Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].gebe/ man müsse im Zweiffel die Worte in ei- tigen
gebe/ man muͤſſe im Zweiffel die Worte in ei- tigen
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0013"/> gebe/ man <hi rendition="#fr">muͤſſe im Zweiffel die Worte in ei-<lb/> genen Verſtande nehmen;</hi> noch mehr aber/<lb/> wenn man (es ſey nun im <hi rendition="#aq">Juriſt</hi>iſchen oder <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> log</hi>iſchen <hi rendition="#aq">Controverſi</hi>en/ welches letztere faſt jeder-<lb/> man bekandt iſt/) dieſes als einen Glaubens-<hi rendition="#aq">Arti-<lb/> cul præſupponir</hi>et; <hi rendition="#fr">daß die Worte derer Te-<lb/> ſtamente und letzten Willen in eigentlichen<lb/> Verſtande genommen werden muͤſten/</hi> da doch<lb/> viel tauſend Exempel gegeben werden koͤnnen/ dar-<lb/> iñen dieſe Regel trieget/ uñ vielleicht noch ihrer mehr<lb/> als derer/ die zu beſagter Regel gebracht werdẽ koͤn-<lb/> nen. Zugeſchweige daß ich/ ſo viel mir wiſſend/ in be-<lb/> ſagten Cap. <hi rendition="#fr">zu erſt die</hi> <hi rendition="#aq">General</hi> <hi rendition="#fr">Grund-Regeln</hi><lb/><hi rendition="#aq">Interpretationis Myſticæ</hi> <hi rendition="#fr">geleget/</hi> und deren Un-<lb/> terſcheid <hi rendition="#aq">ab interpretatione literali</hi> deutlich ge-<lb/> wieſen. Jn dem <hi rendition="#fr">vierdten</hi> Capitel habe ich die<lb/><hi rendition="#fr">meiſten Brunnqvellen derer falſchen und be-<lb/> truͤglichen</hi> <hi rendition="#aq">Judiciorum,</hi> die auch die Gelehrten<lb/> und gantze <hi rendition="#aq">Societ</hi>aͤten von denen Buͤchern und<lb/><hi rendition="#aq">Autoribus</hi> zu faͤllen pflegen/ unter andeꝛn entdecket/<lb/> und endlich in dem <hi rendition="#fr">letzten</hi> Capitel gewieſen/ daß<lb/> aus der irrigen Meynung/ <hi rendition="#fr">daß die</hi> <hi rendition="#aq">Diſputationes</hi><lb/><hi rendition="#fr">und Widerlegungen der Jrrthuͤmer mit dem<lb/> Kriege zu vergleichen waͤren/</hi> aller Unfug und<lb/> boͤſes Weſen in denen <hi rendition="#aq">Diſputationibus</hi> und<lb/> Streit-Schrifften der Gelehrten herruͤhre/ und<lb/> daß die Art und Weife deren ſich Chriſtus und die<lb/> meiſten Heyden wider ihre Widerſacher <hi rendition="#fr">durch<lb/> Fragen zu</hi> <hi rendition="#aq">diſputir</hi>en bedienet/ viel nuͤtzlicher und<lb/> geſchickter ſey einen Jrrenden zu widerlegen/ und<lb/> ſeines Jrrthums zu uͤberzeugen/ als die uͤbliche <hi rendition="#aq">So-<lb/> phiſti</hi>ſche <hi rendition="#aq">Syllogiſmus-</hi>Kunſt. Anderer vielfaͤl-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tigen</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [0013]
gebe/ man muͤſſe im Zweiffel die Worte in ei-
genen Verſtande nehmen; noch mehr aber/
wenn man (es ſey nun im Juriſtiſchen oder Theo-
logiſchen Controverſien/ welches letztere faſt jeder-
man bekandt iſt/) dieſes als einen Glaubens-Arti-
cul præſupponiret; daß die Worte derer Te-
ſtamente und letzten Willen in eigentlichen
Verſtande genommen werden muͤſten/ da doch
viel tauſend Exempel gegeben werden koͤnnen/ dar-
iñen dieſe Regel trieget/ uñ vielleicht noch ihrer mehr
als derer/ die zu beſagter Regel gebracht werdẽ koͤn-
nen. Zugeſchweige daß ich/ ſo viel mir wiſſend/ in be-
ſagten Cap. zu erſt die General Grund-Regeln
Interpretationis Myſticæ geleget/ und deren Un-
terſcheid ab interpretatione literali deutlich ge-
wieſen. Jn dem vierdten Capitel habe ich die
meiſten Brunnqvellen derer falſchen und be-
truͤglichen Judiciorum, die auch die Gelehrten
und gantze Societaͤten von denen Buͤchern und
Autoribus zu faͤllen pflegen/ unter andeꝛn entdecket/
und endlich in dem letzten Capitel gewieſen/ daß
aus der irrigen Meynung/ daß die Diſputationes
und Widerlegungen der Jrrthuͤmer mit dem
Kriege zu vergleichen waͤren/ aller Unfug und
boͤſes Weſen in denen Diſputationibus und
Streit-Schrifften der Gelehrten herruͤhre/ und
daß die Art und Weife deren ſich Chriſtus und die
meiſten Heyden wider ihre Widerſacher durch
Fragen zu diſputiren bedienet/ viel nuͤtzlicher und
geſchickter ſey einen Jrrenden zu widerlegen/ und
ſeines Jrrthums zu uͤberzeugen/ als die uͤbliche So-
phiſtiſche Syllogiſmus-Kunſt. Anderer vielfaͤl-
tigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/13 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/13>, abgerufen am 16.02.2025. |