Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Vorrede. nostr. p. 82. & 83. in consectariis. Jchentsinne mich/ daß dieses des Cartesii seine ei- gene Worte seyn. Aber ich will itzo nur mit dem Autore Speciminis zuthun haben. Wenn er künfftig auch Specimen Ethicae Clau- bergianae schreiben wird/ so wird wohl propri- um beneplacitum das hauptfundament justitiae & juris werden. Das ist eben/ was ich in meiner Introduct an Cartesio getadelt/ daß er bey dieser dubitation de corpore nichts anders als sein beneplacitum hat für- bringen können/ und die schlechte Entschuldi- gung/ daß er a somno vigiha nicht hat unter- scheiden können. Denn gleichwie dieses ein haupt praejudicium ist/ daß er dahero/ weil ein traumender öffters irret und meinet er wache/ auch geschlossen/ es könne ein wachender auch irren/ daß er sich gewiß persuadire, er- schlaffe; also habe ich ihm in meiner Introd. p. 77. wegen seines Placuit entgegen gesetzt/ daß ein Scepticus, wenn er wieder ihn dispu- tirt, sich eben das Placuit werde bedienen/ und sagen/ es gefiele ihn auch zu zweiffeln/ daß er gedencke/ und daß dannenhero er eben so ein starck Jus für seine Meinung habe/ als Car- tesius für die seinige. Diese meine instantz aber
Vorrede. noſtr. p. 82. & 83. in conſectariis. Jchentſinne mich/ daß dieſes des Carteſii ſeine ei- gene Worte ſeyn. Aber ich will itzo nur mit dem Autore Speciminis zuthun haben. Weñ er kuͤnfftig auch Specimen Ethicæ Clau- bergianæ ſchreibẽ wird/ ſo wird wohl propri- um beneplacitum das hauptfundament juſtitiæ & juris werden. Das iſt eben/ was ich in meiner Introduct an Carteſio getadelt/ daß er bey dieſer dubitation de corpore nichts anders als ſein beneplacitum hat fuͤr- bringen koͤnnen/ und die ſchlechte Entſchuldi- gung/ daß er à ſomno vigihã nicht hat unter- ſcheiden koͤnnen. Denn gleichwie dieſes ein haupt præjudicium iſt/ daß er dahero/ weil ein traumender oͤffters irret und meinet er wache/ auch geſchloſſen/ es koͤnne ein wachender auch irren/ daß er ſich gewiß perſuadire, er- ſchlaffe; alſo habe ich ihm in meiner Introd. p. 77. wegen ſeines Placuit entgegen geſetzt/ daß ein Scepticus, wenn er wieder ihn diſpu- tirt, ſich eben das Placuit werde bedienen/ und ſagen/ es gefiele ihn auch zu zweiffeln/ daß er gedencke/ und daß dannenhero er eben ſo ein ſtarck Jus fuͤr ſeine Meinung habe/ als Car- teſius fuͤr die ſeinige. Dieſe meine inſtantz aber
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0078" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">noſtr. p. 82. & 83. in conſectariis.</hi> Jch<lb/> entſinne mich/ daß dieſes des <hi rendition="#aq">Carteſii</hi> ſeine ei-<lb/> gene Worte ſeyn. Aber ich will itzo nur mit<lb/> dem <hi rendition="#aq">Autore Speciminis</hi> zuthun haben. Weñ<lb/> er kuͤnfftig auch <hi rendition="#aq">Specimen Ethicæ Clau-<lb/> bergianæ</hi> ſchreibẽ wird/ ſo wird wohl <hi rendition="#aq">propri-<lb/> um beneplacitum</hi> das haupt<hi rendition="#aq">fundament<lb/> juſtitiæ & juris</hi> werden. Das iſt eben/ was<lb/> ich in meiner <hi rendition="#aq">Introduct</hi> an <hi rendition="#aq">Carteſio</hi> getadelt/<lb/> daß er bey dieſer <hi rendition="#aq">dubitation de corpore</hi><lb/> nichts anders als ſein <hi rendition="#aq">beneplacitum</hi> hat fuͤr-<lb/> bringen koͤnnen/ und die ſchlechte Entſchuldi-<lb/> gung/ daß er <hi rendition="#aq">à ſomno vigihã</hi> nicht hat unter-<lb/> ſcheiden koͤnnen. Denn gleichwie dieſes ein<lb/> haupt <hi rendition="#aq">præjudicium</hi> iſt/ daß er dahero/ weil<lb/> ein traumender oͤffters irret und meinet er<lb/> wache/ auch geſchloſſen/ es koͤnne ein wachender<lb/> auch irren/ daß er ſich gewiß <hi rendition="#aq">perſuadire,</hi> er-<lb/> ſchlaffe; alſo habe ich ihm in meiner <hi rendition="#aq">Introd.<lb/> p.</hi> 77. wegen ſeines <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Placuit</hi></hi> entgegen geſetzt/<lb/> daß ein <hi rendition="#aq">Scepticus,</hi> wenn er wieder ihn <hi rendition="#aq">diſpu-<lb/> tirt,</hi> ſich eben das <hi rendition="#aq">Placuit</hi> werde bedienen/ und<lb/> ſagen/ es gefiele ihn auch zu zweiffeln/ daß er<lb/> gedencke/ und daß dannenhero er eben ſo ein<lb/> ſtarck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jus</hi></hi> fuͤr ſeine Meinung habe/ als <hi rendition="#aq">Car-<lb/> teſius</hi> fuͤr die ſeinige. Dieſe meine <hi rendition="#aq">inſtantz</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [60/0078]
Vorrede.
noſtr. p. 82. & 83. in conſectariis. Jch
entſinne mich/ daß dieſes des Carteſii ſeine ei-
gene Worte ſeyn. Aber ich will itzo nur mit
dem Autore Speciminis zuthun haben. Weñ
er kuͤnfftig auch Specimen Ethicæ Clau-
bergianæ ſchreibẽ wird/ ſo wird wohl propri-
um beneplacitum das hauptfundament
juſtitiæ & juris werden. Das iſt eben/ was
ich in meiner Introduct an Carteſio getadelt/
daß er bey dieſer dubitation de corpore
nichts anders als ſein beneplacitum hat fuͤr-
bringen koͤnnen/ und die ſchlechte Entſchuldi-
gung/ daß er à ſomno vigihã nicht hat unter-
ſcheiden koͤnnen. Denn gleichwie dieſes ein
haupt præjudicium iſt/ daß er dahero/ weil
ein traumender oͤffters irret und meinet er
wache/ auch geſchloſſen/ es koͤnne ein wachender
auch irren/ daß er ſich gewiß perſuadire, er-
ſchlaffe; alſo habe ich ihm in meiner Introd.
p. 77. wegen ſeines Placuit entgegen geſetzt/
daß ein Scepticus, wenn er wieder ihn diſpu-
tirt, ſich eben das Placuit werde bedienen/ und
ſagen/ es gefiele ihn auch zu zweiffeln/ daß er
gedencke/ und daß dannenhero er eben ſo ein
ſtarck Jus fuͤr ſeine Meinung habe/ als Car-
teſius fuͤr die ſeinige. Dieſe meine inſtantz
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |