Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
ter sich, als mit den geschriebenen, die man ausgeschickt, disceptiren. Immassen von etlichen particulariter angemercket, worüber man nicht wissen können, welches das rechte oder nicht; Immassen D. Daniel Hoffmann von sich geschrieben, daß mans den Churfürstlichen in Colloquio Quedlinburgensi fürgerückt, sie sich zwar auch erbothen, das eine Dreßdnische Exemplar zu corrigiren, und ihnen zur Nachricht, wie auch noch an drey Oerter in Verwahrung zu geben. Aber die Braunsch weigischen haben es aus der Ursache abgeschlagen, daß sichs nicht gebühren wolte, ein ander Exemplar in der Clausur zu haben, und ein anders in Kirchen und Schulen umgehen zu lassen. Die Notorietas dieses Dinges ist da, und kan gar nicht geleugnet werden. 13) Die Entschuldigung stelle ich zwar an seinen Ort, und gehet, wann ich nur mit der formula unbeirret bleibe, mich dieses Ding gar nicht an. Da ich aber ietzo von nothwegen darauf Gedancken wenden muß, so werde ich, doch andere Ursachen zu geschweigen, darum hiedurch gar sehr geärgert: Dann formula soll explicatio Augustanae Confessionis und sowohl ein Symbolum derer Kirchen, die sie agnosciren, seyn, als die Augustana Confessio. Nun beschuldigt man den treuen gottseeligen und wohlverdienten Herrn Philippum aufs euserste, ja wie Jacobi Andreae Dreßdnische und Wittenbergische Predigten, ingleichen andere scripta ausweisen, machet man ihn gar zum falsario und Unmann drüber, daß er etwas in der Augspurgischen Confession (wie man saget) für sich ein wenig geändert. Daß Philippus zwar nichts für sich, oder aus eigner Thurst gethan, erscheinet daher, daß solche Confessio auf unterschiedenen Conventen öffentlich fürgeleget und gebrauchet, und sich keines Chur- oder Fürsten Theologus oder Politicus darüber im wenigsten beschwehret, ja daß sie alle Chur- und Fürsten, so daran interessiret, approbiret. Dasselbe bezeuget der Naumburgische Abschied de anno 65. daß sie nicht verfälschet oder verschlimmert, ist daher wahr, daß mans eine Verbesserung und explication jederzeit genennet: Und obwohl die Apologia formulae cap. 9. die Verbesserung nicht einräumen will, so sagt doch Chytraeus, welcher ja einer ex Gollectoribus formulae gewesen, in historia Augustanae Confessionis ausdrücklich, daß sie sey verbessert worden, welches ich also pro defensione Philippi mit anziehen müssen: Aber, wenn obgemeldter Theologen Censur wieder ihn gehen soll, was muß denn vor eine Censur wegen der mutation formulae wieder sie gehen, als die es eben sowohl ohne Geheiß der Obrigkeit für sich gethan haben? 14) Und freylich haben die andern Collectores, so dessen unschuldig, selbst dawieder geeiffert; Wie denn Musculus dahero die formulam jedesmahl einem Bettlers-Mantel verglichen, daran etliche Leute sonderliche Flecken gesetzt hätten.
