Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

daß er endlich kurtz vor seinem Tode gar von Wittenberg weggienge, und kaum durch des Churfürsten bewegliches Schreiben bewogen werden kunte, wieder dahin sich zu begeben. Die Umstände dieses Verdrusses bestehen darinnen. Anno 1544. ließ der Churfürst ein rescript an D. Pomeranum, Pontanum und Melanchthonem ergehen, dessen Inhalt war, daß die Juristen sich über Lutherum beschwehret hätten, wie er ihnen gedrohet, daß er ein eigen Buch wieder sie schreiben und sie refutiren wolte, weßhalb der Churfürst jenen befahl, daß sie denen Juristen sagen solten, daß, wenn sie was wieder GOttes Wort und die Augspurgische Confession gelehret hätten / sie davon abstehen solten, wegen der streitigen und zweiffelhafften Fälle aber, sonderlich in Ehe-Sachen, solten die Juristen und Theologi freundlich mit einander conferiren, und ohne Nachtheil der Christlichen durch Lutherum vorgetragenen Lehre sich mit einander, mit Beyseitsetzung der Päpstischen Rechte vergleichen: daferne sie aber sich nicht vergleichen könten, solte man in diesen streitigen Händeln nach der Theologorum u. der Juristen, die es mit ihnen hielten, Meynung sprechen: Andern Theils solten sie auch Luthero andeuten, daß er von seinem Vorhaben abstünde, wieder die Juristen zu schreiben. Kurtz nach diesem Befehl schriebe Lutherus weitläufftig an den Churfürsten, und beklagte sich, daß die heimlichen Verlöbnüsse einrissen, und daß, wenn darauf solte gesprochen werden, dadurch ein grosser Schade entstehen dürffe, indem viel junge Leute zu Wittenberg wären, und daß die Mägdgen so unverschämt würden, und sich zu ihnen von freyen Stücken auf ihre Stuben begäben, und ihnen ihre Liebe anböthen. Weßhalb die Rede gienge, daß viele Eltern willens wären, ihre Söhne von der Universität abzufordern, aus Furcht, daß man sie nicht zu denen Heyrathen zwänge. Er hätte zwar gemeinet, daß durch ein Churfürstlich rescript wäre verbothen worden, solche Verlöbnüsse zu approbiren, aber es wäre vor weniger Zeit im Consistorio auf ein solch heimlich Verlöbnüß eines jungen Studiosi gesprochen, und dieser zu dessen Vollziehung angehalten worden: worüber er sehr erschrocken und bewogen worden, am nächsten Sonntage in der Predigt ernstliche Erinnerung zu thun, daß man auf der Heerstrasse bleiben, und denen Eltern ihr Recht ihre Kinder zu verloben, nicht nehmen, sondern dergleichen heimliche Verlöbnüsse verwerffen solte, als welche nichts, als gottlose Wercke des Papstthums, die von dem Teuffel herrühreten, wären. Es würde auch die Vertheydigung dergleichen Verlöbnüsse traurige Suiten nach sich ziehen, indem ohnlängst es nicht viel gefehlet hätte, daß nicht auch Melanchthonis sein Sohn mit grossem Verdruß und Be

daß er endlich kurtz vor seinem Tode gar von Wittenberg weggienge, und kaum durch des Churfürsten bewegliches Schreiben bewogen werden kunte, wieder dahin sich zu begeben. Die Umstände dieses Verdrusses bestehen darinnen. Anno 1544. ließ der Churfürst ein rescript an D. Pomeranum, Pontanum und Melanchthonem ergehen, dessen Inhalt war, daß die Juristen sich über Lutherum beschwehret hätten, wie er ihnen gedrohet, daß er ein eigen Buch wieder sie schreiben und sie refutiren wolte, weßhalb der Churfürst jenen befahl, daß sie denen Juristen sagen solten, daß, wenn sie was wieder GOttes Wort und die Augspurgische Confession gelehret hätten / sie davon abstehen solten, wegen der streitigen und zweiffelhafften Fälle aber, sonderlich in Ehe-Sachen, solten die Juristen und Theologi freundlich mit einander conferiren, und ohne Nachtheil der Christlichen durch Lutherum vorgetragenen Lehre sich mit einander, mit Beyseitsetzung der Päpstischen Rechte vergleichen: daferne sie aber sich nicht vergleichen könten, solte man in diesen streitigen Händeln nach der Theologorum u. der Juristen, die es mit ihnen hielten, Meynung sprechen: Andern Theils solten sie auch Luthero andeuten, daß er