Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

tin das Bette in der Stube gehabt, und mag er wohl vermuthet haben, dieses mache eine praesumtion, als ob es deßwegen geschehen, weil der Teuffel bey ihr geschlaffen. Das 4) indicium hat er artic. 14 bis 27. sich aus Sieborgs Aussage eingebildet, als ob die Weiber, die sich hinter das Garn verkrochen, Teuffelinnen in sexu foeminino, oder doch zum wenigsten andere Hexen gewesen wären. Das 5) indicium artic. 28. bis 36. solte darinnen bestehen, daß sie gleichwohl Sieborgen hätte begehret, eydlich abzuhören, auch Hoffnung gemacht, daß sie dieses weiter suchen wolte, und doch hernach davon abgestanden, woraus er judex praesumiret, sie müste sich nicht recht gewust haben. Das 6) indicium art. 37. biß 41. solte seyn, daß sie vermuthlich (besage artic. 40) Sieborgs Kuh, Kalb, und Weib behext, zumahl da (art. 41) der Aberglaube von Weyh-Wasser darzu kam. Das 7) indicium war art 42. biß 48. das offtgedachte übernatürliche Feuer, und der grosse Schatten. Das 8) indicium art. 49. biß 59. waren der Inquisitae variationes als sie des Morgends darauf gerichtlich vernommen worden Das 9) indicium artic. 60. biß 65. ware der Zufall, der etliche Tage darauf des Amtmanns Kühen wiederfahren; denn daraus schloß er (artic. 65) sie würde ohne allen Zweiffel die Kühe behext haben; (wiewohl noch dieses hierbey zu erinnern, daß von diesen indicio in denen vorhergehenden registraturen nichts zu befinden) Das 10.) indicium artic. 66. biß 71. war das in ihrem Hause gesehene Feuer, das aber sich bald wieder verlohren, als woraus der Judex (artic. 71.) schlosse, es müsse der Teuffel die Gestalt dieses Feuers an sich genommen haben. Das 11) indicium artic. 71. bis 78. war wiederum das zu andern Zeiten bey ihr gesehene unnatürliche Licht, daraus er abermahls (artic. 78.) schloß, es wäre dieses Licht auch der Teuffel gewesen, der sie besucht hätte. (Wobey obiter zu mercken, daß die arme Inquisita, die sich sonst in ihrer gantzen Aussage sehr gedultig und bescheiden aufgeführet, ungedultig worden, indem sie geantwortet; Sie wisse nichts darvon, es möge der Teuffel oder seine Mutter gewesen seyn) Das letzte und 12) indicium artic. 79. bis 96. war Hoppenhausens Kranckheit, als woraus Judex (art. 96.) wieder inferirte, Inquisitin hätte dem Hoppenhausen, diese Schmertzen und böse Dinge angehext. Und ist hierbey nur zubetauren, daß Hoppenhausen nicht so klug als Schlüter (de quo indic. 6.) gewesen, und es mit dem Weyhwasser probiret; vielleicht hätte es auch bey ihm die Wunder gethan, und diese Hererey vertrieben. Sonsten zeigen

tin das Bette in der Stube gehabt, und mag er wohl vermuthet haben, dieses mache eine praesumtion, als ob es deßwegen geschehen, weil der Teuffel bey ihr geschlaffen. Das 4) indicium hat er artic. 14 bis 27. sich aus Sieborgs Aussage eingebildet, als ob die Weiber, die sich hinter das Garn verkrochen, Teuffelinnen in sexu foeminino, oder doch zum wenigsten andere Hexen gewesen wären. Das 5) indicium artic. 28. bis 36. solte darinnen bestehen, daß sie gleichwohl Sieborgen hätte begehret, eydlich abzuhören, auch Hoffnung gemacht, daß sie dieses weiter suchen wolte, und doch hernach davon abgestanden, woraus er judex praesumiret, sie müste sich nicht recht gewust haben. Das 6) indicium art. 37. biß 41. solte seyn, daß sie vermuthlich (besage artic. 40) Sieborgs Kuh, Kalb, und Weib behext, zumahl da (art. 41) der Aberglaube von Weyh-Wasser darzu kam. Das 7) indicium war art 42. biß 48. das offtgedachte übernatürliche Feuer, und der grosse Schatten. Das 8) indicium art. 49. biß 59. waren der Inquisitae variationes als sie des Morgends darauf gerichtlich vernommen worden Das 9) indicium artic. 