Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 2. H. von den Gemühs Neig.
das Vergnügen eine sittsame und beständige
Bewegung/ die der Freude entgegen gesetzet
war: Durch die Behutsamkeit eine kluge
Vermeidung des künfftigen Ubels/ die der
Furcht entgegen gesetzet wird. Von dem ge-
genwärtigen Ubel wurde der Weißheit gar kei-
ne Bewegung/ der Thorheit aber der Schmertz
zugeleget. g)

19. Aus diesen vier Brunnqvellen leiteten sie
viel andere Affecten her/ 14. aus dem Schmertz/
8. aus der Furcht/ 3. aus der Wollust/ und 7.
ans der Begierde. Wir müssen selbe/ weil es
uns dißfalls an eigenen deutschen Worten ge-
bricht/ zu förderst mit Lateinischen Nahmen nen-
nen/ wie sie beym Cicerone stehen. Die 14.
Zweige des Schmertzens sind: Invidentia, die
Beneidung/ 2. AEmulatio, die Mißgunst/ 3.
Obtrectatio, die Eyffersucht/ 4. Misericordia die
Erbarmung/ 5. Angor, die Angst/ 6. Luctus
die Traurigkeit/ 7. Moeror das Weinen/ 8.
AErumna der Kummer/ 9. Dolor das Creutz/
10. Lamentatio das Heulen/ 11. Sollicitudo das
Bekümmernüß/ 12. Molestia der Verdruß/
13. Afflictatio das Grämen/ 14. Desperatio die
Verzweiffelung. Die acht Töchter dex
Furcht sind: 1. Pigritia die Faulheit/ 2. Pudor
die Blödigkeit/ 3. Terror das Erschrecken/
4. Timor die Furcht/ 5. Pavor das Entsetzen/

6. Ex-
g) Vid. Cicer. & Laert. dd. ll.

Das 2. H. von den Gemuͤhs Neig.
das Vergnuͤgen eine ſittſame und beſtaͤndige
Bewegung/ die der Freude entgegen geſetzet
war: Durch die Behutſamkeit eine kluge
Vermeidung des kuͤnfftigen Ubels/ die der
Furcht entgegen geſetzet wird. Von dem ge-
genwaͤrtigen Ubel wurde der Weißheit gar kei-
ne Bewegung/ der Thorheit aber der Schmertz
zugeleget. g)

19. Aus dieſen vier Brunnqvellen leiteten ſie
viel andere Affecten her/ 14. aus dem Schmertz/
8. aus der Furcht/ 3. aus der Wolluſt/ und 7.
ans der Begierde. Wir muͤſſen ſelbe/ weil es
uns dißfalls an eigenen deutſchen Worten ge-
bricht/ zu foͤrderſt mit Lateiniſchen Nahmen nen-
nen/ wie ſie beym Cicerone ſtehen. Die 14.
Zweige des Schmertzens ſind: Invidentia, die
Beneidung/ 2. Æmulatio, die Mißgunſt/ 3.
Obtrectatio, die Eyfferſucht/ 4. Miſericordia die
Erbarmung/ 5. Angor, die Angſt/ 6. Luctus
die Traurigkeit/ 7. Mœror das Weinen/ 8.
Ærumna der Kummer/ 9. Dolor das Creutz/
10. Lamentatio das Heulen/ 11. Sollicitudo das
Bekuͤmmernuͤß/ 12. Moleſtia der Verdruß/
13. Afflictatio das Graͤmen/ 14. Deſperatio die
Verzweiffelung. Die acht Toͤchter dex
Furcht ſind: 1. Pigritia die Faulheit/ 2. Pudor
die Bloͤdigkeit/ 3. Terror das Erſchrecken/
4. Timor die Furcht/ 5. Pavor das Entſetzen/

