Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

mosen, die Vergebung der Beschimpffungen, und gleichfalls auch der Ehestand Sacramenta wären, zumahl da der Ehestand noch über dieses die Liebe Christi gegen seine Braut die Kirche abbildete. Wenn man aber durch die Sacramenta diejenigen Ceremonien verstünde, die mit dem Predigten Christi wären eingesetzt worden, so wären alsdenn die Tauffe, das Abendmahl und die Absolution Sacramente, ja auch die Ordinirung zum Kirchen-Dienste; aber keinesweges die Firmung und letzte Oehlung.Chemnitius sagt frey heraus, daß die Ehe kein Sacrament sey. Hingegen hat Martinus Chemnitius in seinen locis Theologicis, in welchen er sich vorgenommen, die locos communes Philippi zu erklähren, gesetzt, es sey offenbahr, daß nur zwey eigentlich so genannte Sacramenta wären, die Tauffe und das Abendmahl; er hat aber dabey die Autores der Apologie entschuldiget, daß sie auch die Absolution dazu gerechnet. In Examine des Tridentinischen Concilii vertheydiget er diese seine Meynung noch weitläufftiger, und weiset zugleich, daß die Ehe kein Sacrament sey, und von der Zeit an ist so wohl von den Reformirten als Lutherischen Theologis diese Lehre beständig fortgesetzet worden. Denn obwohl die Apologie der Augspurgischen Confession lehret, daß sie der Ehe die Benennung des Sacraments nicht benehmen wolle, weil doch selbige eine heilige, von GOtt eingesetzte Lebens-Art wäre, so hat sich dennoch Chemnitius nicht gescheuet anzumercken, daß auf solche Weise mehr als sieben Sacramenta seyn würden. Denn es hätten auch die übrigen frommen Lebens-Arten den Befehl und die Verheissung GOttes für sich. Wer wolte aber, fähret er fort, deßwegen behaupten, daß auch der Ackerbau und Viehzucht Sacramenta wären, zugeschweigen daß auch die Ehe nicht erst im Neuen Tastament eingesetzt worden; auch Christus selbst sich in seiner Lehre von der Ehe ausdrücklich auf die erste Einsetzung des Ehestandes beziehet. Wenn aber die Ehe deßwegen, weil sie ein Geheimnüß ist, unter die Sacramenta der Kirchen gezehlet werden müsten, so müste auch alles dasjenige unter die Zahl der Sacramente gerechnet werden, worunter der Heilige Geist ein Gleichnüß und Bild Christi und seiner Kirche vorstellet. Wie offte kömmt doch in der Schrifft das Bild eines Hirten und der Schaffe für, und wie angenehm ist doch dessen application auf Christum und die Kirche. Soll man aber deßhalben die Viehzucht, die zwar eine heilige und unschuldige Lebens-Art ist, für ein Sacrament des neuen Testaments ausgeben, wie die Tauffe und das Abendmahl? Es giebt Chemnitius auch noch ein ander Exempel von dem Reich Davids, daß es ein Vorbild des Geistlichen Reichs Christi gewesen, und doch von niemand unter die Sacramenta wäre gezehlet worden. Ja er mercket auch

mosen, die Vergebung der Beschimpffungen, und gleichfalls auch der Ehestand Sacramenta wären, zumahl da der Ehestand noch über dieses die Liebe Christi gegen seine Braut die Kirche abbildete. Wenn man aber durch die Sacramenta diejenigen Ceremonien verstünde, die mit dem Predigten Christi wären eingesetzt worden, so wären alsdenn die Tauffe, das Abendmahl und die Absolution Sacramente, ja auch die Ordinirung zum Kirchen-Dienste; aber keinesweges die Firmung und letzte Oehlung.Chemnitius sagt frey heraus, daß die Ehe kein Sacrament sey. Hingegen hat Martinus Chemnitius in seinen locis Theologicis, in welchen er sich vorgenommen, die locos communes Philippi zu erklähren, gesetzt, es sey offenbahr, daß nur zwey eigentlich so genannte Sacramenta wären, die Tauffe und das Abendmahl; er hat aber dabey die Autores der Apologie entschuldiget, daß sie auch die Absolution dazu gerechnet. In Examine des Tridentinischen Concilii vertheydiget er diese seine Meynung noch weitläufftiger, und weiset zugleich, daß die Ehe kein Sacrament sey, und von der Zeit an ist so wohl von den Reformirten als Lutherischen Theologis diese Lehre beständig fortgesetzet worden. Denn obwohl die Apologie der Augspurgischen Confession lehret, daß