von seinem Vorhaben abstünde, wieder die Juristen zu schreiben. Kurtz nach diesem Befehl schriebe Lutherus weitläufftig an den Churfürsten, und beklagte sich, daß die heimlichen Verlöbnüsse einrissen, und daß, wenn darauf solte gesprochen werden, dadurch ein grosser Schade entstehen dürffe, indem viel junge Leute zu Wittenberg wären, und daß die Mägdgen so unverschämt würden, und sich zu ihnen von freyen Stücken auf ihre Stuben begäben, und ihnen ihre Liebe anböthen. Weßhalb die Rede gienge, daß viele Eltern willens wären, ihre Söhne von der Universität abzufordern, aus Furcht, daß man sie nicht zu denen Heyrathen zwänge. Er hätte zwar gemeinet, daß durch ein Churfürstlich rescript wäre verbothen worden, solche Verlöbnüsse zu approbiren, aber es wäre vor weniger Zeit im Consistorio auf ein solch heimlich Verlöbnüß eines jungen Studiosi gesprochen, und dieser zu dessen Vollziehung angehalten worden: worüber er sehr erschrocken und bewogen worden, am nächsten Sonntage in der Predigt ernstliche Erinnerung zu thun, daß man auf der Heerstrasse bleiben, und denen Eltern ihr Recht ihre Kinder zu verloben, nicht nehmen, sondern dergleichen heimliche Verlöbnüsse verwerffen solte, als welche nichts, als gottlose Wercke des Papstthums, die von dem Teuffel herrühreten, wären. Es würde auch die Vertheydigung dergleichen Verlöbnüsse traurige Suiten nach sich ziehen, indem ohnlängst es nicht viel gefehlet hätte, daß nicht auch Melanchthonis sein Sohn mit grossem Verdruß und Be

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0268" n="260"/>
daß er endlich kurtz vor seinem                      Tode gar von Wittenberg weggienge, und kaum durch des Churfürsten bewegliches                      Schreiben bewogen werden kunte, wieder dahin sich zu begeben. Die Umstände                      dieses Verdrusses bestehen darinnen. Anno 1544. ließ der Churfürst ein rescript                      an D. Pomeranum, Pontanum und Melanchthonem ergehen, dessen Inhalt war, daß die                      Juristen sich über Lutherum beschwehret hätten, wie er ihnen gedrohet, daß er                      ein eigen Buch wieder sie schreiben und sie refutiren wolte, weßhalb der                      Churfürst jenen befahl, daß sie denen Juristen sagen solten, daß, wenn sie was                      wieder GOttes Wort und die Augspurgische Confession gelehret hätten / sie davon                      abstehen solten, wegen der streitigen und zweiffelhafften Fälle aber, sonderlich                      in Ehe-Sachen, solten die Juristen und Theologi freundlich mit einander                      conferiren, und ohne Nachtheil der Christlichen durch Lutherum vorgetragenen                      Lehre sich mit einander, mit Beyseitsetzung der Päpstischen Rechte vergleichen:                      daferne sie aber sich nicht vergleichen könten, solte man in diesen streitigen                      Händeln nach der Theologorum u. der Juristen, die es mit ihnen hielten, Meynung                      sprechen: Andern Theils solten sie auch Luthero andeuten, daß er von seinem                      Vorhaben abstünde, wieder die Juristen zu schreiben. Kurtz nach diesem Befehl                      schriebe Lutherus weitläufftig an den Churfürsten, und beklagte sich, daß die                      heimlichen Verlöbnüsse einrissen, und daß, wenn darauf solte gesprochen werden,                      dadurch ein grosser Schade entstehen dürffe, indem viel junge Leute zu                      Wittenberg wären, und daß die Mägdgen so unverschämt würden, und sich zu ihnen                      von freyen Stücken auf ihre Stuben begäben, und ihnen ihre Liebe anböthen.                      