Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 7. H. von den unterschiedenen
bemühet sich ihn dahin zu bringen/ daß er mit ihme
hernach zugleich fortgehen könne. Und weil
zwey Tugend-Schüler darnach streben sollen/
die Tugend in einem hohen Grad zu erlangen/ so
kan es nicht fehlen/ es müsse auch hernach ihre
Liebe aufhören unvollkommen zu seyn/ und sich
der Gemeinmachung immer mehr und mehr nä-
hern.

19.

Derowegen ist es eine Anzeigung/ daß die
Exempel vollkommener gleicher Liebe sehr

rar seyn müssen/ weil wir so wenig Exempel fin-
den/ daß unter liebhabenden Personen eine völ-
lige Gemeinmachung aller Dinge
sey. Son-
dern wir leben in einer solchen Zeit/ da der unter-
ste Grad der vernünfftigen Liebe etwas ra-
res ist.
Deswegen auch ihrer viel alle Liebe vor
unvernünfftig halten/ oder sagen/ die vernünffti-
ge Liebe sey gleich wie der Vogel Phoenix, der
ausser dem Gehirne der Menschen nirgends wo
einen Selbstand habe/

20.

Aus denen bißherigen Betrachtungen
wird es nun gar leicht seyn/ etliche Fragen zu be-
antworten/ die man in der Lehre von der Liebe
als sehr zweiffelhafft und schwer zu erörtern aus-
zugeben pfleget: (I) Ob es mehr Vergnügen
gebe/ lieben oder geliebet werden?
Diese
Frage ist mehr subtil als nützlich. Denn wenn
wir eines von diesen beyden/ ohne das andere be-
trachten/ nemlich lieben ohne geliebet wer-
den/ oder geliebet werden ohne lieben/
so ist

bey-

Das 7. H. von den unterſchiedenen
bemuͤhet ſich ihn dahin zu bringen/ daß er mit ihme
hernach zugleich fortgehen koͤnne. Und weil
zwey Tugend-Schuͤler darnach ſtreben ſollen/
die Tugend in einem hohen Grad zu erlangen/ ſo
kan es nicht fehlen/ es muͤſſe auch hernach ihre
Liebe aufhoͤren unvollkommen zu ſeyn/ und ſich
der Gemeinmachung immer mehr und mehr naͤ-
hern.

19.

Derowegen iſt es eine Anzeigung/ daß die
Exempel vollkommener gleicher Liebe ſehr

rar ſeyn muͤſſen/ weil wir ſo wenig Exempel fin-
den/ daß unter liebhabenden Perſonen eine voͤl-
lige Gemeinmachung aller Dinge
ſey. Son-
dern wir leben in einer ſolchen Zeit/ da der unter-
ſte Grad der vernuͤnfftigen Liebe etwas ra-
res iſt.
Deswegen auch ihrer viel alle Liebe vor
unvernuͤnfftig halten/ oder ſagen/ die vernuͤnffti-
ge Liebe ſey gleich wie der Vogel Phœnix, der
auſſer dem Gehirne der Menſchen nirgends wo
einen Selbſtand habe/

20.

Aus denen bißherigen Betrachtungen
wird es nun gar leicht ſeyn/ etliche Fragen zu be-
antworten/ die man in der Lehre von der Liebe
als ſehr zweiffelhafft und ſchwer zu eroͤrtern aus-
zugeben pfleget: (I) Ob es mehr Vergnuͤgen
gebe/ lieben oder geliebet werden?
Dieſe
Frage iſt mehr ſubtil als nuͤtzlich. Denn wenn
wir eines von dieſen beyden/ ohne das andere be-
trachten/ nemlich lieben ohne geliebet wer-
den/ oder geliebet werden ohne lieben/
ſo iſt

