Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Glückseeligkeit des Menschen. 97. Das Letzte ist vielmehr ein Ubel als ein 98. Haben wir aber neben der wahren Tu- 99. Aber es ist auch diese Ehre kein wesent- 100 Und also kanst du leichtlich absehen/ daß 101. Aber was wollen wir nun mit der Un- un- G 2
Gluͤckſeeligkeit des Menſchen. 97. Das Letzte iſt vielmehr ein Ubel als ein 98. Haben wir aber neben der wahren Tu- 99. Aber es iſt auch dieſe Ehre kein weſent- 100 Und alſo kanſt du leichtlich abſehen/ daß 101. Aber was wollen wir nun mit der Un- un- G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0131" n="99"/> <fw place="top" type="header">Gluͤckſeeligkeit des Menſchen.</fw><lb/> <div n="2"> <head>97.</head> <p>Das Letzte iſt vielmehr ein <hi rendition="#fr">Ubel</hi> als ein<lb/><hi rendition="#fr">Gut:</hi> Denn wenn wir eine falſche Tugend beſi-<lb/> tzen/ haben wir gewiß keine wahre Gemuͤthts-Ru-<lb/> he: und die Leute die uns deswegen hoch halten/<lb/> muͤſſen ja ſo blind und elend/ oder elender ſeyn als<lb/> wir ſelber/ und dieſe Hochhaltung muß uns noch<lb/> mehr in unſerer uͤbelen Meynung und Lebens-Art<lb/> beſtaͤrcken.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>98.</head> <p>Haben wir aber neben der wahren Tu-<lb/> gend <hi rendition="#fr">groſſe Macht und Gewalt/</hi> deswegen<lb/> uns auch die Leute Ehre erweiſen; ſo iſt abermahl<lb/> die Ehre <hi rendition="#fr">ein Zierrah</hi> der hoͤchſten Gluͤckſeelig-<lb/> keit/ wenn ein ſolcher geehrter Mann dieſe Macht<lb/> anwendet/ denen die die Gemuͤths-Ruhe beſitzen<lb/> oder darnach trachten/ deſto mehr Gutes zu thun.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>99.</head> <p>Aber es iſt auch dieſe Ehre <hi rendition="#fr">kein weſent-<lb/> liches Stuͤck/</hi> weil dergleichen Gewalt aber-<lb/> mahls unter die noͤthigen und uͤberfluͤßigen<lb/> meuſchlichen Guͤter gehoͤret/ und in Mangel der-<lb/> ſelben wir niemahlen Mangel haben/ andern<lb/> Leuten unendliche Gutthaten zu erweiſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>100</head> <p>Und alſo kanſt du leichtlich abſehen/ daß<lb/><hi rendition="#fr">der Mangel der aͤuſſerlichen Ehre/</hi> das iſt<lb/> der Macht und Anſehens wiederumb kein Ubel<lb/> ſey/ weil der Mangel eines Uberflußes niemahls<lb/> was boͤſes ſeyn kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>101.</head> <p>Aber was wollen wir nun mit <hi rendition="#fr">der Un-<lb/> ehre</hi> machen? Jch muß bekennen/ es iſt zwi-<lb/> ſchen derſelben und dem Mangel der Ehre ein<lb/> groſſer Unterſcheid. Gleichwohl werde ich nichts<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0131]
Gluͤckſeeligkeit des Menſchen.
97. Das Letzte iſt vielmehr ein Ubel als ein
Gut: Denn wenn wir eine falſche Tugend beſi-
tzen/ haben wir gewiß keine wahre Gemuͤthts-Ru-
he: und die Leute die uns deswegen hoch halten/
muͤſſen ja ſo blind und elend/ oder elender ſeyn als
wir ſelber/ und dieſe Hochhaltung muß uns noch
mehr in unſerer uͤbelen Meynung und Lebens-Art
beſtaͤrcken.
98. Haben wir aber neben der wahren Tu-
gend groſſe Macht und Gewalt/ deswegen
uns auch die Leute Ehre erweiſen; ſo iſt abermahl
die Ehre ein Zierrah der hoͤchſten Gluͤckſeelig-
keit/ wenn ein ſolcher geehrter Mann dieſe Macht
anwendet/ denen die die Gemuͤths-Ruhe beſitzen
oder darnach trachten/ deſto mehr Gutes zu thun.
99. Aber es iſt auch dieſe Ehre kein weſent-
liches Stuͤck/ weil dergleichen Gewalt aber-
mahls unter die noͤthigen und uͤberfluͤßigen
meuſchlichen Guͤter gehoͤret/ und in Mangel der-
ſelben wir niemahlen Mangel haben/ andern
Leuten unendliche Gutthaten zu erweiſen.
100 Und alſo kanſt du leichtlich abſehen/ daß
der Mangel der aͤuſſerlichen Ehre/ das iſt
der Macht und Anſehens wiederumb kein Ubel
ſey/ weil der Mangel eines Uberflußes niemahls
was boͤſes ſeyn kan.
101. Aber was wollen wir nun mit der Un-
ehre machen? Jch muß bekennen/ es iſt zwi-
ſchen derſelben und dem Mangel der Ehre ein
groſſer Unterſcheid. Gleichwohl werde ich nichts
un-
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/131 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/131>, abgerufen am 16.02.2025. |