60. biß 65. ware der Zufall, der etliche Tage darauf des Amtmanns Kühen wiederfahren; denn daraus schloß er (artic. 65) sie würde ohne allen Zweiffel die Kühe behext haben; (wiewohl noch dieses hierbey zu erinnern, daß von diesen indicio in denen vorhergehenden registraturen nichts zu befinden) Das 10.) indicium artic. 66. biß 71. war das in ihrem Hause gesehene Feuer, das aber sich bald wieder verlohren, als woraus der Judex (artic. 71.) schlosse, es müsse der Teuffel die Gestalt dieses Feuers an sich genommen haben. Das 11) indicium artic. 71. bis 78. war wiederum das zu andern Zeiten bey ihr gesehene unnatürliche Licht, daraus er abermahls (artic. 78.) schloß, es wäre dieses Licht auch der Teuffel gewesen, der sie besucht hätte. (Wobey obiter zu mercken, daß die arme Inquisita, die sich sonst in ihrer gantzen Aussage sehr gedultig und bescheiden aufgeführet, ungedultig worden, indem sie geantwortet; Sie wisse nichts darvon, es möge der Teuffel oder seine Mutter gewesen seyn) Das letzte und 12) indicium artic. 79. bis 96. war Hoppenhausens Kranckheit, als woraus Judex (art. 96.) wieder inferirte, Inquisitin hätte dem Hoppenhausen, diese Schmertzen und böse Dinge angehext. Und ist hierbey nur zubetauren, daß Hoppenhausen nicht so klug als Schlüter (de quo indic. 6.) gewesen, und es mit dem Weyhwasser probiret; vielleicht hätte es auch bey ihm die Wunder gethan, und diese Hererey vertrieben. Sonsten zeigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0328" n="320"/>
tin das Bette in der Stube gehabt, und mag er wohl vermuthet haben,                      dieses mache eine praesumtion, als ob es deßwegen geschehen, weil der Teuffel                      bey ihr geschlaffen. Das 4) indicium hat er artic. 14 bis 27. sich aus Sieborgs                      Aussage eingebildet, als ob die Weiber, die sich hinter das Garn verkrochen,                      Teuffelinnen in sexu foeminino, oder doch zum wenigsten andere Hexen gewesen                      wären. Das 5) indicium artic. 28. bis 36. solte darinnen bestehen, daß sie                      gleichwohl Sieborgen hätte begehret, eydlich abzuhören, auch Hoffnung gemacht,                      daß sie dieses weiter suchen wolte, und doch hernach davon abgestanden, woraus                      er judex praesumiret, sie müste sich nicht recht gewust haben. Das 6) indicium                      art. 37. biß 41. solte seyn, daß sie vermuthlich (besage artic. 40) Sieborgs                      Kuh, Kalb, und Weib behext, zumahl da (art. 41) der Aberglaube von Weyh-Wasser                      darzu kam. Das 7) indicium war art 42. biß 48. das offtgedachte übernatürliche                      Feuer, und der grosse Schatten. Das 8) indicium art. 49. biß 59. waren der                      Inquisitae variationes als sie des Morgends darauf gerichtlich vernommen worden                      Das 9) indicium artic. 60. biß 65. ware der Zufall, der etliche Tage darauf des                      Amtmanns Kühen wiederfahren; denn daraus schloß er (artic. 65) sie würde ohne                      allen Zweiffel die Kühe behext haben; (wiewohl noch dieses hierbey zu erinnern,                      daß von diesen indicio in denen vorhergehenden registraturen nichts zu befinden)                      Das 10.) indicium artic. 66. biß 71. war das in ihrem Hause gesehene Feuer, das                      aber sich bald wieder verlohren, als woraus der Judex (artic. 71.) schlosse, es                      müsse der Teuffel die Gestalt dieses Feuers an sich genommen haben. Das 11)                      indicium artic. 71. bis 78. war wiederum das zu andern Zeiten bey ihr gesehene                      unnatürliche Licht, daraus er abermahls (artic. 