Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 1. H. von der Geschickligkeit 17. Du erkennest dannenhero/ daß du dich 18. Jch muß von Hertzen über dich lachen. 19. Ja sprichst du: Soll ich den alle mensch- 20. Mein Freund du triegest dich. Es ist nicht
Das 1. H. von der Geſchickligkeit 17. Du erkenneſt dannenhero/ daß du dich 18. Jch muß von Hertzen uͤber dich lachen. 19. Ja ſprichſt du: Soll ich den alle menſch- 20. Mein Freund du triegeſt dich. Es iſt nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0038" n="12"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 1. H. von der Geſchickligkeit</hi> </fw><lb/> <p>17. Du erkenneſt dannenhero/ daß du dich<lb/> uͤbereilet haſt/ und verſprichſt kuͤnfftig Fleiß<lb/> und Gedult zu haben. Aber weßhalben ey-<lb/> leſt du von mir und wilſt/ daß unſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſcurs</hi></hi><lb/> erſt morgen ſolle ferner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">continuiret</hi></hi> werden?<lb/> Du kanſt mir keine andere antwort geben/ als<lb/> daß der Herr ‒ ‒ ‒ gleich itzo zu dir ge-<lb/> ſendet/ und dich erſuchen laſſen zu ihm zu kom-<lb/> men/ weil eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Compagnie Cavalliers</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dames</hi></hi> ihn uͤberfallen/ damit du denſelben mit<lb/> einem Glaß Wein/ einen angenehmen Spiel<lb/> und beluſtigenden Dantz die Zeit ſolſt verkuͤr-<lb/> tzen helffen.</p><lb/> <p>18. Jch muß von Hertzen uͤber dich lachen.<lb/> Jſt daß die groſſe Begierde zur Weißheit/ die<lb/> fuͤr einen Augenblick uͤber mich ungedultig<lb/> ward/ daß die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Regeln</hi></hi> derſelben nur eine klei-<lb/> ne Viertelſtunde ſolten auffgeſchoben wer-<lb/> den/ und wilſt nun dieſelbe ohne Urſache biß<lb/> morgen auffſchieben.</p><lb/> <p>19. Ja ſprichſt du: Soll ich den alle menſch-<lb/> liche Geſellſchafft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quittiren</hi></hi>? ſoll ich unhoͤfflich<lb/> ſeyn und durch eine abſchlaͤgige Antwort mir<lb/> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Patron</hi>,</hi> ſo zu mir geſendet/ ja die gantze<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Compagnie</hi></hi> zum Feinde machen?</p><lb/> <p>20. Mein Freund du triegeſt dich. Es iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0038]
Das 1. H. von der Geſchickligkeit
17. Du erkenneſt dannenhero/ daß du dich
uͤbereilet haſt/ und verſprichſt kuͤnfftig Fleiß
und Gedult zu haben. Aber weßhalben ey-
leſt du von mir und wilſt/ daß unſer diſcurs
erſt morgen ſolle ferner continuiret werden?
Du kanſt mir keine andere antwort geben/ als
daß der Herr ‒ ‒ ‒ gleich itzo zu dir ge-
ſendet/ und dich erſuchen laſſen zu ihm zu kom-
men/ weil eine Compagnie Cavalliers und
Dames ihn uͤberfallen/ damit du denſelben mit
einem Glaß Wein/ einen angenehmen Spiel
und beluſtigenden Dantz die Zeit ſolſt verkuͤr-
tzen helffen.
18. Jch muß von Hertzen uͤber dich lachen.
Jſt daß die groſſe Begierde zur Weißheit/ die
fuͤr einen Augenblick uͤber mich ungedultig
ward/ daß die Regeln derſelben nur eine klei-
ne Viertelſtunde ſolten auffgeſchoben wer-
den/ und wilſt nun dieſelbe ohne Urſache biß
morgen auffſchieben.
19. Ja ſprichſt du: Soll ich den alle menſch-
liche Geſellſchafft quittiren? ſoll ich unhoͤfflich
ſeyn und durch eine abſchlaͤgige Antwort mir
den Patron, ſo zu mir geſendet/ ja die gantze
Compagnie zum Feinde machen?
20. Mein Freund du triegeſt dich. Es iſt
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/38 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/38>, abgerufen am 16.02.2025. |