ter sich, als mit den geschriebenen, die man ausgeschickt, disceptiren. Immassen von etlichen particulariter angemercket, worüber man nicht wissen können, welches das rechte oder nicht; Immassen D. Daniel Hoffmann von sich geschrieben, daß mans den Churfürstlichen in Colloquio Quedlinburgensi fürgerückt, sie sich zwar auch erbothen, das eine Dreßdnische Exemplar zu corrigiren, und ihnen zur Nachricht, wie auch noch an drey Oerter in Verwahrung zu geben. Aber die Braunsch weigischen haben es aus der Ursache abgeschlagen, daß sichs nicht gebühren wolte, ein ander Exemplar in der Clausur zu haben, und ein anders in Kirchen und Schulen umgehen zu lassen. Die Notorietas dieses Dinges ist da, und kan gar nicht geleugnet werden. 13) Die Entschuldigung stelle ich zwar an seinen Ort, und gehet, wann ich nur mit der formula unbeirret bleibe, mich dieses Ding gar nicht an. Da ich aber ietzo von nothwegen darauf Gedancken wenden muß, so werde ich, doch andere Ursachen zu geschweigen, darum hiedurch gar sehr geärgert: Dann formula soll explicatio Augustanae Confessionis und sowohl ein Symbolum derer Kirchen, die sie agnosciren, seyn, als die Augustana Confessio. Nun beschuldigt man den treuen gottseeligen und wohlverdienten Herrn Philippum aufs euserste, ja wie Jacobi Andreae Dreßdnische und Wittenbergische Predigten, ingleichen andere scripta ausweisen, machet man ihn gar zum falsario und Unmann drüber, daß er etwas in der Augspurgischen Confession (wie man saget) für sich ein wenig geändert. Daß Philippus zwar nichts für sich, oder aus eigner Thurst gethan, erscheinet daher, daß solche Confessio auf unterschiedenen Conventen öffentlich fürgeleget und gebrauchet, und sich keines Chur- oder Fürsten Theologus oder Politicus darüber im wenigsten beschwehret, ja daß sie alle Chur- und Fürsten, so daran interessiret, approbiret. Dasselbe bezeuget der Naumburgische Abschied de anno 65. daß sie nicht verfälschet oder verschlimmert, ist daher wahr, daß mans eine Verbesserung und explication jederzeit genennet: Und obwohl die Apologia formulae cap. 9. die Verbesserung nicht einräumen will, so sagt doch Chytraeus, welcher ja einer ex Gollectoribus formulae gewesen, in historia Augustanae Confessionis ausdrücklich, daß sie sey verbessert worden, welches ich also pro defensione Philippi mit anziehen müssen: Aber, wenn obgemeldter Theologen Censur wieder ihn gehen soll, was muß denn vor eine Censur wegen der mutation formulae wieder sie gehen, als die es eben sowohl ohne Geheiß der Obrigkeit für sich gethan haben? 14) Und freylich haben die andern Collectores, so dessen unschuldig, selbst dawieder geeiffert; Wie denn Musculus dahero die formulam jedesmahl einem Bettlers-Mantel verglichen, daran etliche Leute sonderliche Flecken gesetzt hätten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0224" n="216"/>
ter sich, als mit den geschriebenen,                      die man ausgeschickt, disceptiren. Immassen von etlichen particulariter                      angemercket, worüber man nicht wissen können, welches das rechte oder nicht;                      Immassen D. Daniel Hoffmann von sich geschrieben, daß mans den Churfürstlichen                      in Colloquio Quedlinburgensi fürgerückt, sie sich zwar auch erbothen, das eine                      Dreßdnische Exemplar zu corrigiren, und ihnen zur Nachricht, wie auch noch an                      drey Oerter in Verwahrung zu geben. Aber die Braunsch weigischen haben es aus                      der Ursache abgeschlagen, daß sichs nicht gebühren wolte, ein ander Exemplar in                      der Clausur zu haben, und ein anders in Kirchen und Schulen umgehen zu lassen.                      Die Notorietas dieses Dinges ist da, und kan gar nicht geleugnet werden.</l>
        <l>13) Die Entschuldigung stelle ich zwar an seinen Ort, und gehet, wann ich nur mit                      der formula unbeirret bleibe, mich dieses Ding gar nicht an. Da ich aber ietzo                      von nothwegen darauf Gedancken wenden muß, so werde ich, doch andere Ursachen zu                      geschweigen, darum hiedurch gar sehr geärgert: Dann formula soll explicatio                      Augustanae Confessionis und sowohl ein Symbolum derer Kirchen, die sie                      agnosciren, seyn, als die Augustana Confessio. Nun beschuldigt man den treuen                      gottseeligen und wohlverdienten Herrn Philippum aufs euserste, ja wie Jacobi                      Andreae Dreßdnische und Wittenbergische Predigten, ingleichen andere scripta                      ausweisen, machet man ihn gar zum falsario und Unmann drüber, daß er etwas in                      der