Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 3. H. wie die Gemüths Neig. die Affecten rechnen können/ weil er wohl ge-sehen/ daß man bey derselben nicht betrachte/ ob die Sache gut oder böse sey. Weil wir diese aber allbereit aus der Classe der Affecten heraus ge- worffen/ und solches aus dem/ was wir künfftig bey denen Arten der Affecten erinnern wollen/ noch mehr erhellen wird; als wollen wir uns itzo diß- falls nicht weiter aufhalten. 31. Jch habe aber mit Fleiß gesagt/ daß der 32. Und hierdurch entfernen wir uns zugleich war-
Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig. die Affecten rechnen koͤnnen/ weil er wohl ge-ſehen/ daß man bey derſelben nicht betrachte/ ob die Sache gut oder boͤſe ſey. Weil wir dieſe aber allbereit aus der Claſſe der Affecten heraus ge- worffen/ und ſolches aus dem/ was wir kuͤnfftig bey denen Arten der Affecten erinnern wollen/ noch mehr erhellen wird; als wollen wir uns itzo diß- falls nicht weiter aufhalten. 31. Jch habe aber mit Fleiß geſagt/ daß der 32. Und hierdurch entfernen wir uns zugleich war-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0098" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">die</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi><hi rendition="#fr">en rechnen koͤnnen/</hi> weil er wohl ge-<lb/> ſehen/ daß man bey derſelben nicht betrachte/ ob<lb/> die Sache gut oder boͤſe ſey. Weil wir dieſe aber<lb/> allbereit aus der Claſſe der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en heraus ge-<lb/> worffen/ und ſolches aus dem/ was wir kuͤnfftig<lb/> bey denen Arten der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en erinnern wollen/ noch<lb/> mehr erhellen wird; als wollen wir uns itzo diß-<lb/> falls nicht weiter aufhalten.</p><lb/> <p>31. Jch habe aber mit Fleiß geſagt/ daß der<lb/> Wille ſich von dem <hi rendition="#fr">was ihm zuwider iſt/ und<lb/> dem Verſtande boͤſe vorkoͤmmt/</hi> zu dem was<lb/><hi rendition="#fr">ihme angenehm iſt/</hi> und dem Verſtand <hi rendition="#fr">gut zu<lb/> ſeyn duͤnckt</hi> u. ſ. w. bewege. Denn ob wohl die<lb/> andern <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Philoſophi</hi></hi> insgemein ſagen/ daß der Wille<lb/> allezeit von dem <hi rendition="#fr">boͤſen</hi> ſich zu dem guten oder von<lb/> dem gu<hi rendition="#fr">ten</hi> zu dem <hi rendition="#fr">boͤſen</hi> bewege; dieweil aber<lb/> der Wille des Menſchen ſich ſehr offte von dem<lb/> warhaftig guten zu dem warhafftig boͤſen/ und ſol-<lb/> chergeſtalt von einem Scheinuͤbel zu einẽ Schein-<lb/> gute und wechſelsweiſe ſich wendet; So hoffen<lb/> wir/ daß unſere Redens-Art geſchickter ſey/ der<lb/> Sachen wahre Beſchaffenheit auszudruͤcken.</p><lb/> <p>32. Und hierdurch entfernen wir uns zugleich<lb/> von der gemeinen aber irrigen Redens-Art/ wenn<lb/> man vorgiebet/ daß der Wille ſich allezeit <hi rendition="#fr">von de-<lb/> nen Dingen/ welche der Verſtand fuͤr boͤſe er-<lb/> kennet/ zu dem jenigen/ was der Verſtand<lb/> fuͤr gut angeſehen/ ſich kehre/</hi> wodurch man al-<lb/> lemahl die Schuld/ daß ein Scheinuͤbel fuͤr ein<lb/> warhafftiges uͤbel/ und ein Scheinguth fuͤr ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">war-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [86/0098]
Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.
die Affecten rechnen koͤnnen/ weil er wohl ge-
ſehen/ daß man bey derſelben nicht betrachte/ ob
die Sache gut oder boͤſe ſey. Weil wir dieſe aber
allbereit aus der Claſſe der Affecten heraus ge-
worffen/ und ſolches aus dem/ was wir kuͤnfftig
bey denen Arten der Affecten erinnern wollen/ noch
mehr erhellen wird; als wollen wir uns itzo diß-
falls nicht weiter aufhalten.
31. Jch habe aber mit Fleiß geſagt/ daß der
Wille ſich von dem was ihm zuwider iſt/ und
dem Verſtande boͤſe vorkoͤmmt/ zu dem was
ihme angenehm iſt/ und dem Verſtand gut zu
ſeyn duͤnckt u. ſ. w. bewege. Denn ob wohl die
andern Philoſophi insgemein ſagen/ daß der Wille
allezeit von dem boͤſen ſich zu dem guten oder von
dem guten zu dem boͤſen bewege; dieweil aber
der Wille des Menſchen ſich ſehr offte von dem
warhaftig guten zu dem warhafftig boͤſen/ und ſol-
chergeſtalt von einem Scheinuͤbel zu einẽ Schein-
gute und wechſelsweiſe ſich wendet; So hoffen
wir/ daß unſere Redens-Art geſchickter ſey/ der
Sachen wahre Beſchaffenheit auszudruͤcken.
32. Und hierdurch entfernen wir uns zugleich
von der gemeinen aber irrigen Redens-Art/ wenn
man vorgiebet/ daß der Wille ſich allezeit von de-
nen Dingen/ welche der Verſtand fuͤr boͤſe er-
kennet/ zu dem jenigen/ was der Verſtand
fuͤr gut angeſehen/ ſich kehre/ wodurch man al-
lemahl die Schuld/ daß ein Scheinuͤbel fuͤr ein
warhafftiges uͤbel/ und ein Scheinguth fuͤr ein
war-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/98 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/98>, abgerufen am 16.02.2025. |