Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Beschluß. jemand fragen wolte/ was ich dann glaubte/ obder Mensch durch den Glauben oder durch die Liebe seelig werde? würde ich ihn bitten er solle mich mit dieser Frage verschonem. Wenn ich weiß daß mich die Sonne erwärmet/ ist es eine unnöthige Frage zu forschen ob es das Licht oder die Bewegung thue/ ob gleich eine Meinung von beyden vielleicht der Warheit näher kommen könne. Nicht alles was Warheit ist/ ist auch nützlich. Und wie wenn ich mit Salomo ant- wortete: daß die Weißheit seelig mache? Weißheit/ Glaube und Liebe müssen beysam- men seyn. Paulus sagt/ man werde seelig durch den Glauben/ Jacobus durch die Wer- cke/ Salomo durch die Weißheit. Keiner widerspricht den andern. Denn Paulus erfor- dert einen Glauben der durch die Liebe thätig ist/ und verwirfft die Liebe nicht/ oder setzt selbige dem Glauben entgegen/ sondern die äußerlichen Heuchelwercke der sündlichen Begierde. Ja- cobus erfordert Liebeswercke die aus dem Glauben kommen und schleust den Glauben nicht aus/ sondern erfodert die Liebeswercke als eine Probe des todten und lebendigen Glaubens. Salomon erfordert keine Weißheit die dem Glauben oder der Liebe entgegen gesetzt wäre/ in- dem er sagt daß sie einig sey und thue doch al- les/ daß sie alles verneue/ und doch bleibe was sie ist: Eben die Weißheit von der Jaco- bus sagt/ daß sie sey/ keusch/ friedsam/ gelinde/ voller
Beſchluß. jemand fragen wolte/ was ich dann glaubte/ obder Menſch durch den Glauben oder durch die Liebe ſeelig werde? wuͤrde ich ihn bitten er ſolle mich mit dieſer Frage verſchonem. Wenn ich weiß daß mich die Sonne erwaͤrmet/ iſt es eine unnoͤthige Frage zu forſchen ob es das Licht oder die Bewegung thue/ ob gleich eine Meinung von beyden vielleicht der Warheit naͤher kommen koͤnne. Nicht alles was Warheit iſt/ iſt auch nuͤtzlich. Und wie wenn ich mit Salomo ant- wortete: daß die Weißheit ſeelig mache? Weißheit/ Glaube und Liebe muͤſſen beyſam- men ſeyn. Paulus ſagt/ man werde ſeelig durch den Glauben/ Jacobus durch die Wer- cke/ Salomo durch die Weißheit. Keiner widerſpricht den andern. Denn Paulus erfor- dert einen Glauben der durch die Liebe thaͤtig iſt/ und verwirfft die Liebe nicht/ oder ſetzt ſelbige dem Glauben entgegen/ ſondern die aͤußerlichen Heuchelwercke der ſuͤndlichen Begierde. Ja- cobus erfordert Liebeswercke die aus dem Glauben kommen und ſchleuſt den Glauben nicht aus/ ſondern erfodert die Liebeswercke als eine Probe des todten und lebendigen Glaubens. Salomon erfordert keine Weißheit die dem Glauben oder der Liebe entgegen geſetzt waͤre/ in- dem er ſagt daß ſie einig ſey und thue doch al- les/ daß ſie alles verneue/ und doch bleibe was ſie iſt: Eben die Weißheit von der Jaco- bus ſagt/ daß ſie ſey/ keuſch/ friedſam/ gelinde/ voller
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0556" n="544"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchluß.</hi></fw><lb/> jemand fragen wolte/ was ich dann glaubte/ ob<lb/> der Menſch durch den <hi rendition="#fr">Glauben</hi> oder durch die<lb/> L<hi rendition="#fr">iebe</hi> ſeelig werde? wuͤrde ich ihn bitten er ſolle<lb/> mich mit dieſer Frage verſchonem. Wenn ich<lb/> weiß daß mich die Sonne erwaͤrmet/ iſt es eine<lb/> unnoͤthige Frage zu forſchen ob es das Licht oder<lb/> die Bewegung thue/ ob gleich eine Meinung von<lb/> beyden vielleicht der Warheit naͤher kommen<lb/> koͤnne. Nicht alles was Warheit iſt/ iſt auch<lb/> nuͤtzlich. Und wie wenn ich mit Salomo ant-<lb/> wortete: daß <hi rendition="#fr">die Weißheit</hi> ſeelig mache?