Weßhalb die Rede gienge, daß viele Eltern willens wären, ihre Söhne von der                      Universität abzufordern, aus Furcht, daß man sie nicht zu denen Heyrathen                      zwänge. Er hätte zwar gemeinet, daß durch ein Churfürstlich rescript wäre                      verbothen worden, solche Verlöbnüsse zu approbiren, aber es wäre vor weniger                      Zeit im Consistorio auf ein solch heimlich Verlöbnüß eines jungen Studiosi                      gesprochen, und dieser zu dessen Vollziehung angehalten worden: worüber er sehr                      erschrocken und bewogen worden, am nächsten Sonntage in der Predigt ernstliche                      Erinnerung zu thun, daß man auf der Heerstrasse bleiben, und denen Eltern ihr                      Recht ihre Kinder zu verloben, nicht nehmen, sondern dergleichen heimliche                      Verlöbnüsse verwerffen solte, als welche nichts, als gottlose Wercke des                      Papstthums, die von dem Teuffel herrühreten, wären. Es würde auch die                      Vertheydigung dergleichen Verlöbnüsse traurige Suiten nach sich ziehen, indem                      ohnlängst es nicht viel gefehlet hätte, daß nicht auch Melanchthonis sein Sohn                      mit grossem Verdruß und Be
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0268] daß er endlich kurtz vor seinem Tode gar von Wittenberg weggienge, und kaum durch des Churfürsten bewegliches Schreiben bewogen werden kunte, wieder dahin sich zu begeben. Die Umstände dieses Verdrusses bestehen darinnen. Anno 1544. ließ der Churfürst ein rescript an D. Pomeranum, Pontanum und Melanchthonem ergehen, dessen Inhalt war, daß die Juristen sich über Lutherum beschwehret hätten, wie er ihnen gedrohet, daß er ein eigen Buch wieder sie schreiben und sie refutiren wolte, weßhalb der Churfürst jenen befahl, daß sie denen Juristen sagen solten, daß, wenn sie was wieder GOttes Wort und die Augspurgische Confession gelehret hätten / sie davon abstehen solten, wegen der streitigen und zweiffelhafften Fälle aber, sonderlich in Ehe-Sachen, solten die Juristen und Theologi freundlich mit einander conferiren, und ohne Nachtheil der Christlichen durch Lutherum vorgetragenen Lehre sich mit einander, mit Beyseitsetzung der Päpstischen Rechte vergleichen: daferne sie aber sich nicht vergleichen könten, solte man in diesen streitigen Händeln nach der Theologorum u. der Juristen, die es mit ihnen hielten, Meynung sprechen: Andern Theils solten sie auch Luthero andeuten, daß er von seinem Vorhaben abstünde, wieder die Juristen zu schreiben. Kurtz nach diesem Befehl schriebe Lutherus weitläufftig an den Churfürsten, und beklagte sich, daß die heimlichen Verlöbnüsse einrissen, und daß, wenn darauf solte gesprochen werden, dadurch ein grosser Schade entstehen dürffe, indem viel junge Leute zu Wittenberg wären, und daß die Mägdgen so unverschämt würden, und sich zu ihnen von freyen Stücken auf ihre Stuben begäben, und ihnen ihre Liebe anböthen. Weßhalb die Rede gienge, daß viele Eltern willens wären, ihre Söhne von der Universität abzufordern, aus Furcht, daß man sie nicht zu denen Heyrathen zwänge. Er hätte zwar gemeinet, daß durch ein Churfürstlich rescript wäre verbothen worden, solche Verlöbnüsse zu approbiren, aber es wäre vor weniger Zeit im Consistorio auf ein solch heimlich Verlöbnüß eines jungen Studiosi gesprochen, und dieser zu dessen Vollziehung angehalten worden: worüber er sehr erschrocken und bewogen worden, am nächsten Sonntage in der Predigt ernstliche Erinnerung zu thun, daß man auf der Heerstrasse bleiben, und denen Eltern ihr Recht ihre Kinder zu verloben, nicht nehmen, sondern dergleichen heimliche Verlöbnüsse verwerffen solte, als welche nichts, als gottlose Wercke des Papstthums, die von dem Teuffel herrühreten, wären. Es würde auch die Vertheydigung dergleichen Verlöbnüsse traurige Suiten nach sich ziehen, indem ohnlängst es nicht viel gefehlet hätte, daß nicht auch Melanchthonis sein Sohn mit grossem Verdruß und Be

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/268
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/268>, abgerufen am 18.05.2024.