Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.Vid. Buchners Aussage ad art. 7. f. 77. a. (3) So ist es allbereit Abends zwischen 9. und 10. Uhr gewesen, per testimonium ejusd. Buchners fol. 76. a.(4) So scheinet es auch, daß die Schüler sich recht wohl zum Handel geschickt, indem, wie obgemeldet, die Schüler ihre Mäntel und Hüte deswegen auf die Erde nieder geleget, per dicta ejusd. Buchners ad Art. 15. f. 78. a.und ist viel wahrscheinlicher, daß die Schüler die Mäntel von sich geworffen, als daß die Weibs-Personen dieselbe ihnen mit Gewalt vom Halß gerissen haben solten; zumahln da notorium und Stadt-kündig ist, daß die Hällischen Schüler ihre Mäntel nicht um sich nehmen und anschnüren, wie sonst gewöhnlich, sondern auf einer Achsel, ja beynahe aufn Ellbogen hängen haben, wie ehedessen die Penäle ihre Mäntel zu tragen gepflogen. Und obschon die Schüler, daß sie solches gethan, nicht gestehen wollen, so ist doch auch sehr nachdencklich, daß sie (5) nicht hertzhafftig und (wie ihnen, wenn sie gantz unschuldig gewesen, gebühret hätte) verneinen können, daß sie damahls in ipso actu von denen Weibs-Personen der zugefügten Gewaltthat beschuldiget worden. Denn derjenige, so dißfalls der Thäter seyn soll, saget ad Art. 8. f. 34. a. Ob nicht die Weibs-Personen ihnen daselbst unter Augen gesaget, sie die Schüler hätten sie begriffen und Unzucht angemuthet?gantz erschrocken und zweiffelhafftig Er könte sich dessen nicht besinnen / daß sie das gesaget haben solten.und mischet ex anxietate conscientiae, und weil er sich zweiffels ohne nicht so gerecht gewust, Besage dd. Actor. f. 34. a.andere impertinente und zum wenigsten ad d. Art. 8.nicht gehörige Umstände ein, welches er nicht solte gethan, sondern besagten Artic. hertzhafft und pure verneinet haben, wenn er von besagter Beschuldigung so reine gewesen wäre. So graviret auch besagten Thäter nicht wenig, daß er ad Art. 9. d. fol. 34. a. Ob nicht einer unter ihnen auf den andern gescholten / und gesagt: ich habe es nicht gethan / sondern mein Cammerathe etc.den Artickul rotunde verneinet das wäre nicht geschehen /da doch sein Cammerathe ad d. Art. 9. f 35. b.gantz anders ausschwatzet: Die Hallorum hätten gesaget / Jonas hätte dergleichen gethan / worauf er geantwortet / er könte davor nicht / er hätte nichts gethan oder gesehen.Endlich so sind auch (6) offtgemeldte Schüler eines liederlichen Gemüthes, welches daraus abzunehmen, daß sie aus der Pulvermühle davon gangen, und ihre Zeche Vid. Buchners Aussage ad art. 7. f. 77. a. (3) So ist es allbereit Abends zwischen 9. und 10. Uhr gewesen, per testimonium ejusd. Buchners fol. 76. a.(4) So scheinet es auch, daß die Schüler sich recht wohl zum Handel geschickt, indem, wie obgemeldet, die Schüler ihre Mäntel und Hüte deswegen auf die Erde nieder geleget, per dicta ejusd. Buchners ad Art. 15. f. 78. a.und ist viel wahrscheinlicher, daß die Schüler die Mäntel von sich geworffen, als daß die Weibs-Personen dieselbe ihnen mit Gewalt vom Halß gerissen haben solten; zumahln da notorium und Stadt-kündig ist, daß die Hällischen Schüler ihre Mäntel nicht um sich nehmen und anschnüren, wie sonst gewöhnlich, sondern auf einer Achsel, ja beynahe aufn Ellbogen hängen haben, wie ehedessen die Penäle ihre Mäntel zu tragen gepflogen. Und obschon die Schüler, daß sie solches gethan, nicht gestehen wollen, so ist doch auch sehr