Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

auch er selbst cap. I. §. ult. p. 17. in dieser Schrifft lehret, und für einen Satz seiner politischen Religion ausgiebet, daß die herrschende Religion nicht nur über den Leib, sondern auch über das Gewissen der Unterthanen, so ferne nemlich solches Gewissen in die Sinne falle, herrsche. Nun fället aber die Frucht seines irrigen Gewissens, nemlich das corpus delicti unstreitig in die Sinne, und da er sich zum Autore desselben bekennet, auch sein Gewissen selbst. Wir sind auch über dieses 5. versichert, daß Titius,QUINTA. wenn er sich nicht selbst muthwillig verblendete, sondern die Augen einer gesunden Vernunfft nur ein wenig auffthun wolte, werde gestehen müssen, daß er dieses alles selbst begreiffe und nicht wisse, was er für eine action wieder die Obrigkeit oder die Priesterschafft des Orts anstellen wolle, wie er dann auch in seiner an uns gethanen Frage keine, darum er uns in specie befragt hätte, zu benennen gewust, da es ihm doch sonst an dergleichen Wissenschafft nicht mangelt. Und wenn er ferner überlegen wird, wo er einen Richter finden wolle, der mit denen von ihm vorgetragenen, den wahren GOtt verleugnenden, und die Christliche Religion für irrig ausgebenden Lehren einig seyn oder dieselbe vertheydigen werde, so wird er leichtlich erkennen, daß solches eine absolute moralische oder politische Unmöglichkeit sey, sondern daß er vielmehr allenthalben, wo er mit dieser seiner praetendirten Klage werde aufgezogen kommen, so bald er derselbigen seine Meditationes beylegen werde, werde beym Kopffe genommen, und aus einem höhern Thon mit ihm gesungen werden; Uberdieses wenn auch gleich Titio eine Klage wieder das Ministerium und den Rath, so seine Schrifft conficiret, sonsten competiret hätte, so würde er sich doch derselbigen 6. um deßwegen nicht bedienen können, dieweil er inSEXTA. besagter seiner Vorrede p. 5. sich deutlich herausgelassen, daß wenn gleich ihm oder seinem Buch einiger Schimpf, wie er sich wohl befahrete, wiederfahren solte, so wolte er doch dieselbe mit einer lächlenden Mine und einer Philosophischen Gelassenheit ansehen; und als ein Mensch, der seiner selbst mächtig, und seiner Affecten Meister wäre, alles Tyrannische Verfahren wieder seine Schrifft und ihn mit gleichgültigen Augen ansehen, und mit ruhmwürdigen Stilleschweigen über seiner Wiedersacher Geschrey triumphiren, auch solchergestalt mit einer großmüthigen Verachtung die unbilligsten Schmähungen ahnden, indem ihn so wohl die natürliche als geoffenbahrte Theologie, ja auch die Sitten-Lehre und Politic unterwiesen, daß man so wohl öffentliche als heimliche vom schwartzen Neid herrührende Anschwärtzungen nichts achten, und die Beneidung, als welche allen tugendhafften Leuten es nicht anders mache, der Barmhertzigkeit oder

auch er selbst cap. I. §. ult. p. 17. in dieser Schrifft lehret, und für einen Satz seiner politischen Religion ausgiebet, daß die herrschende Religion nicht nur über den Leib, sondern auch über das Gewissen der Unterthanen, so ferne nemlich solches Gewissen in die Sinne falle, herrsche. Nun fället aber die Frucht seines irrigen Gewissens, nemlich das corpus delicti unstreitig in die Sinne, und da er sich zum Autore desselben bekennet, auch sein Gewissen selbst. Wir sind auch über dieses 5. versichert, daß Titius,QUINTA. wenn er sich nicht selbst muthwillig verblendete, sondern die Augen einer gesunden Vernunfft nur ein wenig auffthun wolte, werde gestehen müssen, daß er dieses alles selbst begreiffe und nicht wisse, was er für eine action wieder die Obrigkeit oder die Priesterschafft des Orts anstellen wolle, wie er dann auch in seiner an uns gethanen Frage keine, darum er uns in specie befragt hätte, zu benennen gewust, da es ihm doch sonst an dergleichen Wissenschafft nicht mangelt. Und wenn er ferner überlegen wird, wo er einen Richter finden wolle, der mit denen von ihm vorgetragenen, den wahren GOtt verleugnenden, und die Christliche Religion für irrig ausgebenden Lehren einig seyn oder dieselbe vertheydigen werde, so wird er leichtlich erkennen, daß solches