sie der Ehe die Benennung des Sacraments nicht benehmen wolle, weil doch selbige eine heilige, von GOtt eingesetzte Lebens-Art wäre, so hat sich dennoch Chemnitius nicht gescheuet anzumerckẽ, daß auf solche Weise mehr als sieben Sacramenta seyn würden. Denn es hätten auch die übrigen frommen Lebens-Arten den Befehl und die Verheissung GOttes für sich. Wer wolte aber, fähret er fort, deßwegen behaupten, daß auch der Ackerbau und Viehzucht Sacramenta wären, zugeschweigen daß auch die Ehe nicht erst im Neuen Tastament eingesetzt worden; auch Christus selbst sich in seiner Lehre von der Ehe ausdrücklich auf die erste Einsetzung des Ehestandes beziehet. Wenn aber die Ehe deßwegen, weil sie ein Geheimnüß ist, unter die Sacramenta der Kirchen gezehlet werden müsten, so müste auch alles dasjenige unter die Zahl der Sacramente gerechnet werden, worunter der Heilige Geist ein Gleichnüß und Bild Christi und seiner Kirche vorstellet. Wie offte kömmt doch in der Schrifft das Bild eines Hirten und der Schaffe für, und wie angenehm ist doch dessen application auf Christum und die Kirche. Soll man aber deßhalbẽ die Viehzucht, die zwar eine heilige und unschuldige Lebens-Art ist, für ein Sacrament des neuen Testaments ausgeben, wie die Tauffe und das Abendmahl? Es giebt Chemnitius auch noch ein ander Exempel von dem Reich Davids, daß es ein Vorbild des Geistlichen Reichs Christi gewesen, und doch von niemand unter die Sacramenta wäre gezehlet worden. Ja er mercket auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0275" n="267"/>
mosen, die                      Vergebung der Beschimpffungen, und gleichfalls auch der Ehestand Sacramenta                      wären, zumahl da der Ehestand noch über dieses die Liebe Christi gegen seine                      Braut die Kirche abbildete. Wenn man aber durch die Sacramenta diejenigen                      Ceremonien verstünde, die mit dem Predigten Christi wären eingesetzt worden, so                      wären alsdenn die Tauffe, das Abendmahl und die Absolution Sacramente, ja auch                      die Ordinirung zum Kirchen-Dienste; aber keinesweges die Firmung und letzte                          Oehlung.<note place="right"><hi rendition="#i">Chemnitius</hi> sagt                          frey heraus, daß die Ehe kein Sacrament sey.</note> Hingegen hat Martinus                      Chemnitius in seinen locis Theologicis, in welchen er sich vorgenommen, die                      locos communes Philippi zu erklähren, gesetzt, es sey offenbahr, daß nur zwey                      eigentlich so genannte Sacramenta wären, die Tauffe und das Abendmahl; er hat                      aber dabey die Autores der Apologie entschuldiget, daß sie auch die Absolution                      dazu gerechnet. In Examine des Tridentinischen Concilii vertheydiget er diese                      seine Meynung noch weitläufftiger, und weiset zugleich, daß die Ehe kein                      Sacrament sey, und von der Zeit an ist so wohl von den Reformirten als                      Lutherischen Theologis diese Lehre beständig fortgesetzet worden. Denn obwohl                      die Apologie der Augspurgischen Confession lehret, daß sie der Ehe die Benennung                      des Sacraments nicht benehmen wolle, weil doch selbige eine heilige, von GOtt                      eingesetzte Lebens-Art wäre, so hat sich dennoch Chemnitius nicht gescheuet                          anzumercke&#x0303;, daß auf solche Weise mehr als sieben Sacramenta                      seyn würden. Denn es hätten auch die übrigen frommen Lebens-Arten den Befehl und                      die Verheissung GOttes für sich. Wer wolte aber, fähret er fort, deßwegen                      behaupten, daß auch der Ackerbau und Viehzucht Sacramenta wären, zugeschweigen                      daß auch die Ehe nicht erst im Neuen Tastament eingesetzt worden; auch Christus                      selbst sich in seiner Lehre von der Ehe ausdrücklich auf die erste