Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 2. H. von den Gemüths Neig.
der nicht halsstarrig ist: als wenn ein behertz-
ter fliehen/ ein gedultiger sich rächen will/ aber
als bald vermittelst der Vernunfft diese Bewe-
gung hintertreibet. Dieses nennen sie eine Ge-
müths Bewegung/
und ist noch kein Affect.
3. Der andere unbändige Wille/ wenn durch
die folgende Bewegung die Vernunfft über-
schritten/ und gleichsamb mit hingerissen wird.
Als wenn ich fliehen und mich rächen will/ wo es
mir nicht vergönnet ist. Dieses ist nach ihrer
Meinung erst die Gemüths-Beunruhigung
oder der Affect, (denn es ist ihnen nichts ge-
wöhnlicher/ als daß sie den Affect eine Gemüths-
Beunruhigung a) nennen/) dieses ist erstlich der
Zorn und die Furcht. 4. Hieraus wird endlich
eine Gemüths-Kranckheit oder das Laster/
wenn der Affect lange continuiret worden. Denn
sie erkennen keinen andern Unterscheid zwischen
dem Affect und zwischen dem Laster/ als zwi-
schen einer schlimmen That/ und derselben
Gewohnheit. b)

16. Nach dieser ihrer Meinung aber war
es gantz offenbahr/ daß sie die Affecten insge-
sambt für etwas böses
halten musten/ weil sie
der Anfang der Gemüths-Kranckheiten waren/
und einen kleinen Affect auch für ein klein Ubel
hielten. c) Jngleichen daß sie dafür hielten/ die

Affe-
a) perturbationem animi.
b) inter dispositionem
& habitum. vid. de Processu isto Senecam Epist
75. p. m. 301.
c) Seneca l. 1. de im c. 16.

Das 2. H. von den Gemuͤths Neig.
der nicht halsſtarrig iſt: als wenn ein behertz-
ter fliehen/ ein gedultiger ſich raͤchen will/ aber
als bald vermittelſt der Vernunfft dieſe Bewe-
gung hintertreibet. Dieſes nennen ſie eine Ge-
muͤths Bewegung/
und iſt noch kein Affect.
3. Der andere unbaͤndige Wille/ wenn durch
die folgende Bewegung die Vernunfft uͤber-
ſchritten/ und gleichſamb mit hingeriſſen wird.
Als wenn ich fliehen und mich raͤchen will/ wo es
mir nicht vergoͤnnet iſt. Dieſes iſt nach ihrer
Meinung erſt die Gemuͤths-Beunruhigung
oder der Affect, (denn es iſt ihnen nichts ge-
woͤhnlicher/ als daß ſie den Affect eine Gemuͤths-
Beunruhigung a) nennen/) dieſes iſt erſtlich der
Zorn und die Furcht. 4. Hieraus wird endlich
eine Gemuͤths-Kranckheit oder das Laſter/
wenn der Affect lange continuiret worden. Denn
ſie erkennen keinen andern Unterſcheid zwiſchen
dem Affect und zwiſchen dem Laſter/ als zwi-
ſchen einer ſchlimmen That/ und derſelben
Gewohnheit. b)

16. Nach dieſer ihrer Meinung aber war
es gantz offenbahr/ daß ſie die Affecten insge-
ſambt fuͤr etwas boͤſes
halten muſten/ weil ſie
der Anfang der Gemuͤths-Kranckheiten waren/
und einen kleinen Affect auch fuͤr ein klein Ubel
hielten. c) Jngleichen daß ſie dafuͤr hielten/ die