nachdencklich, daß sie (5) nicht hertzhafftig und (wie ihnen, wenn sie gantz unschuldig gewesen, gebühret hätte) verneinen können, daß sie damahls in ipso actu von denen Weibs-Personen der zugefügten Gewaltthat beschuldiget worden. Denn derjenige, so dißfalls der Thäter seyn soll, saget ad Art. 8. f. 34. a. Ob nicht die Weibs-Personen ihnen daselbst unter Augen gesaget, sie die Schüler hätten sie begriffen und Unzucht angemuthet?gantz erschrocken und zweiffelhafftig Er könte sich dessen nicht besinnen / daß sie das gesaget haben solten.und mischet ex anxietate conscientiae, und weil er sich zweiffels ohne nicht so gerecht gewust, Besage dd. Actor. f. 34. a.andere impertinente und zum wenigsten ad d. Art. 8.nicht gehörige Umstände ein, welches er nicht solte gethan, sondern besagten Artic. hertzhafft und pure verneinet haben, wenn er von besagter Beschuldigung so reine gewesen wäre. So graviret auch besagten Thäter nicht wenig, daß er ad Art. 9. d. fol. 34. a. Ob nicht einer unter ihnen auf den andern gescholten / und gesagt: ich habe es nicht gethan / sondern mein Cammerathe etc.den Artickul rotunde verneinet das wäre nicht geschehen /da doch sein Cammerathe ad d. Art. 9. f 35. b.gantz anders ausschwatzet: Die Hallorum hätten gesaget / Jonas hätte dergleichen gethan / worauf er geantwortet / er könte davor nicht / er hätte nichts gethan oder gesehen.Endlich so sind auch (6) offtgemeldte Schüler eines liederlichen Gemüthes, welches daraus abzunehmen, daß sie aus der Pulvermühle davon gangen, und ihre Zeche <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0093" n="85"/> <l>Vid. Buchners Aussage ad art. 7. f. 77. a.</l> <p>(3) So ist es allbereit Abends zwischen 9. und 10. Uhr gewesen,</p> <l>per testimonium ejusd. Buchners fol. 76. a.</l> <p>(4) So scheinet es auch, daß die Schüler sich recht wohl zum Handel geschickt, indem, wie obgemeldet, die Schüler ihre Mäntel und Hüte deswegen auf die Erde nieder geleget,</p> <l>per dicta ejusd. Buchners ad Art. 15. f. 78. a.</l> <p>und ist viel wahrscheinlicher, daß die Schüler die Mäntel von sich geworffen, als daß die Weibs-Personen dieselbe ihnen mit Gewalt vom Halß gerissen haben solten; zumahln da notorium und Stadt-kündig ist, daß die Hällischen Schüler ihre Mäntel nicht um sich nehmen und anschnüren, wie sonst gewöhnlich, sondern auf einer Achsel, ja beynahe aufn Ellbogen hängen haben, wie ehedessen die Penäle ihre Mäntel zu tragen gepflogen. Und obschon die Schüler, daß sie solches gethan, nicht gestehen wollen, so ist doch auch sehr nachdencklich, daß sie (5) nicht hertzhafftig und (wie ihnen, wenn sie gantz unschuldig gewesen, gebühret hätte) verneinen können, daß sie damahls in ipso actu von denen Weibs-Personen der zugefügten Gewaltthat beschuldiget worden. Denn derjenige, so dißfalls der Thäter seyn soll, saget</p> <l>ad Art. 8. f. 34. a. Ob nicht die Weibs-Personen ihnen daselbst unter Augen gesaget, sie die Schüler hätten sie begriffen und Unzucht angemuthet?</l> <p>gantz erschrocken und zweiffelhafftig</p> <l>Er könte sich dessen nicht besinnen / daß sie das gesaget haben solten.</l> <p>und mischet ex anxietate conscientiae, und weil er sich zweiffels ohne nicht so gerecht gewust, Besage</p> <l>dd. Actor. f. 34. a.</l> <p>andere impertinente und zum wenigsten</p> <l>ad d. Art. 8.