Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].andern die Warheit beyzubringen. die Schrifften der gelehrten Welt widmet/und die mündliche Unterweisung schicket sich mehr für die studierenden; massen denn auch bekant ist/ daß die mündliche Unterwei- sung am capabelsten sey/ einen jungen Men- schen vollkommen zu machen/ da hingegen/ wenn er nur für sich etwas aus den Büchern lernen will/ es ihn gemeiniglich zur Erfor- schung der rechten Weißheit untüchtig macht. 32. Beydes in Schrifften und mündlicher 33. Die Deutligkeit aber bestehet theils in 34. Derowegen hüte dich/ daß du nicht viel- Sache F 5
andern die Warheit beyzubringen. die Schrifften der gelehrten Welt widmet/und die muͤndliche Unterweiſung ſchicket ſich mehr fuͤr die ſtudierenden; maſſen denn auch bekant iſt/ daß die muͤndliche Unterwei- ſung am capabelſten ſey/ einen jungen Men- ſchen vollkommen zu machen/ da hingegen/ wenn er nur fuͤr ſich etwas aus den Buͤchern lernen will/ es ihn gemeiniglich zur Erfor- ſchung der rechten Weißheit untuͤchtig macht. 32. Beydes in Schrifften und muͤndlicheꝛ 33. Die Deutligkeit aber beſtehet theils in 34. Derowegen huͤte dich/ daß du nicht viel- Sache F 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0115" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">andern die Warheit beyzubringen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">die Schrifften</hi> der <hi rendition="#fr">gelehrten Welt</hi> widmet/<lb/> und die <hi rendition="#fr">muͤndliche Unterweiſung</hi> ſchicket<lb/> ſich mehr fuͤr die <hi rendition="#aq">ſtudiere</hi>nden; maſſen denn<lb/> auch bekant iſt/ daß die muͤndliche Unterwei-<lb/> ſung am <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">capabelſten</hi></hi> ſey/ einen jungen Men-<lb/> ſchen vollkommen zu machen/ da hingegen/<lb/> wenn er nur fuͤr ſich etwas aus den Buͤchern<lb/> lernen will/ es ihn gemeiniglich zur Erfor-<lb/> ſchung der rechten Weißheit untuͤchtig macht.</p><lb/> <p>32. Beydes in <hi rendition="#fr">Schrifften</hi> und <hi rendition="#fr">muͤndlicheꝛ<lb/> Unterweiſung/</hi> beydes bey <hi rendition="#fr">Gelehrten</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">ſtudier</hi><hi rendition="#fr">enden</hi> gewoͤhne dich fuͤr allen Dingen<lb/> an/ <hi rendition="#fr">daß du deutlich ſchreibeſt und redeſt.</hi><lb/> Denn ie deutlicher du es den andern machſt/<lb/> ie eher wird er es begreiffen. Dieſes iſt aber<lb/> dein Zweck/ daß der andere deine Gedancken<lb/> erkennen und begreiffen ſolle.</p><lb/> <p>33. Die <hi rendition="#fr">Deutligkeit</hi> aber beſtehet theils in<lb/><hi rendition="#fr">Worten/</hi> theils in der <hi rendition="#fr">Redensart/</hi> theils in<lb/> der <hi rendition="#fr">Ordnung</hi></p><lb/> <p>34. Derowegen huͤte dich/ daß du nicht <hi rendition="#fr">viel-<lb/> deutige Worte</hi> brauchſt/ wo du eindeutige ha-<lb/> ben kanſt/ nicht <hi rendition="#fr">figuͤrliche/</hi> wo du die Sache<lb/> mit eigenen geben kanſt; es waͤre denn/ daß man<lb/> aus andern Worten alsbald ſehen koͤnte/ wel-<lb/> che Bedeutung du im Sinne habeſt/ oder die<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">F</hi> 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Sache</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [89/0115]
andern die Warheit beyzubringen.
die Schrifften der gelehrten Welt widmet/
und die muͤndliche Unterweiſung ſchicket
ſich mehr fuͤr die ſtudierenden; maſſen denn
auch bekant iſt/ daß die muͤndliche Unterwei-
ſung am capabelſten ſey/ einen jungen Men-
ſchen vollkommen zu machen/ da hingegen/
wenn er nur fuͤr ſich etwas aus den Buͤchern
lernen will/ es ihn gemeiniglich zur Erfor-
ſchung der rechten Weißheit untuͤchtig macht.
32. Beydes in Schrifften und muͤndlicheꝛ
Unterweiſung/ beydes bey Gelehrten und
ſtudierenden gewoͤhne dich fuͤr allen Dingen
an/ daß du deutlich ſchreibeſt und redeſt.
Denn ie deutlicher du es den andern machſt/
ie eher wird er es begreiffen. Dieſes iſt aber
dein Zweck/ daß der andere deine Gedancken
erkennen und begreiffen ſolle.
33. Die Deutligkeit aber beſtehet theils in
Worten/ theils in der Redensart/ theils in
der Ordnung
34. Derowegen huͤte dich/ daß du nicht viel-
deutige Worte brauchſt/ wo du eindeutige ha-
ben kanſt/ nicht figuͤrliche/ wo du die Sache
mit eigenen geben kanſt; es waͤre denn/ daß man
aus andern Worten alsbald ſehen koͤnte/ wel-
che Bedeutung du im Sinne habeſt/ oder die
Sache
F 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/115 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/115>, abgerufen am 16.02.2025. |