Einsetzung                      des Ehestandes beziehet. Wenn aber die Ehe deßwegen, weil sie ein Geheimnüß ist,                      unter die Sacramenta der Kirchen gezehlet werden müsten, so müste auch alles                      dasjenige unter die Zahl der Sacramente gerechnet werden, worunter der Heilige                      Geist ein Gleichnüß und Bild Christi und seiner Kirche vorstellet. Wie offte                      kömmt doch in der Schrifft das Bild eines Hirten und der Schaffe für, und wie                      angenehm ist doch dessen application auf Christum und die Kirche. Soll man aber                          deßhalbe&#x0303; die Viehzucht, die zwar eine heilige und unschuldige                      Lebens-Art ist, für ein Sacrament des neuen Testaments ausgeben, wie die Tauffe                      und das Abendmahl? Es giebt Chemnitius auch noch ein ander Exempel von dem Reich                      Davids, daß es ein Vorbild des Geistlichen Reichs Christi gewesen, und doch von                      niemand unter die Sacramenta wäre gezehlet worden. Ja er mercket auch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0275] mosen, die Vergebung der Beschimpffungen, und gleichfalls auch der Ehestand Sacramenta wären, zumahl da der Ehestand noch über dieses die Liebe Christi gegen seine Braut die Kirche abbildete. Wenn man aber durch die Sacramenta diejenigen Ceremonien verstünde, die mit dem Predigten Christi wären eingesetzt worden, so wären alsdenn die Tauffe, das Abendmahl und die Absolution Sacramente, ja auch die Ordinirung zum Kirchen-Dienste; aber keinesweges die Firmung und letzte Oehlung. Hingegen hat Martinus Chemnitius in seinen locis Theologicis, in welchen er sich vorgenommen, die locos communes Philippi zu erklähren, gesetzt, es sey offenbahr, daß nur zwey eigentlich so genannte Sacramenta wären, die Tauffe und das Abendmahl; er hat aber dabey die Autores der Apologie entschuldiget, daß sie auch die Absolution dazu gerechnet. In Examine des Tridentinischen Concilii vertheydiget er diese seine Meynung noch weitläufftiger, und weiset zugleich, daß die Ehe kein Sacrament sey, und von der Zeit an ist so wohl von den Reformirten als Lutherischen Theologis diese Lehre beständig fortgesetzet worden. Denn obwohl die Apologie der Augspurgischen Confession lehret, daß sie der Ehe die Benennung des Sacraments nicht benehmen wolle, weil doch selbige eine heilige, von GOtt eingesetzte Lebens-Art wäre, so hat sich dennoch Chemnitius nicht gescheuet anzumerckẽ, daß auf solche Weise mehr als sieben Sacramenta seyn würden. Denn es hätten auch die übrigen frommen Lebens-Arten den Befehl und die Verheissung GOttes für sich. Wer wolte aber, fähret er fort, deßwegen behaupten, daß auch der Ackerbau und Viehzucht Sacramenta wären, zugeschweigen daß auch die Ehe nicht erst im Neuen Tastament eingesetzt worden; auch Christus selbst sich in seiner Lehre von der Ehe ausdrücklich auf die erste Einsetzung des Ehestandes beziehet. Wenn aber die Ehe deßwegen, weil sie ein Geheimnüß ist, unter die Sacramenta der Kirchen gezehlet werden müsten, so müste auch alles dasjenige unter die Zahl der Sacramente gerechnet werden, worunter der Heilige Geist ein Gleichnüß und Bild Christi und seiner Kirche vorstellet. Wie offte kömmt doch in der Schrifft das Bild eines Hirten und der Schaffe für, und wie angenehm ist doch dessen application auf Christum und die Kirche. Soll man aber deßhalbẽ die Viehzucht, die zwar eine heilige und unschuldige Lebens-Art ist, für ein Sacrament des neuen Testaments ausgeben, wie die Tauffe und das Abendmahl? Es giebt Chemnitius auch noch ein ander Exempel von dem Reich Davids, daß es ein Vorbild des Geistlichen Reichs Christi gewesen, und doch von niemand unter die Sacramenta wäre gezehlet worden. Ja er mercket auch Chemnitius sagt frey heraus, daß die Ehe kein Sacrament sey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/275
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/275>, abgerufen am 18.05.2024.