Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Das 7. H. von der unterschiedenen wohl des andern seines Verstandes als Wil-lens/ durch die unermüdete Gedult über seine annoch anklebende Schwachheiten/ durch die Vertrauligkeit/ durch welche er sich erniedri- get/ und dem andern gleich machet/ umb ihn da- durch destomehr zugewinnen. u. s. w. 17. Was endlich die Gemeinschafft der seyn/
Das 7. H. von der unterſchiedenen wohl des andern ſeines Verſtandes als Wil-lens/ durch die unermuͤdete Gedult uͤber ſeine annoch anklebende Schwachheiten/ durch die Vertrauligkeit/ durch welche er ſich erniedri- get/ und dem andern gleich machet/ umb ihn da- durch deſtomehr zugewinnen. u. ſ. w. 17. Was endlich die Gemeinſchafft der ſeyn/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0352" n="324[320]"/><fw place="top" type="header">Das 7. H. von der unterſchiedenen</fw><lb/> wohl des andern ſeines Verſtandes als Wil-<lb/> lens/ durch die unermuͤdete <hi rendition="#fr">Gedult</hi> uͤber ſeine<lb/> annoch anklebende Schwachheiten/ durch die<lb/><hi rendition="#fr">Vertrauligkeit/</hi> durch welche er ſich erniedri-<lb/> get/ und dem andern gleich machet/ umb ihn da-<lb/> durch deſtomehr zugewinnen. u. ſ. w.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>17.</head> <p>Was endlich die <hi rendition="#fr">Gemeinſchafft der<lb/> Guͤter und alles Thuns und Laſſens</hi> betrifft/<lb/> ſo koͤnnen dieſelbe nicht erfolgen/ ehe denn man<lb/> durch die Liebe vollkoͤmmlich vereiniget worden/<lb/> und dieſelbe ihren hoͤchſten. Grad erreichet. Die-<lb/> ſes aber kan nicht geſchehen/ wenn nicht beyde<lb/> liebhabende einander in der Tugend-Vollkom-<lb/> menheit gleich werden. Und alſo iſt dieſelbe nur<lb/> bey der <hi rendition="#fr">vollkommenen gleichen</hi> Liebe zu hof-<lb/> fen; Die <hi rendition="#fr">ungleiche</hi> kan wohl alſo beſchaffen<lb/> ſeyn/ daß <hi rendition="#fr">keiner was eigenes</hi> habe/ aber des-<lb/> wegen iſt noch keine voͤllige Gemeinſchafft/ wenn<lb/> nicht auch ein jedweder ſich der gemeinen Guͤter<lb/> nach gefallen brauchen kan/ ſondern den Ge-<lb/> brauch nach dem Einrath des vortrefflichern/ o-<lb/> der/ wenn ihrer viel durch dieſe ungleiche Liebe<lb/> vereiniget ſeyn/ durch die Austheilung gewiſſer<lb/> hierzu beſtellter Perſonen anſtellen muß/ da hin-<lb/> gegentheil bey einer voͤlligen Gemeinſchafft ei-<lb/> nem jeden frey ſtehet/ von denen gemeinen Din-<lb/> gen nach ſeinen Gefallen zu verbrauchen was er<lb/> von noͤthen hat. Endlich ſo kan bey der <hi rendition="#fr">glei-<lb/> chen unvollkommenen</hi> Liebe deswegen ſo lan-<lb/> ge keine Gemeinmachung aller Dinge zu hoffen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeyn/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324[320]/0352]
Das 7. H. von der unterſchiedenen
wohl des andern ſeines Verſtandes als Wil-
lens/ durch die unermuͤdete Gedult uͤber ſeine
annoch anklebende Schwachheiten/ durch die
Vertrauligkeit/ durch welche er ſich erniedri-
get/ und dem andern gleich machet/ umb ihn da-
durch deſtomehr zugewinnen. u. ſ. w.
17. Was endlich die Gemeinſchafft der
Guͤter und alles Thuns und Laſſens betrifft/
ſo koͤnnen dieſelbe nicht erfolgen/ ehe denn man
durch die Liebe vollkoͤmmlich vereiniget worden/
und dieſelbe ihren hoͤchſten. Grad erreichet. Die-
ſes aber kan nicht geſchehen/ wenn nicht beyde
liebhabende einander in der Tugend-Vollkom-
menheit gleich werden. Und alſo iſt dieſelbe nur
bey der vollkommenen gleichen Liebe zu hof-
fen; Die ungleiche kan wohl alſo beſchaffen
ſeyn/ daß keiner was eigenes habe/ aber des-
wegen iſt noch keine voͤllige Gemeinſchafft/ wenn
nicht auch ein jedweder ſich der gemeinen Guͤter
nach gefallen brauchen kan/ ſondern den Ge-
brauch nach dem Einrath des vortrefflichern/ o-
der/ wenn ihrer viel durch dieſe ungleiche Liebe
vereiniget ſeyn/ durch die Austheilung gewiſſer
hierzu beſtellter Perſonen anſtellen muß/ da hin-
gegentheil bey einer voͤlligen Gemeinſchafft ei-
nem jeden frey ſtehet/ von denen gemeinen Din-
gen nach ſeinen Gefallen zu verbrauchen was er
von noͤthen hat. Endlich ſo kan bey der glei-
chen unvollkommenen Liebe deswegen ſo lan-
ge keine Gemeinmachung aller Dinge zu hoffen
ſeyn/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/352 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 324[320]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/352>, abgerufen am 16.02.2025. |