Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 3. H. von der Geschickligkeit 13. (1.) Versäume keine Stunde und 14. (2) Bemühe dich zu der Zeit/ wenn kön
Das 3. H. von der Geſchickligkeit 13. (1.) Verſaͤume keine Stunde und 14. (2) Bemuͤhe dich zu der Zeit/ wenn koͤn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0186" n="160"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 3. H. von der Geſchickligkeit</hi> </fw><lb/> <p>13. (1.) <hi rendition="#fr">Verſaͤume keine Stunde und<lb/> die geringſte Gelegenheit nicht/ da du von<lb/> deinem Lehrer etwas lernen kanſt.</hi> Denn<lb/> weil die Warheit/ wie wir oben erwieſen/<lb/> ſtetswehrend mit einander verknuͤpfft iſt/ und<lb/> dieſe Kette zerriſſen wird/ wenn nur ein ei-<lb/> nig Gelencke daran mangelt/ ſo wird auch<lb/> die Luſt eines Zuhoͤrers/ und die Liebe zur<lb/> Weißheit vergeringert/ wenn er nicht ſtets-<lb/> wehrend beobachtet/ wie in der Weißheits-<lb/> Lehre immer eines aus dem andern gantz na-<lb/> tuͤrlich und ungezwungen herflieſſe/ ſondern<lb/> nur hin und wieder etwas erſchnapt/ daß er<lb/> nicht weiß/ wie es mit dem vorigen zuſammen<lb/> haͤngt. Ja er wird befinden/ daß eine eini-<lb/> ge Nachlaͤßigkeit derer immer mehr und mehr<lb/> nach ſich ziehet/ und deßhalben muß er ſich fuͤr<lb/> der erſten am meiſten huͤten.</p><lb/> <p>14. (2) <hi rendition="#fr">Bemuͤhe dich zu der Zeit/ wenn<lb/> du deinen Lehrer beſuchen ſolſt/ dich alles<lb/> desjenigen zu entbrechen/ was deine Ge-<lb/> dancken verunruhigen/ oder ſie verdrieß-<lb/> lich machen kan.</hi> Denn wie wilſt du <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">at-<lb/> tent</hi></hi> ſeyn/ wenn du deine Gedancken wo an-<lb/> ders haſt/ oder ſchlaͤffſt. Wie wilt du aber<lb/> deine Gedancken auff deinen Lehrer wenden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">koͤn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [160/0186]
Das 3. H. von der Geſchickligkeit
13. (1.) Verſaͤume keine Stunde und
die geringſte Gelegenheit nicht/ da du von
deinem Lehrer etwas lernen kanſt. Denn
weil die Warheit/ wie wir oben erwieſen/
ſtetswehrend mit einander verknuͤpfft iſt/ und
dieſe Kette zerriſſen wird/ wenn nur ein ei-
nig Gelencke daran mangelt/ ſo wird auch
die Luſt eines Zuhoͤrers/ und die Liebe zur
Weißheit vergeringert/ wenn er nicht ſtets-
wehrend beobachtet/ wie in der Weißheits-
Lehre immer eines aus dem andern gantz na-
tuͤrlich und ungezwungen herflieſſe/ ſondern
nur hin und wieder etwas erſchnapt/ daß er
nicht weiß/ wie es mit dem vorigen zuſammen
haͤngt. Ja er wird befinden/ daß eine eini-
ge Nachlaͤßigkeit derer immer mehr und mehr
nach ſich ziehet/ und deßhalben muß er ſich fuͤr
der erſten am meiſten huͤten.
14. (2) Bemuͤhe dich zu der Zeit/ wenn
du deinen Lehrer beſuchen ſolſt/ dich alles
desjenigen zu entbrechen/ was deine Ge-
dancken verunruhigen/ oder ſie verdrieß-
lich machen kan. Denn wie wilſt du at-
tent ſeyn/ wenn du deine Gedancken wo an-
ders haſt/ oder ſchlaͤffſt. Wie wilt du aber
deine Gedancken auff deinen Lehrer wenden
koͤn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/186 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/186>, abgerufen am 16.02.2025. |