Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

von Erfindung neuer Warh.
tes praecipuas divisibile. Und ist zwar sol-
chergestalt so willkührlich nicht als die vorigen
signa, jedoch ist auch denen Worten nach
niemand eingeschrenckt/ sondern man darff
derer viel oder wenig/ diese oder jene brau-
chen/ wenn nur die definition fein deutlich
ist.

49. Alsdenn aber ist sie deutlich/ wenn
die vornehmsien Theile eines gantzen alle-
samt
darinnen erwehnet werden. Diese a-
ber sind die vornehmsten/ durch welche ein
Ding mit einem andern das ihm am nächsten
ist entweder eine Gemeinschafft hat/ oder von
demselben eigentlich entschieden ist.

50. Hierzu aber ist nichts mehr nöthig/ als
daß man sich nicht übereile/ sondern mitrecht-
schaffener attention die tota an sich selbst be-
trachte/ und gegen andere halte.

51. Und also siehest du allbereit selbsten/
daß du in ansehen der division keiner neuen
Regel gewärtig seyn darffst/ denn die division
und definition sind so mit einander ver-
knüpfft/ daß du keine
definiton haben
kanst/ wenn du nicht zuvor das gantze in
gewisse Theile absonderst/
und mit einem
andern universali das unter einem com-

mun
S 4

von Erfindung neuer Warh.
tes præcipuas diviſibile. Und iſt zwar ſol-
chergeſtalt ſo willkuͤhrlich nicht als die vorigen
ſigna, jedoch iſt auch denen Worten nach
niemand eingeſchrenckt/ ſondern man darff
derer viel oder wenig/ dieſe oder jene brau-
chen/ wenn nur die definition fein deutlich
iſt.

49. Alsdenn aber iſt ſie deutlich/ wenn
die vornehmſien Theile eines gantzen alle-
ſamt
darinnen erwehnet werden. Dieſe a-
ber ſind die vornehmſten/ durch welche ein
Ding mit einem andern das ihm am naͤchſten
iſt entweder eine Gemeinſchafft hat/ oder von
demſelben eigentlich entſchieden iſt.

50. Hierzu aber iſt nichts mehr noͤthig/ als
daß man ſich nicht uͤbereile/ ſondern mitrecht-
ſchaffener attention die tota an ſich ſelbſt be-
trachte/ und gegen andere halte.

51. Und alſo ſieheſt du allbereit ſelbſten/
daß du in anſehen der diviſion keiner neuen
Regel gewaͤrtig ſeyn darffſt/ denn die diviſion
und definition ſind ſo mit einander ver-
knuͤpfft/ daß du keine
definiton haben
kanſt/ wenn du nicht zuvor das gantze in
gewiſſe Theile abſonderſt/
und mit einem
andern univerſali das unter einem com-

mun
S 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0297" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Erfindung neuer Warh.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tes præcipuas divi&#x017F;ibile.</hi></hi> Und i&#x017F;t zwar &#x017F;ol-<lb/>
cherge&#x017F;talt &#x017F;o willku&#x0364;hrlich nicht als die vorigen<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;igna,</hi> jedoch i&#x017F;t auch denen <hi rendition="#fr">Worten</hi> nach<lb/>
niemand einge&#x017F;chrenckt/ &#x017F;ondern man darff<lb/>
derer <hi rendition="#fr">viel</hi> oder <hi rendition="#fr">wenig/</hi> die&#x017F;e oder jene brau-<lb/>
chen/ wenn nur die <hi rendition="#aq">definition</hi> fein <hi rendition="#fr">deutlich</hi><lb/>
i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>49. Alsdenn aber i&#x017F;t &#x017F;ie <hi rendition="#fr">deutlich/</hi> wenn<lb/>
die <hi rendition="#fr">vornehm&#x017F;ien</hi> Theile eines gantzen <hi rendition="#fr">alle-<lb/>
&#x017F;amt</hi> darinnen erwehnet werden. Die&#x017F;e a-<lb/>
ber &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">vornehm&#x017F;ten/</hi> durch welche ein<lb/>
Ding mit einem andern das ihm am na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;t entweder eine Gemein&#x017F;chafft hat/ oder von<lb/>
dem&#x017F;elben eigentlich ent&#x017F;chieden i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>50. Hierzu aber i&#x017F;t nichts mehr no&#x0364;thig/ als<lb/>
daß man &#x017F;ich <hi rendition="#fr">nicht u&#x0364;bereile/</hi> &#x017F;ondern mitrecht-<lb/>
&#x017F;chaffener <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">attention</hi></hi> die <hi rendition="#aq">tota</hi> an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
trachte/ und gegen andere halte.</p><lb/>
        <p>51. Und al&#x017F;o &#x017F;iehe&#x017F;t du allbereit &#x017F;elb&#x017F;ten/<lb/>
daß du in an&#x017F;ehen der <hi rendition="#aq">divi&#x017F;ion</hi> keiner neuen<lb/>
Regel gewa&#x0364;rtig &#x017F;eyn darff&#x017F;t/ denn die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">divi&#x017F;ion</hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">definition</hi></hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind &#x017F;o mit einander ver-<lb/>
knu&#x0364;pfft/ daß du keine</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">definiton</hi></hi> <hi rendition="#fr">haben<lb/>
kan&#x017F;t/ wenn du nicht zuvor das gantze in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Theile ab&#x017F;onder&#x017F;t/</hi> und mit einem<lb/>
andern <hi rendition="#aq">univer&#x017F;ali</hi> das unter einem <hi rendition="#aq">com-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mun</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0297] von Erfindung neuer Warh. tes præcipuas diviſibile. Und iſt zwar ſol- chergeſtalt ſo willkuͤhrlich nicht als die vorigen ſigna, jedoch iſt auch denen Worten nach niemand eingeſchrenckt/ ſondern man darff derer viel oder wenig/ dieſe oder jene brau- chen/ wenn nur die definition fein deutlich iſt. 49. Alsdenn aber iſt ſie deutlich/ wenn die vornehmſien Theile eines gantzen alle- ſamt darinnen erwehnet werden. Dieſe a- ber ſind die vornehmſten/ durch welche ein Ding mit einem andern das ihm am naͤchſten iſt entweder eine Gemeinſchafft hat/ oder von demſelben eigentlich entſchieden iſt. 50. Hierzu aber iſt nichts mehr noͤthig/ als daß man ſich nicht uͤbereile/ ſondern mitrecht- ſchaffener attention die tota an ſich ſelbſt be- trachte/ und gegen andere halte. 51. Und alſo ſieheſt du allbereit ſelbſten/ daß du in anſehen der diviſion keiner neuen Regel gewaͤrtig ſeyn darffſt/ denn die diviſion und definition ſind ſo mit einander ver- knuͤpfft/ daß du keine definiton haben kanſt/ wenn du nicht zuvor das gantze in gewiſſe Theile abſonderſt/ und mit einem andern univerſali das unter einem com- mun S 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/297
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/297>, abgerufen am 14.06.2024.