6. Ex-
g) Vid. Cicer. & Laërt. dd. ll.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0062" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 2. H. von den Gemu&#x0364;hs Neig.</hi></fw><lb/>
das <hi rendition="#fr">Vergnu&#x0364;gen</hi> eine &#x017F;itt&#x017F;ame und be&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Bewegung/ die der <hi rendition="#fr">Freude</hi> entgegen ge&#x017F;etzet<lb/>
war: Durch die <hi rendition="#fr">Behut&#x017F;amkeit</hi> eine kluge<lb/>
Vermeidung des ku&#x0364;nfftigen Ubels/ die der<lb/><hi rendition="#fr">Furcht</hi> entgegen ge&#x017F;etzet wird. Von dem ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtigen Ubel wurde der Weißheit gar kei-<lb/>
ne Bewegung/ der Thorheit aber der Schmertz<lb/>
zugeleget. <note place="foot" n="g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vid. Cicer. &amp; Laërt. dd. ll.</hi></hi></note></p><lb/>
        <p>19. Aus die&#x017F;en vier Brunnqvellen leiteten &#x017F;ie<lb/>
viel andere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en her/ 14. aus dem Schmertz/<lb/>
8. aus der Furcht/ 3. aus der Wollu&#x017F;t/ und 7.<lb/>
ans der Begierde. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elbe/ weil es<lb/>
uns dißfalls an eigenen deut&#x017F;chen Worten ge-<lb/>
bricht/ zu fo&#x0364;rder&#x017F;t mit Lateini&#x017F;chen Nahmen nen-<lb/>
nen/ wie &#x017F;ie beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cicerone</hi></hi> &#x017F;tehen. Die 14.<lb/>
Zweige des <hi rendition="#fr">Schmertzens</hi> &#x017F;ind: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Invidentia,</hi></hi> die<lb/><hi rendition="#fr">Beneidung/</hi> 2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Æmulatio,</hi></hi> die <hi rendition="#fr">Mißgun&#x017F;t/</hi> 3.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Obtrectatio</hi>,</hi> die <hi rendition="#fr">Eyffer&#x017F;ucht/</hi> 4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mi&#x017F;ericordia</hi></hi> die<lb/><hi rendition="#fr">Erbarmung/</hi> 5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Angor</hi>,</hi> die <hi rendition="#fr">Ang&#x017F;t/</hi> 6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Luctus</hi></hi><lb/>
die T<hi rendition="#fr">raurigkeit/</hi> 7. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M&#x0153;ror</hi></hi> das <hi rendition="#fr">Weinen/</hi> 8.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ærumna</hi></hi> der <hi rendition="#fr">Kummer/</hi> 9. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dolor</hi></hi> das <hi rendition="#fr">Creutz/</hi><lb/>
10. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lamentatio</hi></hi> das <hi rendition="#fr">Heulen/</hi> 11. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sollicitudo</hi></hi> das<lb/><hi rendition="#fr">Beku&#x0364;m</hi>m<hi rendition="#fr">ernu&#x0364;ß/</hi> 12. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mole&#x017F;tia</hi></hi> der <hi rendition="#fr">Verdruß/</hi><lb/>
13. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Afflictatio</hi></hi> das <hi rendition="#fr">Gra&#x0364;men/</hi> 14. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">De&#x017F;peratio</hi></hi> die<lb/><hi rendition="#fr">Verzweiffelung</hi>. Die acht To&#x0364;chter dex<lb/><hi rendition="#fr">Furcht</hi> &#x017F;ind: 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pigritia</hi></hi> die F<hi rendition="#fr">aulheit/</hi> 2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pudor</hi></hi><lb/>
die <hi rendition="#fr">Blo&#x0364;digkeit/</hi> 3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Terror</hi></hi> das <hi rendition="#fr">Er&#x017F;chrecken/</hi><lb/>
4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Timor</hi></hi> die <hi rendition="#fr">Furcht/</hi> 5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pavor</hi></hi> das <hi rendition="#fr">Ent&#x017F;etzen/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ex-</hi></hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0062] Das 2. H. von den Gemuͤhs Neig. das Vergnuͤgen eine ſittſame und beſtaͤndige Bewegung/ die der Freude entgegen geſetzet war: Durch die Behutſamkeit eine kluge Vermeidung des kuͤnfftigen Ubels/ die der Furcht entgegen geſetzet wird. Von dem ge- genwaͤrtigen Ubel wurde der Weißheit gar kei- ne Bewegung/ der Thorheit aber der Schmertz zugeleget. g) 19. Aus dieſen vier Brunnqvellen leiteten ſie viel andere Affecten her/ 14. aus dem Schmertz/ 8. aus der Furcht/ 3. aus der Wolluſt/ und 7. ans der Begierde. Wir muͤſſen ſelbe/ weil es uns dißfalls an eigenen deutſchen Worten ge- bricht/ zu foͤrderſt mit Lateiniſchen Nahmen nen- nen/ wie ſie beym Cicerone ſtehen. Die 14. Zweige des Schmertzens ſind: Invidentia, die Beneidung/ 2. Æmulatio, die Mißgunſt/ 3. Obtrectatio, die Eyfferſucht/ 4. Miſericordia die Erbarmung/ 5. Angor, die Angſt/ 6. Luctus die Traurigkeit/ 7. Mœror das Weinen/ 8. Ærumna der Kummer/ 9. Dolor das Creutz/ 10. Lamentatio das Heulen/ 11. Sollicitudo das Bekuͤmmernuͤß/ 12. Moleſtia der Verdruß/ 13. Afflictatio das Graͤmen/ 14. Deſperatio die Verzweiffelung. Die acht Toͤchter dex Furcht ſind: 1. Pigritia die Faulheit/ 2. Pudor die Bloͤdigkeit/ 3. Terror das Erſchrecken/ 4. Timor die Furcht/ 5. Pavor das Entſetzen/ 6. Ex- g) Vid. Cicer. & Laërt. dd. ll.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/62
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/62>, abgerufen am 25.11.2024.