Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Teuffel, daß sie es mich nicht recht gelernet hat. Die deponentin habe daraus bey sich geurtheilet, daß die Kohlin hierdurch das Hexen lernen verstanden habe; Nebst obigem habe die Kohlin damahls auch erzehlet, sie habe einsmahln frühe Morgens in ihrer Hauß-Thür gestanden, und gesehen, daß eine Katze über den Weg gelauffen kommen, eine Keuthe Flachs im Maul gehabt, und über die Thür gesprungen, worauff als die deponentin gesagt, o Herr Jesus, wo lieff sie denn hin, Ihr könnet ja aus eurer Thür vor keine, als der Misselschen Thür sehen, hätte die Kohlin (deponentin zeigte, wie?) den Kopff geneigt, darbey aber nichts gesagt. Es wären Elisabeth weiland Martin Innemanns, wie auch ihr der deponentin Bruder Martin Narbs dabey gewesen wie offt gedachte Kohlin obiges erzehlet hätte, welche auch unfehlbar alles gehört haben würden.

Desgleichen wurde Martin Narbs vorgefordert, und 'nach beschehener Erinnerung etc. von demselben auff beschehenen Vortrag deponiret. Es wäre ohngefehr 14. Tage vor Michaelis voriges Jahr auf Begehren seines damahls kranck darnieder gelegenen Vaters, Paul Narbs, unter andern Nachbarn auch Elisabeth Ehrig Kohls Eheweib beruffen worden, auch kommen: Da nun seine deponentis Mutter sehr betrübt gewesen, und gesagt hätte: Da liegt er nun, (scilicet ihr Mann / sein deponentis Vater) hat sein lebtag saure Arbeit gethan, und hinterläst uns dennoch nicht einmahl ein Brodt, hätte obgedachte Elisabeth Kohlin gesagt, da mögt ihr ja wohl von sagen, wenn man die böse Leute bey sich hat, die einem die Nahrung nehmen: Mehr gedachte Kohlin hätte anbey ferner erzehlet, wie daß einsmahlen die Schlieperin, modo Christoph Adams Eheweib kommen, und hätte ihr, als sie Kohlin auf ihrer Wiesen gestanden, ein Brodt über die Hörden zugereichet und anbey gesagt, da will ich euch ein Brodt geben, wenn ihr schon hexen könnet; worauff als sie Kihlin geantwortet: Ey, wer sagt denn das? Hätte die Schlieperin geantwortet: Die Misselsche; worauff die Kohlin repliciret hätte, ey so dancke ichs ihr, scilicet der Misselschen mit dem Teuffel, daß sie es mich nicht auch recht gelernet; Da habe ich ihr ein schwartz Huhn vor gegeben; auf Befragen deponirte Zeuge ferner, die Kohlin habe auch gesagt vom Gevatter bitten, er Zeuge aber könne sich nicht recht besinnen, ob die Kohlin gesagt, dafür habe ich sie zu Gevatter gebeten, oder: Habe ich sie dafür zu Gevatter gebeten? Obgedachte Kohlin habe ferners erzehlet, sie seye einsmahl vor ihrer Thür gestanden und habe gesehen, daß eine Katze eine Keuthe Flachs in Maul habend, kommen und über die Thür gesprungen wäre, deponent aber habe nicht gehöret, über was für eine Thür die Katze mit der Keuthen Flachs gesprungen wäre.

Test. Martin Narbs wurde nach obigem befragt, wer mehr dabey gewesen, wie Elisabeth Kohlin dasjenige, so er deponiret, und von demselben angezeiget, daß Elisabeth, Martin Innemanns Witwe, und seine Schwester Anna

Teuffel, daß sie es mich nicht recht gelernet hat. Die deponentin habe daraus bey sich geurtheilet, daß die Kohlin hierdurch das Hexen lernen verstanden habe; Nebst obigem habe die Kohlin damahls auch erzehlet, sie habe einsmahln frühe Morgens in ihrer Hauß-Thür gestanden, und gesehen, daß eine Katze über den Weg gelauffen kommen, eine Keuthe Flachs im Maul gehabt, und über die Thür gesprungen, worauff als die deponentin gesagt, o Herr Jesus, wo lieff sie denn hin, Ihr könnet ja aus eurer Thür vor keine, als der Misselschen Thür sehen, hätte die Kohlin (deponentin zeigte, wie?) den Kopff geneigt, darbey aber nichts gesagt. Es wären Elisabeth weiland Martin Innemanns, wie auch ihr der deponentin Bruder Martin Narbs dabey gewesen wie offt gedachte Kohlin obiges erzehlet hätte, welche auch unfehlbar alles gehört haben würden.

