Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.nach denen untersch. Mein. der Gelehr. alleine herzurühren scheinet/ etliche sind die Lei-denschafften der Seelen/ oder ihre Affecten/ wohin man überhaupt alle Empfindungen (perceptiones) und Erkentnüsse der Seelen brin- gen kan. y) Diese Empfindungen sind zwey- erley/ etliche entspringen von unserer Seele/ etliche von unserm Leibe. An denen die See- le Ursache ist/ sind die Empfindungen unseres Willens/ und aller Einbildungen und anderer Gedancken/ die von der Seele herkommen. Denn es ist gewiß/ daß wir nichts wollen kön- nen/ daß wir nicht zu gleich empfinden solten/ daß wir dasselbige wollen. Und obwohl in Anse- hen unserer das Wollen ein Thun der Seelen ist/ so kan man doch auch sagen/ daß in derselben eine Leidenschafft sey/ wenn sie empfindet/ daß sie etwas will. Dieweil aber dieses empfinden und dieser Wille warhafftig ein Ding ist/ so be- nennet man es nach dem edelsten/ und also nen- net man es nicht eine Leidenschafft/ sondern ei- ne Thätigkeit/ z) welches auch ebenmäßig von denen Einbildungen und anderen Gedancken/ die von der Seele formiret werden/ gesaget wer- den muß. a) Die Empfindungen/ die vermit- telst des Leibes verursachet werden/ rühren meistentheils von denen Senn-Adern her; et- liche aber sind Einbildungen/ die von denen auf unterschiedene Art bewegten Geistern des Leibes wider den Willen des Menschen her- kom- y) Cartes. art. 17. z) Id. art. 19. a) Id. art. 20.
nach denen unterſch. Mein. der Gelehr. alleine herzuruͤhren ſcheinet/ etliche ſind die Lei-denſchafften der Seelen/ oder ihre Affecten/ wohin man uͤberhaupt alle Empfindungen (perceptiones) und Erkentnuͤſſe der Seelen brin- gen kan. y) Dieſe Empfindungen ſind zwey- erley/ etliche entſpringen von unſerer Seele/ etliche von unſerm Leibe. An denen die See- le Urſache iſt/ ſind die Empfindungen unſeres Willens/ und aller Einbildungen und anderer Gedancken/ die von der Seele herkommen. Denn es iſt gewiß/ daß wir nichts wollen koͤn- nen/ daß wir nicht zu gleich empfinden ſolten/ daß wir daſſelbige wollen. Und obwohl in Anſe- hen unſerer das Wollen ein Thun der Seelen iſt/ ſo kan man doch auch ſagen/ daß in derſelben eine Leidenſchafft ſey/ wenn ſie empfindet/ daß ſie etwas will. Dieweil aber dieſes empfinden und dieſer Wille warhafftig ein Ding iſt/ ſo be- nennet man es nach dem edelſten/ und alſo nen- net man es nicht eine Leidenſchafft/ ſondern ei- ne Thaͤtigkeit/ z) welches auch ebenmaͤßig von denen Einbildungen und anderen Gedancken/ die von der Seele formiret werden/ geſaget wer- den muß. a) Die Empfindungen/ die vermit- telſt des Leibes verurſachet werden/ ruͤhren meiſtentheils von denen Senn-Adern her; et- liche aber ſind Einbildungen/ die von denen auf unterſchiedene Art bewegten Geiſtern des Leibes wider den Willen des Menſchen her- kom- y) Cartes. art. 17. z) Id. art. 19. a) Id. art. 20.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0071" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.</hi></fw><lb/> alleine herzuruͤhren ſcheinet/ etliche ſind <hi rendition="#fr">die Lei-<lb/> denſchafften der Seelen/</hi> oder ihre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en/<lb/> wohin man uͤberhaupt alle Empfindungen<lb/> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">perceptiones)</hi></hi> und Erkentnuͤſſe der Seelen brin-<lb/> gen kan. <note place="foot" n="y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cartes. art. 17.