eintzige raison, weil sie von dergleichen Eltern gebohren wären, hätte keine connexion, und könten sie deshalb keine leges für sich anführen. Was in der Policey-Ordnung 1548. tit. von Handwercks-Söhnen und anno 1577. tit. 38. ausdrücklich von Müllers- oder Baders-Söhnen u. d. g. verordnet würde, hätte schon längst Bentus in Cas. Variis p. 24. gezeiget, daß es auch müsse auf Schinders- oder Scharffrichters Söhne appliciret werden, und zwar um so vielmehr, weil nach allen Rechten der Eltern ihre Mängel und Fehler denen Kindern nicht praejudiciren solten. Decret Gratiani dist 56. per tot. und weil man nach dem gemeinen Rechts-Sprich-Wort eher suchen solle, zehen ehrlich, als einen unehrlich zu machen. Aus diesen Ursachen wären die Juristischen Facultäten in Jena, Tübingen und Leipzig Besage Richteri Part. 2. Decis 80. n. 25. Carpzovii P. II. decis 112. in fine, From manni de levis notae macula § 37. bewogen worden, für die Söhne der Schinder, Scharffrichter / Häscher, zu sprechen, denen auch Mauritius Resp. Tubingensi 7. und Itterus d. c. 7. §. 24. beyfielen und noch andere mehr citirten. Und obwohl auch etliche Juristen anderer Meynung wären, so würden doch diese dadurch überwogen, weil die berühmtesten und gelehrtesten Theologi, Juristen und Medici mit guten Grunde gezweiffelt, daß ein Scharffrichter oder Schinder unehrlich seyn solte. Denn was thäten sie denn übels oder schändliches: Synesius hätte sie schon Epist. 44. die Hände der Gesetze genennet, und Gregorius Nazianzenus in der 8 Epist. gesagt: die Scharffrichter thären nichts übels,

gäben, daß dergleichen promotiones den gemeinen Rechten, auch denen Privilegiis und denen von Käysern confirmirten statutis zuwieder wären, indem dieselben erforderten, daß die Candidati von denen ehrlichsten (ab honestissimis) Eltern gebohren wären, und verböten, daß kein mercklicher befleckter (insignis notae macula inustus) zum Doctor gemacht würde. Denn erstlich stehe dahin, ob die Worte (honestissimis Parentibus) in denen statutis einer eintzigen Universität befindlich seyn solten; Hernach aber, wenn es ja wäre, so könte doch durch dieselbige nicht verstanden werden, daß der Candidaten ihre Eltern eben Leute von sehr geehrter condition seyn müssen, weil sonst die Bauers- und Handwercksmanns-Söhne nicht würden können Doctores werden, sondern daß sie, wie ltter de Grad. Acad. c. 7. §. 20 lehre, ehelich gebohren seyn müsten, denen aber doch die ehrlichgemachten gleich geachtet würden. So wären auch ohne dem der Scharffrichters oder Schinder-Söhne nicht nach der Medicorum Vorgeben laborantes infamia facti, aut insigni macula inusti, denn ihre eintzige raison, weil sie von dergleichen Eltern gebohren wären, hätte keine connexion, und könten sie deshalb keine leges für sich anführen. Was in der Policey-Ordnung 1548. tit. von Handwercks-Söhnen und anno 1577. tit. 38. ausdrücklich von Müllers- oder Baders-Söhnen u. d. g. verordnet würde, hätte schon längst Bentus in Cas. Variis p. 24. gezeiget, daß es auch müsse auf Schinders- oder Scharffrichters Söhne appliciret werden, und zwar um so vielmehr, weil nach allen Rechten der Eltern ihre Mängel und Fehler denen Kindern nicht praejudiciren solten. Decret Gratiani dist 56. per tot. und weil man nach dem gemeinen Rechts-Sprich-Wort eher suchen solle, zehen ehrlich, als einen unehrlich zu machen. Aus diesen Ursachen wären die Juristischen Facultäten in Jena, Tübingen und Leipzig Besage Richteri Part. 2. Decis 80. n. 25. Carpzovii P. II. decis 112. in fine, From manni de levis notae macula § 37. bewogen worden, für die Söhne der Schinder, Scharffrichter / Häscher, zu sprechen, denen auch Mauritius Resp. Tubingensi 7. und Itterus d. c. 7. §. 24. beyfielen und noch andere mehr citirten. Und obwohl auch etliche Juristen anderer Meynung wären, so würden doch diese dadurch überwogen, weil die berühmtesten und gelehrtesten Theologi, Juristen und Medici mit guten Grunde gezweiffelt, daß ein Scharffrichter oder Schinder unehrlich seyn solte. Denn was thäten sie denn übels oder schändliches: Synesius hätte sie schon Epist. 44. die Hände der Gesetze genennet, und Gregorius Nazianzenus in der 8 Epist. gesagt: die Scharffrichter thären nichts übels,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0193" n="187"/>
gäben, daß                      dergleichen promotiones den gemeinen Rechten, auch denen Privilegiis und denen                      von Käysern confirmirten statutis zuwieder wären, indem dieselben erforderten,                      daß die Candidati von denen ehrlichsten (ab honestissimis) Eltern gebohren                      wären, und verböten, daß kein mercklicher befleckter (insignis notae macula                      inustus) zum Doctor gemacht würde. Denn erstlich stehe dahin, ob die Worte                      (honestissimis Parentibus) in denen statutis einer eintzigen Universität                      befindlich seyn solten; Hernach aber, wenn es ja wäre, so könte doch durch                      dieselbige nicht verstanden werden, daß der Candidaten ihre Eltern eben Leute                      von sehr geehrter condition seyn müssen, weil sonst die Bauers- und                      Handwercksmanns-Söhne nicht würden können Doctores werden, sondern daß sie, wie                      ltter de Grad. Acad. c. 7. §. 