Affe-
a) perturbationem animi.
b) inter diſpoſitionem
& habitum. vid. de Proceſſu iſto Senecam Epiſt
75. p. m. 301.
c) Seneca l. 1. de im c. 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0060" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 2. H. von den Gemu&#x0364;ths Neig.</hi></fw><lb/>
der nicht hals&#x017F;tarrig i&#x017F;t: als wenn ein behertz-<lb/>
ter fliehen/ ein gedultiger &#x017F;ich ra&#x0364;chen will/ aber<lb/>
als bald vermittel&#x017F;t der Vernunfft die&#x017F;e Bewe-<lb/>
gung hintertreibet. Die&#x017F;es nennen &#x017F;ie eine <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
mu&#x0364;ths Bewegung/</hi> und i&#x017F;t noch kein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect.</hi></hi><lb/>
3. Der <hi rendition="#fr">andere unba&#x0364;ndige Wille/</hi> wenn durch<lb/>
die folgende Bewegung die Vernunfft u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chritten/ und gleich&#x017F;amb mit hingeri&#x017F;&#x017F;en wird.<lb/>
Als wenn ich fliehen und mich ra&#x0364;chen will/ wo es<lb/>
mir nicht vergo&#x0364;nnet i&#x017F;t. Die&#x017F;es i&#x017F;t nach ihrer<lb/>
Meinung er&#x017F;t die G<hi rendition="#fr">emu&#x0364;ths-Beunruhigung</hi><lb/>
oder der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect,</hi></hi> (denn es i&#x017F;t ihnen nichts ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlicher/ als daß &#x017F;ie den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi> eine Gemu&#x0364;ths-<lb/>
Beunruhigung <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">perturbationem animi.</hi></hi></note> nennen/) die&#x017F;es i&#x017F;t er&#x017F;tlich der<lb/>
Zorn und die Furcht. 4. Hieraus wird endlich<lb/>
eine G<hi rendition="#fr">emu&#x0364;ths-Kranckheit</hi> oder das La&#x017F;ter/<lb/>
wenn der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi> lange <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">continui</hi></hi>ret worden. Denn<lb/>
&#x017F;ie erkennen keinen andern Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen<lb/>
dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi> und zwi&#x017F;chen dem La&#x017F;ter/ als zwi-<lb/>
&#x017F;chen einer &#x017F;chlimmen That/ und der&#x017F;elben<lb/>
Gewohnheit. <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">inter di&#x017F;po&#x017F;itionem<lb/>
&amp; habitum. vid. de Proce&#x017F;&#x017F;u i&#x017F;to Senecam Epi&#x017F;t<lb/>
75. p. m. 301.</hi></hi></note></p><lb/>
        <p>16. Nach die&#x017F;er ihrer Meinung aber war<lb/>
es gantz offenbahr/ daß &#x017F;ie <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi><hi rendition="#fr">en insge-<lb/>
&#x017F;ambt fu&#x0364;r etwas bo&#x0364;&#x017F;es</hi> halten mu&#x017F;ten/ weil &#x017F;ie<lb/>
der Anfang der Gemu&#x0364;ths-Kranckheiten waren/<lb/>
und einen kleinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi> auch fu&#x0364;r ein klein Ubel<lb/>
hielten. <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seneca l. 1. de im c. 16.</hi></hi></note> Jngleichen daß &#x017F;ie dafu&#x0364;r hielten/ die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affe-</hi></hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0060] Das 2. H. von den Gemuͤths Neig. der nicht halsſtarrig iſt: als wenn ein behertz- ter fliehen/ ein gedultiger ſich raͤchen will/ aber als bald vermittelſt der Vernunfft dieſe Bewe- gung hintertreibet. Dieſes nennen ſie eine Ge- muͤths Bewegung/ und iſt noch kein Affect. 3. Der andere unbaͤndige Wille/ wenn durch die folgende Bewegung die Vernunfft uͤber- ſchritten/ und gleichſamb mit hingeriſſen wird. Als wenn ich fliehen und mich raͤchen will/ wo es mir nicht vergoͤnnet iſt. Dieſes iſt nach ihrer Meinung erſt die Gemuͤths-Beunruhigung oder der Affect, (denn es iſt ihnen nichts ge- woͤhnlicher/ als daß ſie den Affect eine Gemuͤths- Beunruhigung a) nennen/) dieſes iſt erſtlich der Zorn und die Furcht. 4. Hieraus wird endlich eine Gemuͤths-Kranckheit oder das Laſter/ wenn der Affect lange continuiret worden. Denn ſie erkennen keinen andern Unterſcheid zwiſchen dem Affect und zwiſchen dem Laſter/ als zwi- ſchen einer ſchlimmen That/ und derſelben Gewohnheit. b) 16. Nach dieſer ihrer Meinung aber war es gantz offenbahr/ daß ſie die Affecten insge- ſambt fuͤr etwas boͤſes halten muſten/ weil ſie der Anfang der Gemuͤths-Kranckheiten waren/ und einen kleinen Affect auch fuͤr ein klein Ubel hielten. c) Jngleichen daß ſie dafuͤr hielten/ die Affe- a) perturbationem animi. b) inter diſpoſitionem & habitum. vid. de Proceſſu iſto Senecam Epiſt 75. p. m. 301. c) Seneca l. 1. de im c. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/60
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/60>, abgerufen am 24.11.2024.