</hi></hi></note> Dieſe <hi rendition="#fr">Empfindungen</hi> ſind zwey-<lb/> erley/ etliche entſpringen von <hi rendition="#fr">unſerer</hi> S<hi rendition="#fr">eele/</hi><lb/> etliche von <hi rendition="#fr">unſerm Leibe. A</hi>n denen <hi rendition="#fr">die</hi> S<hi rendition="#fr">ee-<lb/> le</hi> Urſache iſt/ ſind die Empfindungen <hi rendition="#fr">unſeres<lb/> Willens/</hi> und aller Einbildungen und anderer<lb/> Gedancken/ die von der Seele herkommen.<lb/> Denn es iſt gewiß/ daß wir nichts wollen koͤn-<lb/> nen/ daß wir nicht zu gleich empfinden ſolten/ daß<lb/> wir daſſelbige wollen. Und obwohl in Anſe-<lb/> hen unſerer das Wollen ein Thun der Seelen<lb/> iſt/ ſo kan man doch auch ſagen/ daß in derſelben<lb/> eine Leidenſchafft ſey/ wenn ſie empfindet/ daß<lb/> ſie etwas will. Dieweil aber dieſes empfinden<lb/> und dieſer Wille warhafftig ein Ding iſt/ ſo be-<lb/> nennet man es nach dem edelſten/ und alſo nen-<lb/> net man es nicht eine Leidenſchafft/ ſondern ei-<lb/> ne Thaͤtigkeit/ <note place="foot" n="z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id. art. 19.</hi></hi></note> welches auch ebenmaͤßig von<lb/> denen Einbildungen und anderen Gedancken/<lb/> die von der Seele <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">formi</hi></hi>ret werden/ geſaget wer-<lb/> den muß. <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id. art. 20.</hi></hi></note> Die Empfindungen/ die <hi rendition="#fr">vermit-<lb/> telſt des Leibes</hi> verurſachet werden/ ruͤhren<lb/> meiſtentheils von <hi rendition="#fr">denen Senn-Adern</hi> her; et-<lb/> liche aber <hi rendition="#fr">ſind Einbildungen/</hi> die von denen<lb/> auf unterſchiedene Art bewegten Geiſtern des<lb/> Leibes wider den Willen des Menſchen her-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [59/0071]
nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.
alleine herzuruͤhren ſcheinet/ etliche ſind die Lei-
denſchafften der Seelen/ oder ihre Affecten/
wohin man uͤberhaupt alle Empfindungen
(perceptiones) und Erkentnuͤſſe der Seelen brin-
gen kan. y) Dieſe Empfindungen ſind zwey-
erley/ etliche entſpringen von unſerer Seele/
etliche von unſerm Leibe. An denen die See-
le Urſache iſt/ ſind die Empfindungen unſeres
Willens/ und aller Einbildungen und anderer
Gedancken/ die von der Seele herkommen.
Denn es iſt gewiß/ daß wir nichts wollen koͤn-
nen/ daß wir nicht zu gleich empfinden ſolten/ daß
wir daſſelbige wollen. Und obwohl in Anſe-
hen unſerer das Wollen ein Thun der Seelen
iſt/ ſo kan man doch auch ſagen/ daß in derſelben
eine Leidenſchafft ſey/ wenn ſie empfindet/ daß
ſie etwas will. Dieweil aber dieſes empfinden
und dieſer Wille warhafftig ein Ding iſt/ ſo be-
nennet man es nach dem edelſten/ und alſo nen-
net man es nicht eine Leidenſchafft/ ſondern ei-
ne Thaͤtigkeit/ z) welches auch ebenmaͤßig von
denen Einbildungen und anderen Gedancken/
die von der Seele formiret werden/ geſaget wer-
den muß. a) Die Empfindungen/ die vermit-
telſt des Leibes verurſachet werden/ ruͤhren
meiſtentheils von denen Senn-Adern her; et-
liche aber ſind Einbildungen/ die von denen
auf unterſchiedene Art bewegten Geiſtern des
Leibes wider den Willen des Menſchen her-
kom-
y) Cartes. art. 17.
z) Id. art. 19.
a) Id. art. 20.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/71 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/71>, abgerufen am 16.02.2025. |