Augspurgischen Confession (wie man saget) für sich ein wenig geändert. Daß                      Philippus zwar nichts für sich, oder aus eigner Thurst gethan, erscheinet daher,                      daß solche Confessio auf unterschiedenen Conventen öffentlich fürgeleget und                      gebrauchet, und sich keines Chur- oder Fürsten Theologus oder Politicus darüber                      im wenigsten beschwehret, ja daß sie alle Chur- und Fürsten, so daran                      interessiret, approbiret. Dasselbe bezeuget der Naumburgische Abschied de anno                      65. daß sie nicht verfälschet oder verschlimmert, ist daher wahr, daß mans eine                      Verbesserung und explication jederzeit genennet: Und obwohl die Apologia                      formulae cap. 9. die Verbesserung nicht einräumen will, so sagt doch Chytraeus,                      welcher ja einer ex Gollectoribus formulae gewesen, in historia Augustanae                      Confessionis ausdrücklich, daß sie sey verbessert worden, welches ich also pro                      defensione Philippi mit anziehen müssen: Aber, wenn obgemeldter Theologen Censur                      wieder ihn gehen soll, was muß denn vor eine Censur wegen der mutation formulae                      wieder sie gehen, als die es eben sowohl ohne Geheiß der Obrigkeit für sich                      gethan haben?</l>
        <l>14) Und freylich haben die andern Collectores, so dessen unschuldig, selbst                      dawieder geeiffert; Wie denn Musculus dahero die formulam jedesmahl einem                      Bettlers-Mantel verglichen, daran etliche Leute sonderliche Flecken gesetzt                      hätten.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0224] ter sich, als mit den geschriebenen, die man ausgeschickt, disceptiren. Immassen von etlichen particulariter angemercket, worüber man nicht wissen können, welches das rechte oder nicht; Immassen D. Daniel Hoffmann von sich geschrieben, daß mans den Churfürstlichen in Colloquio Quedlinburgensi fürgerückt, sie sich zwar auch erbothen, das eine Dreßdnische Exemplar zu corrigiren, und ihnen zur Nachricht, wie auch noch an drey Oerter in Verwahrung zu geben. Aber die Braunsch weigischen haben es aus der Ursache abgeschlagen, daß sichs nicht gebühren wolte, ein ander Exemplar in der Clausur zu haben, und ein anders in Kirchen und Schulen umgehen zu lassen. Die Notorietas dieses Dinges ist da, und kan gar nicht geleugnet werden. 13) Die Entschuldigung stelle ich zwar an seinen Ort, und gehet, wann ich nur mit der formula unbeirret bleibe, mich dieses Ding gar nicht an. Da ich aber ietzo von nothwegen darauf Gedancken wenden muß, so werde ich, doch andere Ursachen zu geschweigen, darum hiedurch gar sehr geärgert: Dann formula soll explicatio Augustanae Confessionis und sowohl ein Symbolum derer Kirchen, die sie agnosciren, seyn, als die Augustana Confessio. Nun beschuldigt man den treuen gottseeligen und wohlverdienten Herrn Philippum aufs euserste, ja wie Jacobi Andreae Dreßdnische und Wittenbergische Predigten, ingleichen andere scripta ausweisen, machet man ihn gar zum falsario und Unmann drüber, daß er etwas in der Augspurgischen Confession (wie man saget) für sich ein wenig geändert. Daß Philippus zwar nichts für sich, oder aus eigner Thurst gethan, erscheinet daher, daß solche Confessio auf unterschiedenen Conventen öffentlich fürgeleget und gebrauchet, und sich keines Chur- oder Fürsten Theologus oder Politicus darüber im wenigsten beschwehret, ja daß sie alle Chur- und Fürsten, so daran interessiret, approbiret. Dasselbe bezeuget der Naumburgische Abschied de anno 65. daß sie nicht verfälschet oder verschlimmert, ist daher wahr, daß mans eine Verbesserung und explication jederzeit genennet: Und obwohl die Apologia formulae cap. 9. die Verbesserung nicht einräumen will, so sagt doch Chytraeus, welcher ja einer ex Gollectoribus formulae gewesen, in historia Augustanae Confessionis ausdrücklich, daß sie sey verbessert worden, welches ich also pro defensione Philippi mit anziehen müssen: Aber, wenn obgemeldter Theologen Censur wieder ihn gehen soll, was muß denn vor eine Censur wegen der mutation formulae wieder sie gehen, als die es eben sowohl ohne Geheiß der Obrigkeit für sich gethan haben? 14) Und freylich haben die andern Collectores, so dessen unschuldig, selbst dawieder geeiffert; Wie denn Musculus dahero die formulam jedesmahl einem Bettlers-Mantel verglichen, daran etliche Leute sonderliche Flecken gesetzt hätten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/224
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/224>, abgerufen am 05.05.2024.