Desgleichen wurde Martin Narbs vorgefordert, und ’nach beschehener Erinnerung etc. von demselben auff beschehenen Vortrag deponiret. Es wäre ohngefehr 14. Tage vor Michaelis voriges Jahr auf Begehren seines damahls kranck darnieder gelegenen Vaters, Paul Narbs, unter andern Nachbarn auch Elisabeth Ehrig Kohls Eheweib beruffen worden, auch kommen: Da nun seine deponentis Mutter sehr betrübt gewesen, und gesagt hätte: Da liegt er nun, (scilicet ihr Mann / sein deponentis Vater) hat sein lebtag saure Arbeit gethan, und hinterläst uns dennoch nicht einmahl ein Brodt, hätte obgedachte Elisabeth Kohlin gesagt, da mögt ihr ja wohl von sagen, wenn man die böse Leute bey sich hat, die einem die Nahrung nehmen: Mehr gedachte Kohlin hätte anbey ferner erzehlet, wie daß einsmahlen die Schlieperin, modo Christoph Adams Eheweib kommen, und hätte ihr, als sie Kohlin auf ihrer Wiesen gestanden, ein Brodt über die Hörden zugereichet und anbey gesagt, da will ich euch ein Brodt geben, wenn ihr schon hexen könnet; worauff als sie Kihlin geantwortet: Ey, wer sagt denn das? Hätte die Schlieperin geantwortet: Die Misselsche; worauff die Kohlin repliciret hätte, ey so dancke ichs ihr, scilicet der Misselschen mit dem Teuffel, daß sie es mich nicht auch recht gelernet; Da habe ich ihr ein schwartz Huhn vor gegeben; auf Befragen deponirte Zeuge ferner, die Kohlin habe auch gesagt vom Gevatter bitten, er Zeuge aber könne sich nicht recht besinnen, ob die Kohlin gesagt, dafür habe ich sie zu Gevatter gebeten, oder: Habe ich sie dafür zu Gevatter gebeten? Obgedachte Kohlin habe ferners erzehlet, sie seye einsmahl vor ihrer Thür gestanden und habe gesehen, daß eine Katze eine Keuthe Flachs in Maul habend, kommen und über die Thür gesprungen wäre, deponent aber habe nicht gehöret, über was für eine Thür die Katze mit der Keuthen Flachs gesprungen wäre.

Test. Martin Narbs wurde nach obigem befragt, wer mehr dabey gewesen, wie Elisabeth Kohlin dasjenige, so er deponiret, und von demselben angezeiget, daß Elisabeth, Martin Innemanns Witwe, und seine Schwester Anna