</l> <p>nicht gehörige Umstände ein, welches er nicht solte gethan, sondern besagten Artic. hertzhafft und pure verneinet haben, wenn er von besagter Beschuldigung so reine gewesen wäre. So graviret auch besagten Thäter nicht wenig, daß er</p> <l>ad Art. 9. d. fol. 34. a. Ob nicht einer unter ihnen auf den andern gescholten / und gesagt: ich habe es nicht gethan / sondern mein Cammerathe etc.</l> <p>den Artickul rotunde verneinet</p> <l>das wäre nicht geschehen /</l> <p>da doch sein Cammerathe</p> <l>ad d. Art. 9. f 35. b.</l> <p>gantz anders ausschwatzet:</p> <l>Die Hallorum hätten gesaget / Jonas hätte dergleichen gethan / worauf er geantwortet / er könte davor nicht / er hätte nichts gethan oder gesehen.</l> <p>Endlich so sind auch (6) offtgemeldte Schüler eines liederlichen Gemüthes, welches daraus abzunehmen, daß sie aus der Pulvermühle davon gangen, und ihre Zeche </p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0093]
Vid. Buchners Aussage ad art. 7. f. 77. a. (3) So ist es allbereit Abends zwischen 9. und 10. Uhr gewesen,
per testimonium ejusd. Buchners fol. 76. a. (4) So scheinet es auch, daß die Schüler sich recht wohl zum Handel geschickt, indem, wie obgemeldet, die Schüler ihre Mäntel und Hüte deswegen auf die Erde nieder geleget,
per dicta ejusd. Buchners ad Art. 15. f. 78. a. und ist viel wahrscheinlicher, daß die Schüler die Mäntel von sich geworffen, als daß die Weibs-Personen dieselbe ihnen mit Gewalt vom Halß gerissen haben solten; zumahln da notorium und Stadt-kündig ist, daß die Hällischen Schüler ihre Mäntel nicht um sich nehmen und anschnüren, wie sonst gewöhnlich, sondern auf einer Achsel, ja beynahe aufn Ellbogen hängen haben, wie ehedessen die Penäle ihre Mäntel zu tragen gepflogen. Und obschon die Schüler, daß sie solches gethan, nicht gestehen wollen, so ist doch auch sehr nachdencklich, daß sie (5) nicht hertzhafftig und (wie ihnen, wenn sie gantz unschuldig gewesen, gebühret hätte) verneinen können, daß sie damahls in ipso actu von denen Weibs-Personen der zugefügten Gewaltthat beschuldiget worden. Denn derjenige, so dißfalls der Thäter seyn soll, saget
ad Art. 8. f. 34. a. Ob nicht die Weibs-Personen ihnen daselbst unter Augen gesaget, sie die Schüler hätten sie begriffen und Unzucht angemuthet? gantz erschrocken und zweiffelhafftig
Er könte sich dessen nicht besinnen / daß sie das gesaget haben solten. und mischet ex anxietate conscientiae, und weil er sich zweiffels ohne nicht so gerecht gewust, Besage
dd. Actor. f. 34. a. andere impertinente und zum wenigsten
ad d. Art. 8. nicht gehörige Umstände ein, welches er nicht solte gethan, sondern besagten Artic. hertzhafft und pure verneinet haben, wenn er von besagter Beschuldigung so reine gewesen wäre. So graviret auch besagten Thäter nicht wenig, daß er
ad Art. 9. d. fol. 34. a. Ob nicht einer unter ihnen auf den andern gescholten / und gesagt: ich habe es nicht gethan / sondern mein Cammerathe etc. den Artickul rotunde verneinet
das wäre nicht geschehen / da doch sein Cammerathe
ad d. Art. 9. f 35. b. gantz anders ausschwatzet:
Die Hallorum hätten gesaget / Jonas hätte dergleichen gethan / worauf er geantwortet / er könte davor nicht / er hätte nichts gethan oder gesehen. Endlich so sind auch (6) offtgemeldte Schüler eines liederlichen Gemüthes, welches daraus abzunehmen, daß sie aus der Pulvermühle davon gangen, und ihre Zeche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |