Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 1. H. von der Geschickligkeit ter denen alten und heutigen Gelehrten nichtnur wider die Atheisterey geschrieben/ sondern auch immer einer den andern/ wider den er ei- ne Feindschafft träget als einen Atheisten tra- duciret und verläumbdet/ da doch unter hun- derten öffters kaum ein eimger ist/ der von der Atheisterey und was ein Atheiste sey/ sich ei- nen rechtschaffenen und deutlichen concept ma- che/ sondern gemeiniglich ein unvernünfftiger Haß/ oder zancksüchtige Rachgier zum Grun- de dieser harten Beschuldigung geleget wer- den. Wie aber unsers Vorhabens ietzo nicht ist/ diese materie ausführlich und der Würde nach zu erörtern/ sondern wir solches biß zu einer andern Gelegenheit ausgesetzt seyn las- sen wollen; Also können wir gar leichtlich aus demjenigen/ was dißfalls alle diejenigen/ so von der Atbeisterey geschrieben/ einzuraumen pflegen/ augenscheinlich darthun/ daß diese Beschuldigung unsere methode und Lehr-Art in geringsten nicht treffe. 82. Ein Atheiste wird insgemein derjenige foh-
Das 1. H. von der Geſchickligkeit ter denen alten und heutigen Gelehrten nichtnur wider die Atheiſterey geſchrieben/ ſondern auch immer einer den andern/ wider den er ei- ne Feindſchafft traͤget als einen Atheiſten tra- duciret und verlaͤumbdet/ da doch unter hun- derten oͤffters kaum ein eimger iſt/ der von der Atheiſterey und was ein Atheiſte ſey/ ſich ei- nen rechtſchaffenen und deutlichen concept ma- che/ ſondern gemeiniglich ein unvernuͤnfftiger Haß/ oder zanckſuͤchtige Rachgier zum Grun- de dieſer harten Beſchuldigung geleget wer- den. Wie aber unſers Vorhabens ietzo nicht iſt/ dieſe materie ausfuͤhrlich und der Wuͤrde nach zu eroͤrtern/ ſondern wir ſolches biß zu einer andern Gelegenheit ausgeſetzt ſeyn laſ- ſen wollen; Alſo koͤnnen wir gar leichtlich aus demjenigen/ was dißfalls alle diejenigen/ ſo von der Atbeiſterey geſchrieben/ einzuraumen pflegen/ augenſcheinlich darthun/ daß dieſe Beſchuldigung unſere methode und Lehr-Art in geringſten nicht treffe. 82. Ein Atheiſte wird insgemein derjenige foh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0064" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 1. H. von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/> ter denen alten und heutigen Gelehrten nicht<lb/> nur wider die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atheiſter</hi></hi>ey geſchrieben/ ſondern<lb/> auch immer einer den andern/ wider den er ei-<lb/> ne Feindſchafft traͤget als einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atheiſt</hi></hi>en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tra-<lb/> duciret</hi></hi> und verlaͤumbdet/ da doch unter hun-<lb/> derten oͤffters kaum ein eimger iſt/ der von der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atheiſt</hi></hi>erey und was ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atheiſte</hi></hi> ſey/ ſich ei-<lb/> nen rechtſchaffenen und deutlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">concept</hi></hi> ma-<lb/> che/ ſondern gemeiniglich ein unvernuͤnfftiger<lb/> Haß/ oder zanckſuͤchtige Rachgier zum Grun-<lb/> de dieſer harten Beſchuldigung geleget wer-<lb/> den. Wie aber unſers Vorhabens ietzo nicht<lb/> iſt/ dieſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">materie</hi></hi> ausfuͤhrlich und der Wuͤrde<lb/> nach zu eroͤrtern/ ſondern wir ſolches biß zu<lb/> einer andern Gelegenheit ausgeſetzt ſeyn laſ-<lb/> ſen wollen; Alſo koͤnnen wir gar leichtlich aus<lb/> demjenigen/ was dißfalls alle diejenigen/ ſo von<lb/> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atbeiſter</hi></hi>ey geſchrieben/ <hi rendition="#fr">einzuraumen<lb/> pflegen/</hi> augenſcheinlich darthun/ daß dieſe<lb/> Beſchuldigung unſere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">methode</hi></hi> und Lehr-Art<lb/> in geringſten nicht treffe.</p><lb/> <p>82. Ein <hi rendition="#aq">Atheiſte</hi> wird insgemein derjenige<lb/> genennet/ der <hi rendition="#fr">laͤugnet/ daß man GOtt eini-<lb/> ge Ehre erweiſen muͤße/ weil er laͤugnet/<lb/> daß ein GOtt ſey/ oder daß eine goͤttliche<lb/> Vorſehung</hi> ſey. Wenn wir aber oben be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">foh-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [38/0064]
Das 1. H. von der Geſchickligkeit
ter denen alten und heutigen Gelehrten nicht
nur wider die Atheiſterey geſchrieben/ ſondern
auch immer einer den andern/ wider den er ei-
ne Feindſchafft traͤget als einen Atheiſten tra-
duciret und verlaͤumbdet/ da doch unter hun-
derten oͤffters kaum ein eimger iſt/ der von der
Atheiſterey und was ein Atheiſte ſey/ ſich ei-
nen rechtſchaffenen und deutlichen concept ma-
che/ ſondern gemeiniglich ein unvernuͤnfftiger
Haß/ oder zanckſuͤchtige Rachgier zum Grun-
de dieſer harten Beſchuldigung geleget wer-
den. Wie aber unſers Vorhabens ietzo nicht
iſt/ dieſe materie ausfuͤhrlich und der Wuͤrde
nach zu eroͤrtern/ ſondern wir ſolches biß zu
einer andern Gelegenheit ausgeſetzt ſeyn laſ-
ſen wollen; Alſo koͤnnen wir gar leichtlich aus
demjenigen/ was dißfalls alle diejenigen/ ſo von
der Atbeiſterey geſchrieben/ einzuraumen
pflegen/ augenſcheinlich darthun/ daß dieſe
Beſchuldigung unſere methode und Lehr-Art
in geringſten nicht treffe.
82. Ein Atheiſte wird insgemein derjenige
genennet/ der laͤugnet/ daß man GOtt eini-
ge Ehre erweiſen muͤße/ weil er laͤugnet/
daß ein GOtt ſey/ oder daß eine goͤttliche
Vorſehung ſey. Wenn wir aber oben be-
foh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/64 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/64>, abgerufen am 16.02.2025. |