Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

Classen warer u. warscheinl. Dinge
tion gebracht werden können/ ja sie sind auch
über dieses/ so ferne sie zu denen finibus der-
selben gerechnet werden solten/ noch zukünff-
tig/
und gehören also auch in diesen Ansehen
nur zu einer wahrscheinlichen Erkäntnüß.

60. Die Eintheilung der substantien,
gleich wie sie von denen accidentibus herge-
nommen werden muß/ also fället die gemeine
distinction inter spiritualem & corpoream,
so lange wir nach der blossen Vernunfft gehen/
von sich selbst hinweg.

61. Denn wenn die Cörperligkeit das at-
tributum substantiae
ist/ so kan sich der Ver-
stand keinen concept de spiritu machen.

62. Ja es haben die Philosophi selbst ent-
weder gestanden/ daß sie nur wüsten/ worinnen
das Wesen eines Geistes nicht bestehe/ oder
die das Wesen des Geistes haben bejahen wei-
sen exprimiren wollen/ haben in ihren Lehr-
Sätze handgreiffliche praejudicia begangen.

63. Ferner wenn die substantia corpora
rea in simplicem & mixtam
eingetheilet
wird/ so gehöret die substantia simplex, die man
Elementum nennet/ zu denen Dingen/ die der
Mensch seinen Verstande noch eher für un-
warscheinlich
als für unstreitig war halten

muß/

Claſſen warer u. warſcheinl. Dinge
tion gebracht werden koͤnnen/ ja ſie ſind auch
uͤber dieſes/ ſo ferne ſie zu denen finibus der-
ſelben gerechnet werden ſolten/ noch zukuͤnff-
tig/
und gehoͤren alſo auch in dieſen Anſehen
nur zu einer wahrſcheinlichen Erkaͤntnuͤß.

60. Die Eintheilung der ſubſtantien,
gleich wie ſie von denen accidentibus herge-
nommen werden muß/ alſo faͤllet die gemeine
diſtinction inter ſpiritualem & corpoream,
ſo lange wir nach der bloſſen Vernunfft gehen/
von ſich ſelbſt hinweg.

61. Denn wenn die Coͤrperligkeit das at-
tributum ſubſtantiæ
iſt/ ſo kan ſich der Ver-
ſtand keinen concept de ſpiritu machen.

62. Ja es haben die Philoſophi ſelbſt ent-
weder geſtanden/ daß ſie nur wuͤſten/ worinnen
das Weſen eines Geiſtes nicht beſtehe/ oder
die das Weſen des Geiſtes haben bejahen wei-
ſen exprimiren wollen/ haben in ihren Lehr-
Saͤtze handgreiffliche præjudicia begangen.

63. Ferner wenn die ſubſtantia corpora
rea in ſimplicem & mixtam
eingetheilet
wird/ ſo gehoͤret die ſubſtantia ſimplex, die man
Elementum nennet/ zu denen Dingen/ die der
Menſch ſeinen Verſtande noch eher fuͤr un-
warſcheinlich
als fuͤr unſtreitig war halten

muß/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0273" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cla&#x017F;&#x017F;en warer u. war&#x017F;cheinl. Dinge</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tion</hi> gebracht werden ko&#x0364;nnen/ ja &#x017F;ie &#x017F;ind auch<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;es/ &#x017F;o ferne &#x017F;ie zu denen <hi rendition="#aq">finibus</hi> der-<lb/>
&#x017F;elben gerechnet werden &#x017F;olten/ noch <hi rendition="#fr">zuku&#x0364;nff-<lb/>
tig/</hi> und geho&#x0364;ren al&#x017F;o auch in die&#x017F;en An&#x017F;ehen<lb/>
nur zu einer <hi rendition="#fr">wahr&#x017F;cheinlichen</hi> Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß.</p><lb/>
        <p>60. Die Eintheilung der <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tantien,</hi><lb/>
gleich wie &#x017F;ie von denen <hi rendition="#aq">accidentibus</hi> herge-<lb/>
nommen werden muß/ al&#x017F;o fa&#x0364;llet die gemeine<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;tinction inter <hi rendition="#i">&#x017F;piritualem &amp; corpoream,</hi></hi><lb/>
&#x017F;o lange wir nach der blo&#x017F;&#x017F;en Vernunfft gehen/<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hinweg.</p><lb/>
        <p>61. Denn wenn die <hi rendition="#fr">Co&#x0364;rperligkeit</hi> das <hi rendition="#aq">at-<lb/>
tributum &#x017F;ub&#x017F;tantiæ</hi> i&#x017F;t/ &#x017F;o kan &#x017F;ich der Ver-<lb/>
&#x017F;tand keinen <hi rendition="#aq">concept de <hi rendition="#i">&#x017F;piritu</hi></hi> machen.</p><lb/>
        <p>62. Ja es haben die <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> &#x017F;elb&#x017F;t ent-<lb/>
weder ge&#x017F;tanden/ daß &#x017F;ie nur wu&#x0364;&#x017F;ten/ worinnen<lb/>
das We&#x017F;en eines Gei&#x017F;tes <hi rendition="#fr">nicht</hi> be&#x017F;tehe/ oder<lb/>
die das We&#x017F;en des Gei&#x017F;tes haben bejahen wei-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">exprimi</hi>ren wollen/ haben in ihren Lehr-<lb/>
Sa&#x0364;tze handgreiffliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præjudicia</hi></hi> begangen.</p><lb/>
        <p>63. Ferner wenn die <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tantia corpora<lb/>
rea in &#x017F;implicem &amp; mixtam</hi> eingetheilet<lb/>
wird/ &#x017F;o geho&#x0364;ret die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;tantia &#x017F;implex,</hi></hi> die man<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Elementum</hi></hi> nennet/ zu denen Dingen/ die der<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;einen Ver&#x017F;tande noch eher fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">un-<lb/>
war&#x017F;cheinlich</hi> als fu&#x0364;r un&#x017F;treitig war halten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">muß/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0273] Claſſen warer u. warſcheinl. Dinge tion gebracht werden koͤnnen/ ja ſie ſind auch uͤber dieſes/ ſo ferne ſie zu denen finibus der- ſelben gerechnet werden ſolten/ noch zukuͤnff- tig/ und gehoͤren alſo auch in dieſen Anſehen nur zu einer wahrſcheinlichen Erkaͤntnuͤß. 60. Die Eintheilung der ſubſtantien, gleich wie ſie von denen accidentibus herge- nommen werden muß/ alſo faͤllet die gemeine diſtinction inter ſpiritualem & corpoream, ſo lange wir nach der bloſſen Vernunfft gehen/ von ſich ſelbſt hinweg. 61. Denn wenn die Coͤrperligkeit das at- tributum ſubſtantiæ iſt/ ſo kan ſich der Ver- ſtand keinen concept de ſpiritu machen. 62. Ja es haben die Philoſophi ſelbſt ent- weder geſtanden/ daß ſie nur wuͤſten/ worinnen das Weſen eines Geiſtes nicht beſtehe/ oder die das Weſen des Geiſtes haben bejahen wei- ſen exprimiren wollen/ haben in ihren Lehr- Saͤtze handgreiffliche præjudicia begangen. 63. Ferner wenn die ſubſtantia corpora rea in ſimplicem & mixtam eingetheilet wird/ ſo gehoͤret die ſubſtantia ſimplex, die man Elementum nennet/ zu denen Dingen/ die der Menſch ſeinen Verſtande noch eher fuͤr un- warſcheinlich als fuͤr unſtreitig war halten muß/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/273
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/273>, abgerufen am 13.06.2024.