Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite
Classen warer u. warscheinl. Dinge

49. Die Materie ist gegenwärtig/ und
wird vermittelst der Euserligkeit erkant/ also
hat man davon eine gewisse klare und deut-
liche
Erkäntnüß.

50. Die Form aber/ oder die Vereini-
gung der Theile in der substantz ist verborgen
und innerlich/ und also ist die Erkäntnüß da-
von sehr dunckel oder nur wahrscheinlich.

51. Die efficiens ist ausser dem Wesen der
substantz/ und kan nicht besser erkennet und
erwiesen werden/ als wenn die Bewegung der-
selben gegenwärtig und langsam ist. Wenn
sie aber unter die vergangenen Dinge gerech-
net wird/ ist ihre Erkäntnüß nur warscheinlich.

52. Und je weiter dannenhero die Frage
von dem Ursprung der Dinge getrieben wird/
je confuser und dunckeler wird auch die Er-
käntnüß davon.

53. Welches auch von der ursprünglichen
Materie wegen gleicher Ursachen zu verste-
hen ist.

54. Daß eine causa efficiens prima sey/
weiß der Mensch gewiß/ und also weiß er auch
gewiß/ daß eine materia prima sey.

55. Aber so wenig er weiß/ worinnen das
Wesen
dieser causae efficientis primae be-

stehe/
Claſſen warer u. warſcheinl. Dinge

49. Die Materie iſt gegenwaͤrtig/ und
wird vermittelſt der Euſerligkeit erkant/ alſo
hat man davon eine gewiſſe klare und deut-
liche
Erkaͤntnuͤß.

50. Die Form aber/ oder die Vereini-
gung der Theile in der ſubſtantz iſt verborgen
und innerlich/ und alſo iſt die Erkaͤntnuͤß da-
von ſehr dunckel oder nur wahrſcheinlich.

51. Die efficiens iſt auſſer dem Weſen der
ſubſtantz/ und kan nicht beſſer erkennet und
erwieſen werden/ als wenn die Bewegung der-
ſelben gegenwaͤrtig und langſam iſt. Wenn
ſie aber unter die vergangenen Dinge gerech-
net wird/ iſt ihre Erkaͤntnuͤß nur warſcheinlich.

52. Und je weiter dannenhero die Frage
von dem Urſprung der Dinge getrieben wird/
je confuſer und dunckeler wird auch die Er-
kaͤntnuͤß davon.

53. Welches auch von der urſpruͤnglichen
Materie wegen gleicher Urſachen zu verſte-
hen iſt.

54. Daß eine cauſa efficiens prima ſey/
weiß der Menſch gewiß/ und alſo weiß er auch
gewiß/ daß eine materia prima ſey.

55. Aber ſo wenig er weiß/ worinnen das
Weſen
dieſer cauſæ efficientis primæ be-

ſtehe/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0271" n="253"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cla&#x017F;&#x017F;en warer u. war&#x017F;cheinl. Dinge</hi> </fw><lb/>
        <p>49. Die <hi rendition="#fr">Materie</hi> i&#x017F;t gegenwa&#x0364;rtig/ und<lb/>
wird vermittel&#x017F;t der Eu&#x017F;erligkeit erkant/ al&#x017F;o<lb/>
hat man davon eine <hi rendition="#fr">gewi&#x017F;&#x017F;e klare</hi> und <hi rendition="#fr">deut-<lb/>
liche</hi> Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß.</p><lb/>
        <p>50. Die <hi rendition="#fr">Form</hi> aber/ oder die Vereini-<lb/>
gung der Theile in der <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tan</hi>tz i&#x017F;t verborgen<lb/>
und <hi rendition="#fr">innerlich/</hi> und al&#x017F;o i&#x017F;t die Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß da-<lb/>
von &#x017F;ehr <hi rendition="#fr">dunckel</hi> oder nur <hi rendition="#fr">wahr&#x017F;cheinlich.</hi></p><lb/>
        <p>51. Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">efficiens</hi></hi> i&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er dem We&#x017F;en der<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tan</hi>tz/ und kan nicht be&#x017F;&#x017F;er erkennet und<lb/>
erwie&#x017F;en werden/ als wenn die Bewegung der-<lb/>
&#x017F;elben <hi rendition="#fr">gegenwa&#x0364;rtig</hi> und lang&#x017F;am i&#x017F;t. Wenn<lb/>
&#x017F;ie aber unter die <hi rendition="#fr">vergangenen</hi> Dinge gerech-<lb/>
net wird/ i&#x017F;t ihre Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß nur war&#x017F;cheinlich.</p><lb/>
        <p>52. Und je <hi rendition="#fr">weiter</hi> dannenhero die Frage<lb/>
von dem <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;prung</hi> der Dinge getrieben wird/<lb/>
je <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">confu&#x017F;er</hi></hi> und <hi rendition="#fr">dunckeler</hi> wird auch die Er-<lb/>
ka&#x0364;ntnu&#x0364;ß davon.</p><lb/>
        <p>53. Welches auch von der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen<lb/><hi rendition="#fr">Materie</hi> wegen gleicher Ur&#x017F;achen zu ver&#x017F;te-<lb/>
hen i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>54. Daß eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cau&#x017F;a efficiens</hi> prima</hi> &#x017F;ey/<lb/>
weiß der Men&#x017F;ch gewiß/ und al&#x017F;o weiß er auch<lb/>
gewiß/ daß eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">materia prima</hi></hi> &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>55. Aber &#x017F;o wenig er weiß/ worinnen <hi rendition="#fr">das<lb/>
We&#x017F;en</hi> die&#x017F;er <hi rendition="#aq">cau&#x017F;æ efficientis primæ</hi> be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tehe/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0271] Claſſen warer u. warſcheinl. Dinge 49. Die Materie iſt gegenwaͤrtig/ und wird vermittelſt der Euſerligkeit erkant/ alſo hat man davon eine gewiſſe klare und deut- liche Erkaͤntnuͤß. 50. Die Form aber/ oder die Vereini- gung der Theile in der ſubſtantz iſt verborgen und innerlich/ und alſo iſt die Erkaͤntnuͤß da- von ſehr dunckel oder nur wahrſcheinlich. 51. Die efficiens iſt auſſer dem Weſen der ſubſtantz/ und kan nicht beſſer erkennet und erwieſen werden/ als wenn die Bewegung der- ſelben gegenwaͤrtig und langſam iſt. Wenn ſie aber unter die vergangenen Dinge gerech- net wird/ iſt ihre Erkaͤntnuͤß nur warſcheinlich. 52. Und je weiter dannenhero die Frage von dem Urſprung der Dinge getrieben wird/ je confuſer und dunckeler wird auch die Er- kaͤntnuͤß davon. 53. Welches auch von der urſpruͤnglichen Materie wegen gleicher Urſachen zu verſte- hen iſt. 54. Daß eine cauſa efficiens prima ſey/ weiß der Menſch gewiß/ und alſo weiß er auch gewiß/ daß eine materia prima ſey. 55. Aber ſo wenig er weiß/ worinnen das Weſen dieſer cauſæ efficientis primæ be- ſtehe/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/271
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/271>, abgerufen am 13.06.2024.