Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Das 5. Hauptst. von der allgemeinen dult unsere Liebe anfangen zu bezeigen/ oder ihmdurch dieselbe als durch eine der ungemeinesten Proben unsere Beständigkeit in der Liebe ver- sichern. 66. Zu dem folget es nicht/ dieser oder je- 67. So wil es demnach nöhtig seyn zu erwei- 68. Jenes ist gantz leichte/ indem uns unser wenn
Das 5. Hauptſt. von der allgemeinen dult unſere Liebe anfangen zu bezeigen/ oder ihmdurch dieſelbe als durch eine der ungemeineſten Proben unſere Beſtaͤndigkeit in der Liebe ver- ſichern. 66. Zu dem folget es nicht/ dieſer oder je- 67. So wil es demnach noͤhtig ſeyn zu erwei- 68. Jenes iſt gantz leichte/ indem uns unſer wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0262" n="234[230]"/><fw place="top" type="header">Das 5. Hauptſt. von der allgemeinen</fw><lb/> dult unſere Liebe anfangen zu bezeigen/ oder ihm<lb/> durch dieſelbe als durch eine der ungemeineſten<lb/> Proben unſere Beſtaͤndigkeit in der Liebe ver-<lb/> ſichern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>66.</head> <p>Zu dem folget es nicht/ dieſer oder je-<lb/> ner hat ſich meiner Liebe <hi rendition="#fr">unwuͤrdig</hi> gemacht/<lb/> deshalben bin ich ihn zu lieben <hi rendition="#fr">nicht verbun-<lb/> den.</hi> Jch laß es ſeyn/ daß man dieſen Satz in<lb/><hi rendition="#fr">der abſonderlichen</hi> Liebe auff gewiſſe Maaße<lb/> brauchen koͤnne/ wiewohl auch disfalls noch viel<lb/> wuͤrde zu bedencken ſeyn. Aber in <hi rendition="#fr">der allge-<lb/> meinen</hi> Liebe wird er nicht gelten koͤnnen. Denn<lb/> bey dieſer koͤnnen wir wohl das jenige/ was wir<lb/> einen Menſchen in Anſehen <hi rendition="#fr">ſeiner ſelbſt</hi> nicht<lb/> ſchuldig ſeyn/ uns ihm zu leiſten verpflichtet er-<lb/> kennen/ in Anſehen unſerer Schuldigkeit <hi rendition="#fr">ge-<lb/> gen das gantze menſchliche Geſchlecht</hi> deſſen<lb/> Mitglied er iſt/ oder in Anſehen <hi rendition="#fr">unſerer ſelbſt/</hi><lb/> weil wir ſonſten/ wenn wir ihm dasjenige thaͤ-<lb/> ten/ was er wohl verdienet haͤtte/ unſere Ge-<lb/> muͤths-Ruhe mehr ſtoͤren als befoͤrdern/ und al-<lb/> ſo uns ſelbſten an unſerer groͤſten Gluͤckſeligkeit<lb/> hinderlich ſeyn wuͤrden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>67.</head> <p>So wil es demnach noͤhtig ſeyn zu erwei-<lb/> ſen/ daß die <hi rendition="#fr">allgemeine Gleichheit</hi> des menſch-<lb/> lichen Geſchlechts dieſe Gedult von uns erforde-<lb/> re/ und daß wir ohne dieſelbe <hi rendition="#fr">unſere Gemuͤths-<lb/> Ruhe</hi> nicht erhalten koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>68.</head> <p><hi rendition="#fr">Jenes</hi> iſt gantz leichte/ indem uns unſer<lb/> eigen Gewiſſen ſagen wird/ daß wir taͤglich/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234[230]/0262]
Das 5. Hauptſt. von der allgemeinen
dult unſere Liebe anfangen zu bezeigen/ oder ihm
durch dieſelbe als durch eine der ungemeineſten
Proben unſere Beſtaͤndigkeit in der Liebe ver-
ſichern.
66. Zu dem folget es nicht/ dieſer oder je-
ner hat ſich meiner Liebe unwuͤrdig gemacht/
deshalben bin ich ihn zu lieben nicht verbun-
den. Jch laß es ſeyn/ daß man dieſen Satz in
der abſonderlichen Liebe auff gewiſſe Maaße
brauchen koͤnne/ wiewohl auch disfalls noch viel
wuͤrde zu bedencken ſeyn. Aber in der allge-
meinen Liebe wird er nicht gelten koͤnnen. Denn
bey dieſer koͤnnen wir wohl das jenige/ was wir
einen Menſchen in Anſehen ſeiner ſelbſt nicht
ſchuldig ſeyn/ uns ihm zu leiſten verpflichtet er-
kennen/ in Anſehen unſerer Schuldigkeit ge-
gen das gantze menſchliche Geſchlecht deſſen
Mitglied er iſt/ oder in Anſehen unſerer ſelbſt/
weil wir ſonſten/ wenn wir ihm dasjenige thaͤ-
ten/ was er wohl verdienet haͤtte/ unſere Ge-
muͤths-Ruhe mehr ſtoͤren als befoͤrdern/ und al-
ſo uns ſelbſten an unſerer groͤſten Gluͤckſeligkeit
hinderlich ſeyn wuͤrden.
67. So wil es demnach noͤhtig ſeyn zu erwei-
ſen/ daß die allgemeine Gleichheit des menſch-
lichen Geſchlechts dieſe Gedult von uns erforde-
re/ und daß wir ohne dieſelbe unſere Gemuͤths-
Ruhe nicht erhalten koͤnnen.
68. Jenes iſt gantz leichte/ indem uns unſer
eigen Gewiſſen ſagen wird/ daß wir taͤglich/
wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/262 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 234[230]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/262>, abgerufen am 16.02.2025. |