78.) schloß, es wäre dieses                      Licht auch der Teuffel gewesen, der sie besucht hätte. (Wobey obiter zu mercken,                      daß die arme Inquisita, die sich sonst in ihrer gantzen Aussage sehr gedultig                      und bescheiden aufgeführet, ungedultig worden, indem sie geantwortet; Sie wisse                      nichts darvon, es möge der Teuffel oder seine Mutter gewesen seyn) Das letzte                      und 12) indicium artic. 79. bis 96. war Hoppenhausens Kranckheit, als woraus                      Judex (art. 96.) wieder inferirte, Inquisitin hätte dem Hoppenhausen, diese                      Schmertzen und böse Dinge angehext. Und ist hierbey nur zubetauren, daß                      Hoppenhausen nicht so klug als Schlüter (de quo indic. 6.) gewesen, und es mit                      dem Weyhwasser probiret; vielleicht hätte es auch bey ihm die Wunder gethan, und                      diese Hererey vertrieben. Sonsten zeigen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0328] tin das Bette in der Stube gehabt, und mag er wohl vermuthet haben, dieses mache eine praesumtion, als ob es deßwegen geschehen, weil der Teuffel bey ihr geschlaffen. Das 4) indicium hat er artic. 14 bis 27. sich aus Sieborgs Aussage eingebildet, als ob die Weiber, die sich hinter das Garn verkrochen, Teuffelinnen in sexu foeminino, oder doch zum wenigsten andere Hexen gewesen wären. Das 5) indicium artic. 28. bis 36. solte darinnen bestehen, daß sie gleichwohl Sieborgen hätte begehret, eydlich abzuhören, auch Hoffnung gemacht, daß sie dieses weiter suchen wolte, und doch hernach davon abgestanden, woraus er judex praesumiret, sie müste sich nicht recht gewust haben. Das 6) indicium art. 37. biß 41. solte seyn, daß sie vermuthlich (besage artic. 40) Sieborgs Kuh, Kalb, und Weib behext, zumahl da (art. 41) der Aberglaube von Weyh-Wasser darzu kam. Das 7) indicium war art 42. biß 48. das offtgedachte übernatürliche Feuer, und der grosse Schatten. Das 8) indicium art. 49. biß 59. waren der Inquisitae variationes als sie des Morgends darauf gerichtlich vernommen worden Das 9) indicium artic. 60. biß 65. ware der Zufall, der etliche Tage darauf des Amtmanns Kühen wiederfahren; denn daraus schloß er (artic. 65) sie würde ohne allen Zweiffel die Kühe behext haben; (wiewohl noch dieses hierbey zu erinnern, daß von diesen indicio in denen vorhergehenden registraturen nichts zu befinden) Das 10.) indicium artic. 66. biß 71. war das in ihrem Hause gesehene Feuer, das aber sich bald wieder verlohren, als woraus der Judex (artic. 71.) schlosse, es müsse der Teuffel die Gestalt dieses Feuers an sich genommen haben. Das 11) indicium artic. 71. bis 78. war wiederum das zu andern Zeiten bey ihr gesehene unnatürliche Licht, daraus er abermahls (artic. 78.) schloß, es wäre dieses Licht auch der Teuffel gewesen, der sie besucht hätte. (Wobey obiter zu mercken, daß die arme Inquisita, die sich sonst in ihrer gantzen Aussage sehr gedultig und bescheiden aufgeführet, ungedultig worden, indem sie geantwortet; Sie wisse nichts darvon, es möge der Teuffel oder seine Mutter gewesen seyn) Das letzte und 12) indicium artic. 79. bis 96. war Hoppenhausens Kranckheit, als woraus Judex (art. 96.) wieder inferirte, Inquisitin hätte dem Hoppenhausen, diese Schmertzen und böse Dinge angehext. Und ist hierbey nur zubetauren, daß Hoppenhausen nicht so klug als Schlüter (de quo indic. 6.) gewesen, und es mit dem Weyhwasser probiret; vielleicht hätte es auch bey ihm die Wunder gethan, und diese Hererey vertrieben. Sonsten zeigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/328
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/328>, abgerufen am 22.11.2024.