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0333" n="325"/>
Teuffel, daß sie es mich nicht                      recht gelernet hat. Die deponentin habe daraus bey sich geurtheilet, daß die                      Kohlin hierdurch das Hexen lernen verstanden habe; Nebst obigem habe die Kohlin                      damahls auch erzehlet, sie habe einsmahln frühe Morgens in ihrer Hauß-Thür                      gestanden, und gesehen, daß eine Katze über den Weg gelauffen kommen, eine                      Keuthe Flachs im Maul gehabt, und über die Thür gesprungen, worauff als die                      deponentin gesagt, o Herr Jesus, wo lieff sie denn hin, Ihr könnet ja aus eurer                      Thür vor keine, als der Misselschen Thür sehen, hätte die Kohlin (deponentin                      zeigte, wie?) den Kopff geneigt, darbey aber nichts gesagt. Es wären Elisabeth                      weiland Martin Innemanns, wie auch ihr der deponentin Bruder Martin Narbs dabey                      gewesen wie offt gedachte Kohlin obiges erzehlet hätte, welche auch unfehlbar                      alles gehört haben würden.</p>
        <p>Desgleichen wurde Martin Narbs vorgefordert, und &#x2019;nach beschehener Erinnerung                      etc. von demselben auff beschehenen Vortrag deponiret. Es wäre ohngefehr 14.                      Tage vor Michaelis voriges Jahr auf Begehren seines damahls kranck darnieder                      gelegenen Vaters, Paul Narbs, unter andern Nachbarn auch Elisabeth Ehrig Kohls                      Eheweib beruffen worden, auch kommen: Da nun seine deponentis Mutter sehr                      betrübt gewesen, und gesagt hätte: Da liegt er nun, (scilicet ihr Mann / sein                      deponentis Vater) hat sein lebtag saure Arbeit gethan, und hinterläst uns                      dennoch nicht einmahl ein Brodt, hätte obgedachte Elisabeth Kohlin gesagt, da                      mögt ihr ja wohl von sagen, wenn man die böse Leute bey sich hat, die einem die                      Nahrung nehmen: Mehr gedachte Kohlin hätte anbey ferner erzehlet, wie daß                      einsmahlen die Schlieperin, modo Christoph Adams Eheweib kommen, und hätte ihr,                      als sie Kohlin auf ihrer Wiesen gestanden, ein Brodt über die Hörden zugereichet                      und anbey gesagt, da will ich euch ein Brodt geben, wenn ihr schon hexen könnet;                      worauff als sie Kihlin geantwortet: Ey, wer sagt denn das? Hätte die                      Schlieperin geantwortet: Die Misselsche; worauff die Kohlin repliciret hätte, ey                      so dancke ichs ihr, scilicet der Misselschen mit dem Teuffel, daß sie es mich                      nicht auch recht gelernet; Da habe ich ihr ein schwartz Huhn vor gegeben; auf                      Befragen deponirte Zeuge ferner, die Kohlin habe auch gesagt vom Gevatter                      bitten, er Zeuge aber könne sich nicht recht besinnen, ob die Kohlin gesagt,                      dafür habe ich sie zu Gevatter gebeten, oder: Habe ich sie dafür zu Gevatter                      gebeten? Obgedachte Kohlin habe ferners erzehlet, sie seye einsmahl vor ihrer                      Thür gestanden und habe gesehen, daß eine Katze eine Keuthe Flachs in Maul                      habend, kommen und über die Thür gesprungen wäre, deponent aber habe nicht                      gehöret, über was für eine Thür die Katze mit der Keuthen Flachs gesprungen                      wäre.</p>
        <p>Test. Martin Narbs wurde nach obigem befragt, wer mehr dabey gewesen, wie                      Elisabeth Kohlin dasjenige, so er deponiret, und von demselben angezeiget, daß                      Elisabeth, Martin Innemanns Witwe, und seine Schwester Anna
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0333] Teuffel, daß sie es mich nicht recht gelernet hat. Die deponentin habe daraus bey sich geurtheilet, daß die Kohlin hierdurch das Hexen lernen verstanden habe; Nebst obigem habe die Kohlin damahls auch erzehlet, sie habe einsmahln frühe Morgens in ihrer Hauß-Thür gestanden, und gesehen, daß eine Katze über den Weg gelauffen kommen, eine Keuthe Flachs im Maul gehabt, und über die Thür gesprungen, worauff als die deponentin gesagt, o Herr Jesus, wo lieff sie denn hin, Ihr könnet ja aus eurer Thür vor keine, als der Misselschen Thür sehen, hätte die Kohlin (deponentin zeigte, wie?) den Kopff geneigt, darbey aber nichts gesagt. Es wären Elisabeth weiland Martin Innemanns, wie auch ihr der deponentin Bruder Martin Narbs dabey gewesen wie offt gedachte Kohlin obiges erzehlet hätte, welche auch unfehlbar alles gehört haben würden. Desgleichen wurde Martin Narbs vorgefordert, und ’nach beschehener Erinnerung etc. von demselben auff beschehenen Vortrag deponiret. Es wäre ohngefehr 14. Tage vor Michaelis voriges Jahr auf Begehren seines damahls kranck darnieder gelegenen Vaters, Paul Narbs, unter andern Nachbarn auch Elisabeth Ehrig Kohls Eheweib beruffen worden, auch kommen: Da nun seine deponentis Mutter sehr betrübt gewesen, und gesagt hätte: Da liegt er nun, (scilicet ihr Mann / sein deponentis Vater) hat sein lebtag saure Arbeit gethan, und hinterläst uns dennoch nicht einmahl ein Brodt, hätte obgedachte Elisabeth Kohlin gesagt, da mögt ihr ja wohl von sagen, wenn man die böse Leute bey sich hat, die einem die Nahrung nehmen: Mehr gedachte Kohlin hätte anbey ferner erzehlet, wie daß einsmahlen die Schlieperin, modo Christoph Adams Eheweib kommen, und hätte ihr, als sie Kohlin auf ihrer Wiesen gestanden, ein Brodt über die Hörden zugereichet und anbey gesagt, da will ich euch ein Brodt geben, wenn ihr schon hexen könnet; worauff als sie Kihlin geantwortet: Ey, wer sagt denn das? Hätte die Schlieperin geantwortet: Die Misselsche; worauff die Kohlin repliciret hätte, ey so dancke ichs ihr, scilicet der Misselschen mit dem Teuffel, daß sie es mich nicht auch recht gelernet; Da habe ich ihr ein schwartz Huhn vor gegeben; auf Befragen deponirte Zeuge ferner, die Kohlin habe auch gesagt vom Gevatter bitten, er Zeuge aber könne sich nicht recht besinnen, ob die Kohlin gesagt, dafür habe ich sie zu Gevatter gebeten, oder: Habe ich sie dafür zu Gevatter gebeten? Obgedachte Kohlin habe ferners erzehlet, sie seye einsmahl vor ihrer Thür gestanden und habe gesehen, daß eine Katze eine Keuthe Flachs in Maul habend, kommen und über die Thür gesprungen wäre, deponent aber habe nicht gehöret, über was für eine Thür die Katze mit der Keuthen Flachs gesprungen wäre. Test. Martin Narbs wurde nach obigem befragt, wer mehr dabey gewesen, wie Elisabeth Kohlin dasjenige, so er deponiret, und von demselben angezeiget, daß Elisabeth, Martin Innemanns Witwe, und seine Schwester Anna

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/333
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/333>, abgerufen am 23.11.2024.