20 lehre, ehelich gebohren seyn müsten, denen aber                      doch die ehrlichgemachten gleich geachtet würden. So wären auch ohne dem der                      Scharffrichters oder Schinder-Söhne nicht nach der Medicorum Vorgeben laborantes                      infamia facti, aut insigni macula inusti, denn ihre eintzige raison, weil sie                      von dergleichen Eltern gebohren wären, hätte keine connexion, und könten sie                      deshalb keine leges für sich anführen. Was in der Policey-Ordnung 1548. tit. von                      Handwercks-Söhnen und anno 1577. tit. 38. ausdrücklich von Müllers- oder                      Baders-Söhnen u. d. g. verordnet würde, hätte schon längst Bentus in Cas. Variis                      p. 24. gezeiget, daß es auch müsse auf Schinders- oder Scharffrichters Söhne                      appliciret werden, und zwar um so vielmehr, weil nach allen Rechten der Eltern                      ihre Mängel und Fehler denen Kindern nicht praejudiciren solten. Decret Gratiani                      dist 56. per tot. und weil man nach dem gemeinen Rechts-Sprich-Wort eher suchen                      solle, zehen ehrlich, als einen unehrlich zu machen. Aus diesen Ursachen wären                      die Juristischen Facultäten in Jena, Tübingen und Leipzig Besage Richteri Part.                      2. Decis 80. n. 25. Carpzovii P. II. decis 112. in fine, From manni de levis                      notae macula § 37. bewogen worden, für die Söhne der Schinder, Scharffrichter /                      Häscher, zu sprechen, denen auch Mauritius Resp. Tubingensi 7. und Itterus d. c.                      7. §. 24. beyfielen und noch andere mehr citirten. Und obwohl auch etliche                      Juristen anderer Meynung wären, so würden doch diese dadurch überwogen, weil die                      berühmtesten und gelehrtesten Theologi, Juristen und Medici mit guten Grunde                      gezweiffelt, daß ein Scharffrichter oder Schinder unehrlich seyn solte. Denn was                      thäten sie denn übels oder schändliches: Synesius hätte sie schon Epist. 44. die                      Hände der Gesetze genennet, und Gregorius Nazianzenus in der 8 Epist. gesagt:                      die Scharffrichter thären nichts übels,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0193] gäben, daß dergleichen promotiones den gemeinen Rechten, auch denen Privilegiis und denen von Käysern confirmirten statutis zuwieder wären, indem dieselben erforderten, daß die Candidati von denen ehrlichsten (ab honestissimis) Eltern gebohren wären, und verböten, daß kein mercklicher befleckter (insignis notae macula inustus) zum Doctor gemacht würde. Denn erstlich stehe dahin, ob die Worte (honestissimis Parentibus) in denen statutis einer eintzigen Universität befindlich seyn solten; Hernach aber, wenn es ja wäre, so könte doch durch dieselbige nicht verstanden werden, daß der Candidaten ihre Eltern eben Leute von sehr geehrter condition seyn müssen, weil sonst die Bauers- und Handwercksmanns-Söhne nicht würden können Doctores werden, sondern daß sie, wie ltter de Grad. Acad. c. 7. §. 20 lehre, ehelich gebohren seyn müsten, denen aber doch die ehrlichgemachten gleich geachtet würden. So wären auch ohne dem der Scharffrichters oder Schinder-Söhne nicht nach der Medicorum Vorgeben laborantes infamia facti, aut insigni macula inusti, denn ihre eintzige raison, weil sie von dergleichen Eltern gebohren wären, hätte keine connexion, und könten sie deshalb keine leges für sich anführen. Was in der Policey-Ordnung 1548. tit. von Handwercks-Söhnen und anno 1577. tit. 38. ausdrücklich von Müllers- oder Baders-Söhnen u. d. g. verordnet würde, hätte schon längst Bentus in Cas. Variis p. 24. gezeiget, daß es auch müsse auf Schinders- oder Scharffrichters Söhne appliciret werden, und zwar um so vielmehr, weil nach allen Rechten der Eltern ihre Mängel und Fehler denen Kindern nicht praejudiciren solten. Decret Gratiani dist 56. per tot. und weil man nach dem gemeinen Rechts-Sprich-Wort eher suchen solle, zehen ehrlich, als einen unehrlich zu machen. Aus diesen Ursachen wären die Juristischen Facultäten in Jena, Tübingen und Leipzig Besage Richteri Part. 2. Decis 80. n. 25. Carpzovii P. II. decis 112. in fine, From manni de levis notae macula § 37. bewogen worden, für die Söhne der Schinder, Scharffrichter / Häscher, zu sprechen, denen auch Mauritius Resp. Tubingensi 7. und Itterus d. c. 7. §. 24. beyfielen und noch andere mehr citirten. Und obwohl auch etliche Juristen anderer Meynung wären, so würden doch diese dadurch überwogen, weil die berühmtesten und gelehrtesten Theologi, Juristen und Medici mit guten Grunde gezweiffelt, daß ein Scharffrichter oder Schinder unehrlich seyn solte. Denn was thäten sie denn übels oder schändliches: Synesius hätte sie schon Epist. 44. die Hände der Gesetze genennet, und Gregorius Nazianzenus in der 8 Epist. gesagt: die Scharffrichter thären nichts übels,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/193
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/193>, abgerufen am 02.05.2024.