Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 5. H. Von der Geschickligkeit einander beyderseits ihre Meinungen mit ih-ren Ursachen/ und wenn einer dem andern nicht Beyfall geben will/ lassen sie beyderseits einan- der für kluge und weise Leute passiren. 53. Vielweniger muß man über Dinge 54. Diese Regel und Anmerckung nim Denn
Das 5. H. Von der Geſchickligkeit einander beyderſeits ihre Meinungen mit ih-ren Urſachen/ und wenn einer dem andern nicht Beyfall geben will/ laſſen ſie beyderſeits einan- der fuͤr kluge und weiſe Leute paſſiren. 53. Vielweniger muß man uͤber Dinge 54. Dieſe Regel und Anmerckung nim Denn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0320" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 5. H. Von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/> einander beyderſeits ihre Meinungen mit ih-<lb/> ren Urſachen/ und wenn einer dem andern nicht<lb/> Beyfall geben will/ laſſen ſie beyderſeits einan-<lb/> der fuͤr kluge und weiſe Leute <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">paſſir</hi></hi>en.</p><lb/> <p>53. Vielweniger muß man uͤber Dinge<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſputir</hi></hi>en/ die <hi rendition="#fr">gar nicht zum wahren<lb/> und falſchen gehoͤren/</hi> ſondern eines jeden<lb/> Menſchen <hi rendition="#fr">eigener Gutachtung</hi> anheim ge-<lb/> ſtellet ſind/ oder ſtetswehrend der Vernunfft<lb/><hi rendition="#fr">unerkant</hi> bleiben/ weil auch ſolchergeſtalt in<lb/> denenſelbigen kein Jrrthum ſeyn kan/ ſondern<lb/> entweder einjeder von beyden Theilen recht<lb/> hat/ wenn er von ſeiner Erkaͤntnuͤß oder ſeiner<lb/> Unwiſſenheit redet/ oder aber alle beyde irren/<lb/> (und alſo keiner dem andern was vorwerffen<lb/> darf) wenn ſie von der allgemeinen Erkaͤnt-<lb/> nuͤß reden/ oder an beyden Theilen ihre gelehr-<lb/> te Unwiſſenheit mit einer thoͤrigten Wiſſen-<lb/> ſchafft beſchauen wollen. z. e. Die meiſten<lb/> Fragen von Geſchmack/ von der Guͤte der<lb/> Dinge/ von der Sprache der Engel/ u. ſ. w.</p><lb/> <p>54. Dieſe Regel und Anmerckung nim<lb/> wohl inacht/ damit dich <hi rendition="#fr">die taͤglichen Exem-<lb/> pel</hi> nicht verurſachen darwieder anzuſtoſſen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [294/0320]
Das 5. H. Von der Geſchickligkeit
einander beyderſeits ihre Meinungen mit ih-
ren Urſachen/ und wenn einer dem andern nicht
Beyfall geben will/ laſſen ſie beyderſeits einan-
der fuͤr kluge und weiſe Leute paſſiren.
53. Vielweniger muß man uͤber Dinge
diſputiren/ die gar nicht zum wahren
und falſchen gehoͤren/ ſondern eines jeden
Menſchen eigener Gutachtung anheim ge-
ſtellet ſind/ oder ſtetswehrend der Vernunfft
unerkant bleiben/ weil auch ſolchergeſtalt in
denenſelbigen kein Jrrthum ſeyn kan/ ſondern
entweder einjeder von beyden Theilen recht
hat/ wenn er von ſeiner Erkaͤntnuͤß oder ſeiner
Unwiſſenheit redet/ oder aber alle beyde irren/
(und alſo keiner dem andern was vorwerffen
darf) wenn ſie von der allgemeinen Erkaͤnt-
nuͤß reden/ oder an beyden Theilen ihre gelehr-
te Unwiſſenheit mit einer thoͤrigten Wiſſen-
ſchafft beſchauen wollen. z. e. Die meiſten
Fragen von Geſchmack/ von der Guͤte der
Dinge/ von der Sprache der Engel/ u. ſ. w.
54. Dieſe Regel und Anmerckung nim
wohl inacht/ damit dich die taͤglichen Exem-
pel nicht verurſachen darwieder anzuſtoſſen.
Denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/320 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/320>, abgerufen am 16.02.2025. |