bey-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0354" n="326[322]"/><fw place="top" type="header">Das 7. H. von den unter&#x017F;chiedenen</fw><lb/>
bemu&#x0364;het &#x017F;ich ihn dahin zu bringen/ daß er mit ihme<lb/>
hernach zugleich fortgehen ko&#x0364;nne. Und weil<lb/><hi rendition="#fr">zwey Tugend-Schu&#x0364;ler</hi> darnach &#x017F;treben &#x017F;ollen/<lb/>
die Tugend in einem hohen Grad zu erlangen/ &#x017F;o<lb/>
kan es nicht fehlen/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auch hernach ihre<lb/>
Liebe aufho&#x0364;ren unvollkommen zu &#x017F;eyn/ und &#x017F;ich<lb/>
der Gemeinmachung immer mehr und mehr na&#x0364;-<lb/>
hern.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>19.</head>
            <p>Derowegen i&#x017F;t es eine Anzeigung/ <hi rendition="#fr">daß die<lb/>
Exempel vollkommener gleicher Liebe &#x017F;ehr</hi><lb/><hi rendition="#aq">rar</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</hi> weil wir &#x017F;o wenig Exempel fin-<lb/>
den/ daß unter liebhabenden Per&#x017F;onen <hi rendition="#fr">eine vo&#x0364;l-<lb/>
lige Gemeinmachung aller Dinge</hi> &#x017F;ey. Son-<lb/>
dern wir leben in einer &#x017F;olchen Zeit/ da der <hi rendition="#fr">unter-<lb/>
&#x017F;te Grad der vernu&#x0364;nfftigen Liebe etwas ra-<lb/>
res i&#x017F;t.</hi> Deswegen auch ihrer viel alle Liebe vor<lb/>
unvernu&#x0364;nfftig halten/ oder &#x017F;agen/ die vernu&#x0364;nffti-<lb/>
ge Liebe &#x017F;ey gleich wie der Vogel <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nix,</hi> der<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er dem Gehirne der Men&#x017F;chen nirgends wo<lb/>
einen Selb&#x017F;tand habe/</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>20.</head>
            <p>Aus denen bißherigen Betrachtungen<lb/>
wird es nun gar leicht &#x017F;eyn/ etliche Fragen zu be-<lb/>
antworten/ die man in der Lehre von der Liebe<lb/>
als &#x017F;ehr zweiffelhafft und &#x017F;chwer zu ero&#x0364;rtern aus-<lb/>
zugeben pfleget: (<hi rendition="#aq">I</hi>) <hi rendition="#fr">Ob es mehr Vergnu&#x0364;gen<lb/>
gebe/ lieben oder geliebet werden?</hi> Die&#x017F;e<lb/>
Frage i&#x017F;t mehr <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil</hi> als nu&#x0364;tzlich. Denn wenn<lb/>
wir eines von die&#x017F;en beyden/ ohne das andere be-<lb/>
trachten/ nemlich <hi rendition="#fr">lieben ohne geliebet wer-<lb/>
den/ oder geliebet werden ohne lieben/</hi> &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326[322]/0354] Das 7. H. von den unterſchiedenen bemuͤhet ſich ihn dahin zu bringen/ daß er mit ihme hernach zugleich fortgehen koͤnne. Und weil zwey Tugend-Schuͤler darnach ſtreben ſollen/ die Tugend in einem hohen Grad zu erlangen/ ſo kan es nicht fehlen/ es muͤſſe auch hernach ihre Liebe aufhoͤren unvollkommen zu ſeyn/ und ſich der Gemeinmachung immer mehr und mehr naͤ- hern. 19. Derowegen iſt es eine Anzeigung/ daß die Exempel vollkommener gleicher Liebe ſehr rar ſeyn muͤſſen/ weil wir ſo wenig Exempel fin- den/ daß unter liebhabenden Perſonen eine voͤl- lige Gemeinmachung aller Dinge ſey. Son- dern wir leben in einer ſolchen Zeit/ da der unter- ſte Grad der vernuͤnfftigen Liebe etwas ra- res iſt. Deswegen auch ihrer viel alle Liebe vor unvernuͤnfftig halten/ oder ſagen/ die vernuͤnffti- ge Liebe ſey gleich wie der Vogel Phœnix, der auſſer dem Gehirne der Menſchen nirgends wo einen Selbſtand habe/ 20. Aus denen bißherigen Betrachtungen wird es nun gar leicht ſeyn/ etliche Fragen zu be- antworten/ die man in der Lehre von der Liebe als ſehr zweiffelhafft und ſchwer zu eroͤrtern aus- zugeben pfleget: (I) Ob es mehr Vergnuͤgen gebe/ lieben oder geliebet werden? Dieſe Frage iſt mehr ſubtil als nuͤtzlich. Denn wenn wir eines von dieſen beyden/ ohne das andere be- trachten/ nemlich lieben ohne geliebet wer- den/ oder geliebet werden ohne lieben/ ſo iſt bey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/354
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 326[322]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/354>, abgerufen am 24.11.2024.