Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Vorrede. von Cartesio in folgenden/ fürnemlich cap. 3.§. 12. seq. item Cap. 6. §. 16. seqq. erwiesen. Dieses hätte er refutiren sollen/ anstatt/ daß er des Cartesii scripta und sonderlich sein Buch de methodo more magis oratorio, als secundum artem ratiocinandi biß zu ende dieses Capitels heraus streicht/ und die an- dern Logicken verachtet/ welches mich dannen- hero alles nichts angehet/ wenn er auch gleich p. 58. n. 22. meine Prudentiam ratiocinandi ohne Zweiffel mir ein Exempel seiner p. 6. & 8. versprochenen modeste zu geben) unter die Dinge rechnet/ quae marite suo nauci ba- bentur. 14. Beym vierten Capitel tadelt er mich seqq. D 3
Vorrede. von Carteſio in folgenden/ fuͤrnemlich cap. 3.§. 12. ſeq. item Cap. 6. §. 16. ſeqq. erwieſen. Dieſes haͤtte er refutiren ſollen/ anſtatt/ daß er des Carteſii ſcripta und ſonderlich ſein Buch de methodo more magis oratorio, als ſecundum artem ratiocinandi biß zu ende dieſes Capitels heraus ſtreicht/ und die an- dern Logicken verachtet/ welches mich dannen- hero alles nichts angehet/ wenn er auch gleich p. 58. n. 22. meine Prudentiam ratiocinandi ohne Zweiffel mir ein Exempel ſeiner p. 6. & 8. verſprochenen modeſte zu geben) unter die Dinge rechnet/ quæ marite ſuo nauci ba- bentur. 14. Beym vierten Capitel tadelt er mich ſeqq. D 3
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0071" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> von <hi rendition="#aq">Carteſio</hi> in folgenden/ fuͤrnemlich <hi rendition="#aq">cap. 3.<lb/> §. 12. ſeq. item Cap. 6. §. 16. ſeqq.</hi> erwieſen.<lb/> Dieſes haͤtte er <hi rendition="#aq">refuti</hi>ren ſollen/ anſtatt/ daß<lb/> er des <hi rendition="#aq">Carteſii ſcripta</hi> und ſonderlich ſein<lb/> Buch <hi rendition="#aq">de methodo more magis oratorio,</hi><lb/> als <hi rendition="#aq">ſecundum artem ratiocinandi</hi> biß zu<lb/> ende dieſes Capitels heraus ſtreicht/ und die an-<lb/> dern Logicken verachtet/ welches mich dannen-<lb/> hero alles nichts angehet/ wenn er auch gleich<lb/><hi rendition="#aq">p. 58. n.</hi> 22. meine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prudentiam ratiocinandi</hi></hi><lb/> ohne Zweiffel mir ein Exempel ſeiner <hi rendition="#aq">p. 6. &</hi> 8.<lb/> verſprochenen <hi rendition="#aq">modeſte</hi> zu geben) unter die<lb/> Dinge rechnet/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quæ marite ſuo nauci ba-<lb/> bentur.</hi></hi></p><lb/> <p>14. Beym vierten Capitel tadelt er mich<lb/><hi rendition="#aq">p. 66. ſeqq.</hi> daß ich die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">probation</hi></hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carte-<lb/> ſii de diſtinctione mentis & corporis, & quod<lb/> conceptus mentis non involvat conceptum<lb/> corporis</hi></hi> nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">paſſi</hi></hi>ren laſſen wolte. Meine<lb/> Urſachẽ/ warum dieſes letzte nicht thun kan/ ſon-<lb/> dern gaͤntzlich dafuͤr halte/ daß der <hi rendition="#aq">concept,</hi><lb/> den wir uns natuͤrlicher weiſe von denen Ge-<lb/> dancken machen/ auch nach des <hi rendition="#aq">Carteſii</hi> Be-<lb/> ſchreibung ſelbſt/ allezeit auf den <hi rendition="#aq">concept</hi> eines<lb/> coͤrperlichen Weſens <hi rendition="#aq">reflecti</hi>re/ habe ich weit-<lb/> laͤufftig angezeiget <hi rendition="#aq">cap.</hi> 3. meiner <hi rendition="#aq">Introd.</hi> §. 27.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſeqq.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [53/0071]
Vorrede.
von Carteſio in folgenden/ fuͤrnemlich cap. 3.
§. 12. ſeq. item Cap. 6. §. 16. ſeqq. erwieſen.
Dieſes haͤtte er refutiren ſollen/ anſtatt/ daß
er des Carteſii ſcripta und ſonderlich ſein
Buch de methodo more magis oratorio,
als ſecundum artem ratiocinandi biß zu
ende dieſes Capitels heraus ſtreicht/ und die an-
dern Logicken verachtet/ welches mich dannen-
hero alles nichts angehet/ wenn er auch gleich
p. 58. n. 22. meine Prudentiam ratiocinandi
ohne Zweiffel mir ein Exempel ſeiner p. 6. & 8.
verſprochenen modeſte zu geben) unter die
Dinge rechnet/ quæ marite ſuo nauci ba-
bentur.
14. Beym vierten Capitel tadelt er mich
p. 66. ſeqq. daß ich die probation des Carte-
ſii de diſtinctione mentis & corporis, & quod
conceptus mentis non involvat conceptum
corporis nicht paſſiren laſſen wolte. Meine
Urſachẽ/ warum dieſes letzte nicht thun kan/ ſon-
dern gaͤntzlich dafuͤr halte/ daß der concept,
den wir uns natuͤrlicher weiſe von denen Ge-
dancken machen/ auch nach des Carteſii Be-
ſchreibung ſelbſt/ allezeit auf den concept eines
coͤrperlichen Weſens reflectire/ habe ich weit-
laͤufftig angezeiget cap. 3. meiner Introd. §. 27.
ſeqq.
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/71 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/71>, abgerufen am 16.02.2025. |