<lb/><hi rendition="#fr">Weißheit/ Glaube</hi> und L<hi rendition="#fr">iebe</hi> muͤſſen beyſam-<lb/> men ſeyn. <hi rendition="#fr">Paulus</hi> ſagt/ man werde ſeelig<lb/> durch den <hi rendition="#fr">Glauben/ Jacobus</hi> durch die <hi rendition="#fr">Wer-<lb/> cke/</hi> S<hi rendition="#fr">alomo</hi> durch die <hi rendition="#fr">Weißheit.</hi> Keiner<lb/> widerſpricht den andern. Denn <hi rendition="#fr">Paulus</hi> erfor-<lb/> dert einen <hi rendition="#fr">Glauben</hi> der durch die L<hi rendition="#fr">iebe</hi> thaͤtig<lb/> iſt/ und verwirfft die Liebe nicht/ oder ſetzt ſelbige<lb/> dem Glauben entgegen/ ſondern die aͤußerlichen<lb/><hi rendition="#fr">Heuche</hi>l<hi rendition="#fr">werck</hi>e der ſuͤndlichen Begierde. <hi rendition="#fr">Ja-<lb/> cobus</hi> erfordert L<hi rendition="#fr">iebeswercke</hi> die aus dem<lb/><hi rendition="#fr">Glauben</hi> kommen und ſchleuſt den Glauben<lb/> nicht aus/ ſondern erfodert die Liebeswercke als<lb/> eine <hi rendition="#aq">Probe</hi> des todten und lebendigen Glaubens.<lb/> S<hi rendition="#fr">alomon</hi> erfordert keine <hi rendition="#fr">Weißheit</hi> die dem<lb/> Glauben oder der Liebe entgegen geſetzt waͤre/ in-<lb/> dem er ſagt daß ſie <hi rendition="#fr">einig ſey und thue doch al-<lb/> les/ daß ſie alles verneue/ und doch bleibe<lb/> was ſie iſt:</hi> Eben die Weißheit von der Jaco-<lb/> bus ſagt/ daß ſie ſey/ <hi rendition="#fr">keuſch/ friedſam/ gelinde/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">voller</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [544/0556]
Beſchluß.
jemand fragen wolte/ was ich dann glaubte/ ob
der Menſch durch den Glauben oder durch die
Liebe ſeelig werde? wuͤrde ich ihn bitten er ſolle
mich mit dieſer Frage verſchonem. Wenn ich
weiß daß mich die Sonne erwaͤrmet/ iſt es eine
unnoͤthige Frage zu forſchen ob es das Licht oder
die Bewegung thue/ ob gleich eine Meinung von
beyden vielleicht der Warheit naͤher kommen
koͤnne. Nicht alles was Warheit iſt/ iſt auch
nuͤtzlich. Und wie wenn ich mit Salomo ant-
wortete: daß die Weißheit ſeelig mache?
Weißheit/ Glaube und Liebe muͤſſen beyſam-
men ſeyn. Paulus ſagt/ man werde ſeelig
durch den Glauben/ Jacobus durch die Wer-
cke/ Salomo durch die Weißheit. Keiner
widerſpricht den andern. Denn Paulus erfor-
dert einen Glauben der durch die Liebe thaͤtig
iſt/ und verwirfft die Liebe nicht/ oder ſetzt ſelbige
dem Glauben entgegen/ ſondern die aͤußerlichen
Heuchelwercke der ſuͤndlichen Begierde. Ja-
cobus erfordert Liebeswercke die aus dem
Glauben kommen und ſchleuſt den Glauben
nicht aus/ ſondern erfodert die Liebeswercke als
eine Probe des todten und lebendigen Glaubens.
Salomon erfordert keine Weißheit die dem
Glauben oder der Liebe entgegen geſetzt waͤre/ in-
dem er ſagt daß ſie einig ſey und thue doch al-
les/ daß ſie alles verneue/ und doch bleibe
was ſie iſt: Eben die Weißheit von der Jaco-
bus ſagt/ daß ſie ſey/ keuſch/ friedſam/ gelinde/
voller
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/556 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/556>, abgerufen am 16.02.2025. |