Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].

Bild:
<< vorherige Seite

andere zuverstehen.
lichern Zeichen erlangen muß. §. 33. Unterscheid in-
terpretationis Grammaticae & Logicae
§. 34. Wenn
die Duncke heit so groß/ daß man sie gar nicht ver-
stehen kan/ so muß man das Auslegen bleiben lassen.
§. 35. Vornehmste Ursachen die eine Rede schwer zu
verstehen machen. §. 36. Solches rüh[r]et entweder
aus der euserlichen Gestalt der Worte her. §. 37.
Wenn die Buchstaben verzogen sind. §. 38. Wenn
man abbreviaturen macht. §. 39. Wenn man eines
für das andere schreibet. §. 40. Wenn was ausge-
strichen und corrigiret worden. §. 41. Wenn was
ausgelassen worden. §. 42. Wenn die commata und
puncta nicht recht gesetzet sind. §. 43. Oder aus der
innerlichen Bedeutung derselben 1. Wenn die Wor-
te gar zu alt sind. §. 44. 2. Wenn man neue Worte
macht. §. 45. 3. Wenn man sich fremder Worte
bedienet. §. 46. 4. Wenn die Worte zweydeutig
sind/ und mehr als einen Verstand haben. §. 47. 48.
49. 50. 51. 5. Wenn die Rede verrwirret ist. §. 52.
53. 6. Wenn eine Rede der andern wiederspricht.
§. 54. 55. Die Regeln einer guten Auslegung grün-
den sich nur auff Warscheinligkeiten §. 56. Denn
weil durch deutliche Worte bey andern niemahlen
eine unstreitige Erkäntnüß erwecket wird. §. 57. so
wird solches vie weniger durch die muthmäßliche
Auslegung dunckeler und zweydeutiger Worte ge-
schehen können. §. 58. Ja zuweilen sind die Muth-
massungen auff beyden Theilen so gleich/ daß sie ein
ander gäntzlich die Wage halten. §. 59. Und also
thut man unrecht/ daß man über der Auslegung zwey-
deutiger Worte mit andern heff[t]ig disputiret §. 60.
61. Ein guter Ausleger muß einen guten und fähi-
gen Verstand haben. §. 62. den er doch auff vieler-
ley Weise forthelffen kan. §. 63. Es sind sehr viel
Regeln/ darinnen man bey der Auslegung sich

grün-
K 4

andere zuverſtehen.
lichern Zeichen erlangen muß. §. 33. Unterſcheid in-
terpretationis Grammaticæ & Logicæ
§. 34. Wenn
die Duncke heit ſo groß/ daß man ſie gar nicht ver-
ſtehen kan/ ſo muß man das Auslegen bleiben laſſen.
§. 35. Vornehmſte Urſachen die eine Rede ſchwer zu
verſtehen machen. §. 36. Solches ruͤh[r]et entweder
aus der euſerlichen Geſtalt der Worte her. §. 37.
Wenn die Buchſtaben verzogen ſind. §. 38. Wenn
man abbreviaturen macht. §. 39. Wenn man eines
fuͤr das andere ſchreibet. §. 40. Wenn was ausge-
ſtrichen und corrigiret worden. §. 41. Wenn was
ausgelaſſen worden. §. 42. Wenn die commata und
puncta nicht recht geſetzet ſind. §. 43. Oder aus der
innerlichen Bedeutung derſelben 1. Wenn die Wor-
te gar zu alt ſind. §. 44. 2. Wenn man neue Worte
macht. §. 45. 3. Wenn man ſich fremder Worte
bedienet. §. 46. 4. Wenn die Worte zweydeutig
ſind/ und mehr als einen Verſtand haben. §. 47. 48.
49. 50. 51. 5. Wenn die Rede verrwirret iſt. §. 52.
53. 6. Wenn eine Rede der andern wiederſpricht.
§. 54. 55. Die Regeln einer guten Auslegung gruͤn-
den ſich nur auff Warſcheinligkeiten §. 56. Denn
weil durch deutliche Worte bey andern niemahlen
eine unſtreitige Erkaͤntnuͤß erwecket wird. §. 57. ſo
wird ſolches vie weniger durch die muthmaͤßliche
Auslegung dunckeler und zweydeutiger Worte ge-
ſchehen koͤnnen. §. 58. Ja zuweilen ſind die Muth-
maſſungen auff beyden Theilen ſo gleich/ daß ſie ein
ander gaͤntzlich die Wage halten. §. 59. Und alſo
thut man unrecht/ daß man uͤber der Auslegung zwey-
deutiger Worte mit andern heff[t]ig diſputiret §. 60.
61. Ein guter Ausleger muß einen guten und faͤhi-
gen Verſtand haben. §. 62. den er doch auff vieler-
ley Weiſe forthelffen kan. §. 63. Es ſind ſehr viel
Regeln/ darinnen man bey der Auslegung ſich