eine absolute moralische oder politische Unmöglichkeit sey, sondern daß er vielmehr allenthalben, wo er mit dieser seiner praetendirten Klage werde aufgezogen kommen, so bald er derselbigen seine Meditationes beylegen werde, werde beym Kopffe genommen, und aus einem höhern Thon mit ihm gesungen werden; Uberdieses wenn auch gleich Titio eine Klage wieder das Ministerium und den Rath, so seine Schrifft conficiret, sonsten competiret hätte, so würde er sich doch derselbigen 6. um deßwegen nicht bedienen können, dieweil er inSEXTA. besagter seiner Vorrede p. 5. sich deutlich herausgelassen, daß wenn gleich ihm oder seinem Buch einiger Schimpf, wie er sich wohl befahrete, wiederfahren solte, so wolte er doch dieselbe mit einer lächlenden Mine und einer Philosophischen Gelassenheit ansehen; und als ein Mensch, der seiner selbst mächtig, und seiner Affecten Meister wäre, alles Tyrannische Verfahren wieder seine Schrifft und ihn mit gleichgültigen Augen ansehen, und mit ruhmwürdigen Stilleschweigen über seiner Wiedersacher Geschrey triumphiren, auch solchergestalt mit einer großmüthigen Verachtung die unbilligsten Schmähungen ahnden, indem ihn so wohl die natürliche als geoffenbahrte Theologie, ja auch die Sitten-Lehre und Politic unterwiesen, daß man so wohl öffentliche als heimliche vom schwartzen Neid herrührende Anschwärtzungen nichts achten, und die Beneidung, als welche allen tugendhafften Leuten es nicht anders mache, der Barmhertzigkeit oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0273" n="257"/>
auch er selbst cap. I. §.                      ult. p. 17. in dieser Schrifft lehret, und für einen Satz seiner politischen                      Religion ausgiebet, daß die herrschende Religion nicht nur über den Leib,                      sondern auch über das Gewissen der Unterthanen, so ferne nemlich solches                      Gewissen in die Sinne falle, herrsche. Nun fället aber die Frucht seines irrigen                      Gewissens, nemlich das corpus delicti unstreitig in die Sinne, und da er sich                      zum Autore desselben bekennet, auch sein Gewissen selbst. Wir sind auch über                      dieses 5. versichert, daß Titius,<note place="right">QUINTA.</note> wenn                      er sich nicht selbst muthwillig verblendete, sondern die Augen einer gesunden                      Vernunfft nur ein wenig auffthun wolte, werde gestehen müssen, daß er dieses                      alles selbst begreiffe und nicht wisse, was er für eine action wieder die                      Obrigkeit oder die Priesterschafft des Orts anstellen wolle, wie er dann auch in                      seiner an uns gethanen Frage keine, darum er uns in specie befragt hätte, zu                      benennen gewust, da es ihm doch sonst an dergleichen Wissenschafft nicht                      mangelt. Und wenn er ferner überlegen wird, wo er einen Richter finden wolle,                      der mit denen von ihm vorgetragenen, den wahren GOtt verleugnenden, und die                      Christliche Religion für irrig ausgebenden Lehren einig seyn oder dieselbe                      vertheydigen werde, so wird er leichtlich erkennen, daß solches eine absolute                      moralische oder politische Unmöglichkeit sey, sondern daß er vielmehr                      allenthalben, wo er mit dieser seiner praetendirten Klage werde aufgezogen                      kommen, so bald er derselbigen seine Meditationes beylegen werde, werde beym                      Kopffe genommen, und aus einem höhern Thon mit ihm gesungen werden; Uberdieses                      wenn auch gleich Titio eine Klage wieder das Ministerium und den Rath, so seine                      Schrifft conficiret, sonsten competiret hätte, so würde er sich doch derselbigen                      6. um deßwegen nicht bedienen können, dieweil er in<note place="right">SEXTA.