gruͤn-
K 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <argument>
          <p>
            <pb facs="#f0177" n="151"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">andere zuver&#x017F;tehen.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et">lichern Zeichen erlangen muß. §. 33. Unter&#x017F;cheid <hi rendition="#aq">in-<lb/>
terpretationis Grammaticæ &amp; Logicæ</hi> §. 34. Wenn<lb/>
die Duncke heit &#x017F;o groß/ daß man &#x017F;ie gar nicht ver-<lb/>
&#x017F;tehen kan/ &#x017F;o muß man das Auslegen bleiben la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
§. 35. Vornehm&#x017F;te Ur&#x017F;achen die eine <hi rendition="#fr">R</hi>ede &#x017F;chwer zu<lb/>
ver&#x017F;tehen machen. §. 36. Solches ru&#x0364;h<supplied>r</supplied>et entweder<lb/>
aus der eu&#x017F;erlichen Ge&#x017F;talt der Worte her. §. 37.<lb/>
Wenn die Buch&#x017F;taben verzogen &#x017F;ind. §. 38. Wenn<lb/>
man <hi rendition="#aq">abbreviaturen</hi> macht. §. 39. Wenn man eines<lb/>
fu&#x0364;r das andere &#x017F;chreibet. §. 40. Wenn was ausge-<lb/>
&#x017F;trichen und <hi rendition="#aq">corrigi</hi>ret worden. §. 41. Wenn was<lb/>
ausgela&#x017F;&#x017F;en worden. §. 42. Wenn die <hi rendition="#aq">commata</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">puncta</hi> nicht recht ge&#x017F;etzet &#x017F;ind. §. 43. Oder aus der<lb/>
innerlichen Bedeutung der&#x017F;elben 1. Wenn die Wor-<lb/>
te gar zu alt &#x017F;ind. §. 44. 2. Wenn man neue Worte<lb/>
macht. §. 45. 3. Wenn man &#x017F;ich fremder Worte<lb/>
bedienet. §. 46. 4. Wenn die Worte zweydeutig<lb/>
&#x017F;ind/ und mehr als einen Ver&#x017F;tand haben. §. 47. 48.<lb/>
49. 50. 51. 5. Wenn die <hi rendition="#fr">R</hi>ede verrwirret i&#x017F;t. §. 52.<lb/>
53. 6. Wenn eine <hi rendition="#fr">R</hi>ede der andern wieder&#x017F;pricht.<lb/>
§. 54. 55. Die Regeln einer guten Auslegung gru&#x0364;n-<lb/>
den &#x017F;ich nur auff War&#x017F;cheinligkeiten §. 56. Denn<lb/>
weil durch deutliche Worte bey andern niemahlen<lb/>
eine un&#x017F;treitige Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß erwecket wird. §. 57. &#x017F;o<lb/>
wird &#x017F;olches vie weniger durch die muthma&#x0364;ßliche<lb/>
Auslegung dunckeler und zweydeutiger Worte ge-<lb/>
&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen. §. 58. Ja zuweilen &#x017F;ind die Muth-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;ungen auff beyden Theilen &#x017F;o gleich/ daß &#x017F;ie ein<lb/>
ander ga&#x0364;ntzlich die Wage halten. §. 59. Und al&#x017F;o<lb/>
thut man unrecht/ daß man u&#x0364;ber der Auslegung zwey-<lb/>
deutiger Worte mit andern heff<supplied>t</supplied>ig <hi rendition="#aq">di&#x017F;putiret</hi> §. 60.<lb/>
61. Ein guter Ausleger muß einen guten und fa&#x0364;hi-<lb/>
gen Ver&#x017F;tand haben. §. 62. den er doch auff vieler-<lb/>
ley Wei&#x017F;e forthelffen kan. §. 63. Es &#x017F;ind &#x017F;ehr viel<lb/><hi rendition="#fr">R</hi>egeln/ darinnen man bey der Auslegung &#x017F;ich</hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">K</hi> 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">gru&#x0364;n-</fw><lb/>
          </p>
        </argument>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0177] andere zuverſtehen. lichern Zeichen erlangen muß. §. 33. Unterſcheid in- terpretationis Grammaticæ & Logicæ §. 34. Wenn die Duncke heit ſo groß/ daß man ſie gar nicht ver- ſtehen kan/ ſo muß man das Auslegen bleiben laſſen. §. 35. Vornehmſte Urſachen die eine Rede ſchwer zu verſtehen machen. §. 36. Solches ruͤhret entweder aus der euſerlichen Geſtalt der Worte her. §. 37. Wenn die Buchſtaben verzogen ſind. §. 38. Wenn man abbreviaturen macht. §. 39. Wenn man eines fuͤr das andere ſchreibet. §. 40. Wenn was ausge- ſtrichen und corrigiret worden. §. 41. Wenn was ausgelaſſen worden. §. 42. Wenn die commata und puncta nicht recht geſetzet ſind. §. 43. Oder aus der innerlichen Bedeutung derſelben 1. Wenn die Wor- te gar zu alt ſind. §. 44. 2. Wenn man neue Worte macht. §. 45. 3. Wenn man ſich fremder Worte bedienet. §. 46. 4. Wenn die Worte zweydeutig ſind/ und mehr als einen Verſtand haben. §. 47. 48. 49. 50. 51. 5. Wenn die Rede verrwirret iſt. §. 52. 53. 6. Wenn eine Rede der andern wiederſpricht. §. 54. 55. Die Regeln einer guten Auslegung gruͤn- den ſich nur auff Warſcheinligkeiten §. 56. Denn weil durch deutliche Worte bey andern niemahlen eine unſtreitige Erkaͤntnuͤß erwecket wird. §. 57. ſo wird ſolches vie weniger durch die muthmaͤßliche Auslegung dunckeler und zweydeutiger Worte ge- ſchehen koͤnnen. §. 58. Ja zuweilen ſind die Muth- maſſungen auff beyden Theilen ſo gleich/ daß ſie ein ander gaͤntzlich die Wage halten. §. 59. Und alſo thut man unrecht/ daß man uͤber der Auslegung zwey- deutiger Worte mit andern hefftig diſputiret §. 60. 61. Ein guter Ausleger muß einen guten und faͤhi- gen Verſtand haben. §. 62. den er doch auff vieler- ley Weiſe forthelffen kan. §. 63. Es ſind ſehr viel Regeln/ darinnen man bey der Auslegung ſich gruͤn- K 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/177
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/177>, abgerufen am 24.11.2024.