</note> besagter seiner Vorrede p. 5. sich deutlich herausgelassen,                      daß wenn gleich ihm oder seinem Buch einiger Schimpf, wie er sich wohl                      befahrete, wiederfahren solte, so wolte er doch dieselbe mit einer lächlenden                      Mine und einer Philosophischen Gelassenheit ansehen; und als ein Mensch, der                      seiner selbst mächtig, und seiner Affecten Meister wäre, alles Tyrannische                      Verfahren wieder seine Schrifft und ihn mit gleichgültigen Augen ansehen, und                      mit ruhmwürdigen Stilleschweigen über seiner Wiedersacher Geschrey triumphiren,                      auch solchergestalt mit einer großmüthigen Verachtung die unbilligsten                      Schmähungen ahnden, indem ihn so wohl die natürliche als geoffenbahrte                      Theologie, ja auch die Sitten-Lehre und Politic unterwiesen, daß man so wohl                      öffentliche als heimliche vom schwartzen Neid herrührende Anschwärtzungen nichts                      achten, und die Beneidung, als welche allen tugendhafften Leuten es nicht anders                      mache, der Barmhertzigkeit oder
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0273] auch er selbst cap. I. §. ult. p. 17. in dieser Schrifft lehret, und für einen Satz seiner politischen Religion ausgiebet, daß die herrschende Religion nicht nur über den Leib, sondern auch über das Gewissen der Unterthanen, so ferne nemlich solches Gewissen in die Sinne falle, herrsche. Nun fället aber die Frucht seines irrigen Gewissens, nemlich das corpus delicti unstreitig in die Sinne, und da er sich zum Autore desselben bekennet, auch sein Gewissen selbst. Wir sind auch über dieses 5. versichert, daß Titius, wenn er sich nicht selbst muthwillig verblendete, sondern die Augen einer gesunden Vernunfft nur ein wenig auffthun wolte, werde gestehen müssen, daß er dieses alles selbst begreiffe und nicht wisse, was er für eine action wieder die Obrigkeit oder die Priesterschafft des Orts anstellen wolle, wie er dann auch in seiner an uns gethanen Frage keine, darum er uns in specie befragt hätte, zu benennen gewust, da es ihm doch sonst an dergleichen Wissenschafft nicht mangelt. Und wenn er ferner überlegen wird, wo er einen Richter finden wolle, der mit denen von ihm vorgetragenen, den wahren GOtt verleugnenden, und die Christliche Religion für irrig ausgebenden Lehren einig seyn oder dieselbe vertheydigen werde, so wird er leichtlich erkennen, daß solches eine absolute moralische oder politische Unmöglichkeit sey, sondern daß er vielmehr allenthalben, wo er mit dieser seiner praetendirten Klage werde aufgezogen kommen, so bald er derselbigen seine Meditationes beylegen werde, werde beym Kopffe genommen, und aus einem höhern Thon mit ihm gesungen werden; Uberdieses wenn auch gleich Titio eine Klage wieder das Ministerium und den Rath, so seine Schrifft conficiret, sonsten competiret hätte, so würde er sich doch derselbigen 6. um deßwegen nicht bedienen können, dieweil er in besagter seiner Vorrede p. 5. sich deutlich herausgelassen, daß wenn gleich ihm oder seinem Buch einiger Schimpf, wie er sich wohl befahrete, wiederfahren solte, so wolte er doch dieselbe mit einer lächlenden Mine und einer Philosophischen Gelassenheit ansehen; und als ein Mensch, der seiner selbst mächtig, und seiner Affecten Meister wäre, alles Tyrannische Verfahren wieder seine Schrifft und ihn mit gleichgültigen Augen ansehen, und mit ruhmwürdigen Stilleschweigen über seiner Wiedersacher Geschrey triumphiren, auch solchergestalt mit einer großmüthigen Verachtung die unbilligsten Schmähungen ahnden, indem ihn so wohl die natürliche als geoffenbahrte Theologie, ja auch die Sitten-Lehre und Politic unterwiesen, daß man so wohl öffentliche als heimliche vom schwartzen Neid herrührende Anschwärtzungen nichts achten, und die Beneidung, als welche allen tugendhafften Leuten es nicht anders mache, der Barmhertzigkeit oder QUINTA. SEXTA.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI. (2012-11-23T14:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-23T14:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/273
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/273>, abgerufen am 23.11.2024.